Entomologische BibliothekDie Entomologische Bibliothek des SDEI (Sigel: B15) ist das Kernstück des Instituts in seiner Rolle als Entomologisches Informationszentrum. Als Präsenz- und Archivbibliothek für das Sondersammelgebiet Entomologie wurde sie von 1991 bis 2004 durch das DFG-Programm "Spezialbibliotheken von überregionaler Bedeutung" gefördert. Sie ist Projektpartner der Virtuellen Fachbibliothek Biologie (vifabio). Seit 2010 beteiligt sie sich am Hessischen Bibliotheks- und Informationssystem (HeBIS) und ist Mitglied im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV). KontaktBibliothekarin: Ute Kaczinski
GeschichteDen Grundstock legte der Institutsgründer Gustav Kraatz ab 1849 mit dem Erwerb besonders wertvoller und sehr seltener Originale, darunter Werke von Maria Sibylla Merian, A. J. Rösel von Rosenhof und J. Hübner. Durch den weiteren Ankauf kompletter entomologischer Bibliotheken erlangte sie einen sehr umfangreichen historischen Buchbestand. Seit 1909 vergrößerte sich der Bibliotheksbestand sehr schnell auf Grund eines intensiven internationalen Schriftentausches gegen eigene Zeitschriften und Serien. BestandDer gegenwärtige Bestand beläuft sich auf ca.
Hinzu kommen Spezialsammlungen mit Bibliographien und Biographien. Lesesaal, historischer Buchbestand und Magazin der Entomologischen Bibliothek des SDEI Müncheberg. Foto: U. Kaczinski (2010) |