Termine und Orte unter Vorbehalt!
Änderungen werden online bekannt gegeben! Gemeinsame Veranstaltung mit der TU Dresden, Lehrstuhl für Angewandte Geologie.
|
|
Regulärer Beginn 17.30 Uhr, Eintritt frei
Bitte beachten Sie die Sonderveranstaltungen zu geänderten Anfangszeiten und/oder Wochentagen!
|
|
Regulärer Vortragsraum im JAPANISCHEN PALAIS, bitte Ausnahmen beachten!
|
08. Mai 2018 17:30 Uhr Japanisches Palais
|
Prof. Dr. Arno Kleber Professur Physische Geographie (Regionale Geographie Mitteleuropas), Technische Universität Dresden
Das mitteleuropäische Deckschichten-Modell und seine Übertragbarkeit
|
12. Juni 2018 17:30 Uhr Japanisches Palais
|
Prof. Dr. Pedro Martinez Arbizu Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung DZMB, Senckenberg Wilhelmshaven
Magankollen - Tiefseebergbau und Biodiversität
|
|
... weitere Termine sind in Vorbereitung.
|
Gästeliste
|
2011 - 2018 |
11. Januar 2011
|
Studenten der Fachrichtung Geographie Technische Universität Dresden Vom Erzberg zu den Salzfeldern bei Piran - Geographiestudenten auf Entdeckungreise in Österreich und Slowenien - Die Hauptexkursion Geographie 2010 |
08. Februar 2011
|
Dr. Michael Kaiser Freiburg im Breisgau Markgräfler Jaspis - ein Feuerstein im europäischen Edelsteingewerbe |
08. März 2011
|
Dr. Birgit Niebuhr Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Sektion Paläozoologie Die Würzburger Lügensteine anno 1726 - die berühmteste Fossilfälschungs-Affäre der Wissenschaftsgeschichte |
12. April 2011
|
Prof. Dr. Klaus Stanek TU Bergakademie Freiberg Geologie der Karibischen Platte |
10. Mai 2011
|
Dr. Paul Rustemeyer Gundelfingen/ Breisgau) Achat - Schönheit durch Zufall und Selbstorganisation |
13. September 2011
|
Ferdinand Heinz Selbstständiger, Mitwirkender im Arbeitskreis "Steine der Stadt" Dresden Grabmalgesteine in Dresden zwischen Gründerzeit und Reformbewegung |
11. Oktober 2011
|
Dr. Ulrich Jansen Sektion Paläozoologie III, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Frankfurt Evolution und Paläobiogeographie unter- und mitteldevonischer Brachiopoden |
08. November 2011
|
Andreas Gärtner Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Dresden Wenn einer eine Reise tut... - Analyse an Zirkonen aus rezenten Elbsedimenten |
13. DEZEMBER 2011
|
Prof. Dr. P. E. Halbach FU, Berlin Manganknollen in der Tiefsee - Wachstumsprozesse und geochemische Metallanreicherung |
10. Januar 2011
|
Dr. Axel Renno Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie Tertiäre Vulkanite Sachsens - neue mineralogische und geochemische Daten zu "Alten Bekannten" |
14. Februar 2012
|
Dr. Michaela Grein Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart Paläoklima-Rekonstruktion mit fossilem Pflanzenmaterial aus der Grube Messel |
13. März 2012
|
PD Dr. Anita Roth-Nebelsick Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart Modifikation, Adaption und Evolution: Die Auswirkungen von Änderungen der atmosphärischen CO2-Konzentrationen auf Pflanzen |
10. April 2012
|
Prof. Dr. Hans-Gert Bachmann Hanau, Korrespondierendes Mitglied DAI Gold: Gesucht, begehrt, verflucht; kulturhistorische Reverenz an ein Edelmetall |
15. Mai 2012
|
Dr. Silke Merchel AMS Helmhotz-Zentrum Dresden Rossendorf Bestimmung langlebiger Radionuklide zur Datierung in den Geowissenschaften und der Kosmochemie |
12. Juni 2012
|
Dr. Wolfgang Reimer Geokompetenzzentrum Freiberg e. V. Sächsisch-böhmisches Rohstoffkataster – ein Beitrag zur europäischen Rohstoffinitiative |
10. Juli 2012
|
Festkolloquium Geinitz-Preis verliehen an
Dipl.-Geol. Andreas Gärtner (Dresden) Morphologische, geochronologische und isotopengeochemische Untersuchungen an Zirkonen aus rezenten Sedimenten der Elbe
Dr. Benjamin Sames Unter den Zehennägeln von Giganten oder „vom Winde verweht“? – Im Krebsgang durch die Unterkreide
|
11. September 2012
|
Simon Schneider Koordinierungsbüro GEOTECHNOLOGIEN Eruption update - Aktive Vulkane der Erde
|
09. Oktober 2012
|
Prof. Dr. D. Uhl Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt a.M. Vegetationsbrände in der Erdgeschichte - nicht erst der Mensch hat gezündelt! |
13. November 2012
|
Prof. Dr. habil. Klaus Bente Universität Leipzig
Visualisierung verborgener Phänomene materiellen Kulturguts - ein Beitrag zur Archäomineralogie
|
11. Dezember 2012
|
Prof. Arnold Müller Universität Leipzig
Atzendorf und Lattdorf - Neue Einsichten in die Biodiversität der unteroligozänen Nordsee
|
15. Januar 2013
|
Dr. Brigit Gaitzsch) TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geologie Dr. Jan-Michael Lange Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Känozoische Flusssysteme - Archive zur Rekonstruktion der sächsischen Landschaft
|
12. Februar 2013
|
PD Dr. Volker Wilde Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt Terrestrische Paläoökologie im Paläogen von Deutschland |
12. März 2013
|
Dr. Franz Theodor Fürsich GeoZentrum Nordbayern, Erlangen Fossilien als Werkzeuge für Paläoumwelt-Rekonstruktionen |
09. April 2013
|
Prof. Dr. Bernhard Schulz Institut für Mineralogie, Lagerstättenlehre und Petrologie Freiberg Die kristallinen Gesteine der Bretagne - Zeugen der variskischen Kontinent-Kollision |
14. Mai 2013
|
Prof. Dr. Gerd Geyer Universität Würzburg Als das Leben laufen lernte: die Kambrische Explosion |
10. September 2013
|
Prof. Peter Masberg Mineralogisches Museum der Universität Marburg Pulverfass Eifel - Mitteleuropas jüngstes Vulkangebiet
|
08. Oktober 2013
|
Dr. Ulrich Sebastian Fachschule für Technik, Freiberg Die Geologie des Erzgebirges |
12. November 2013
|
Martin Menz Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Spätquartäre fluviale Dynamik des Algeti in Ostgeorgien
|
10. Dezember 2013
|
Dr. Thomas Voigt Allgemeine und Historische Geologie IGW, Institut für Geowissenschaften Friedrich-Schiller-Universität Jena Neues aus der Kreidezeit: Was haben Afrika und Elbsandsteingebirge miteinander zu tun? |
14. Januar 2014
|
Dipl.-Geograph Norbert Pflug Senckenberg Natruhistorische Sammlungen Dresden Museum für Mineralogie und Geologie
Der historische Eisenerzbergbau im Osterzgebirge und im Elbtalschiefergebirge - eine geographisch-geologische Landschaftsanalyse
|
11. Februar 2014
|
Dr. Nadine Janetschke Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden Museum für Mineralogie und Geologie)
Meeresspiegelschwankungen in der frühen Oberkreide: eine Reise rund um die Mitteleuropäische Insel
|
11. März 2014
|
Prof. Dr. Jörg Mutterlose Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Ruhr-Universität-Bochum Die Treibhauswelt der Kreidezeit - ein Blick in die Zukunft? |
08. April 2014
|
Prof. Dr. Heiner Vollstädt Vollstädt-Diamant GmbH, Seddiner See Diamanten: Mythos und Realität |
13. Mai 2014
|
Dr. Mónica Morayma Solórzano Kraemer Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Sektion Mikropaläontologie I - Bernstein
Bernstein - mehr als ein Fenster in der Vergangenheit
|
05. Juni 2014
|
Stadtklima im Wandel Dr. Valeri Goldberg Institut für Hydrologie und Meteorologie, TU Dresden
|
09. September 2014
|
Geowissenschaftliches Kolloquium Sachsens Saurier im Perm und Karbon Dr. Ralf Werneburg Naturhistorisches Museum, Schloss Bertholdsburg Schleusingen
|
11. September 2014
|
Landwirtschaft im Klimawandel - isst alles gut? PD Dr. Barbara Köstner Institut für Hydrologie und Meteorologie, TU Dresden Vortrag im Rahmen der Ausstellung "PLANET 3.0"
|
16. Oktober 2014
|
Können Bürger Wissenschaft? Das Potenzial von "Citizen Science" in der deutschen Biodiversitätsforschung Prof. Dr. Johannes Vogel Museum für Naturkunde, Berlin Vortrag im Rahmen der Ausstellung "PLANET 3.0"
|
17. Oktober 2014
|
Hanns-Bruno-Geinitz-Symposium Sächsiche Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Zellescher Weg 18, 01069 Dresden, Vortragssaal der Zentralbibliothek, 1. Stock im Nordflügel
|
11. November 2014
|
Schiefergas – Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Brian Horsfield, Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum – GFZ und Professor für Organische Geochemie an der TU Berlin
|
09. Dezember 2014
|
Sachsen trägt Porphyr – geotouristische Entwicklung und geologische Besonderheiten im Geopark „Porphyrland. Steinreich in Sachsen“ zwischen Thallwitz und Rochlitz Dipl.-Geogr. Wolfram Heidenfelder, GEOmontan Gesellschaft für angewandte Geologie mbH Freiberg
|
13. Januar 2015
|
Prof. Dr. Friedrich Naumann TU Chemnitz Alexander von Humboldt in Rußland (1769 – 1859) – Entdeckungen nach zwei Jahrhunderten
|
24. Februar 2015
|
Marwin Preusse Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Petrographie Zentralasiens „weiße“ Flecken: Die geologische Erforschung der triassischen Fossillagerstätte Madygen (Süd-Kirgisistan)
|
10. März 2015
|
Franziska Ferdani Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Paläobotanik Obereozäne Floren aus dem zentralen Weißelsterbecken (Mitteldeutschland) und ihre paläoökologische Position
|
14. April 2015
|
Dr. Arnold Staniczek Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Ephemeroptera, Odonata, Plecoptera, Trichoptera - Aquatische Insekten Schlüsselereignisse in der frühen Evolution der Insekten
|
12. Mai 2015
|
Dr. Jens Lehmann Geowissenschaftliche Sammlung, Universität Bremen Rätselhafte Ammoniten - Neue Erkenntnisse zur Paläobiologie der Wappentiere der Geowissenschaften
|
08. September 2015
|
Dr. Tom Hübner LWL Museum für Naturkunde Münster Das Sozialverhalten der Dinosaurier
|
27. Oktober 2015
|
Prof. Dr. Ulf Linnemann Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden Die plattentektonische Entwicklung des Neoproterozoikums und des Paläozoikums im Saxothuringikum abgeleitet aus U-Pb-Altern und der Hf-Isotopie detritischer und magmatischer Zirkone
|
10. November 2015
|
Holger Lausch Halsbrücke Marienberg - Bergbau, Geologie, Mineralien
|
08. Dezember 2015
|
Dr. Frieder Jentsch Chemnitz Chemnitzer Schmucksteine und ein Modell zu deren Genese
|
12. Januar 2016
|
Julia Engelke Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Sektion Paläozoologie Die benthische Lebensgemeinschaft des Schreibkreidemeeres: Integrierte Analyse eines fossilen Ökosystems
|
23. Februar 2016
|
Prof. Dr. Jörg Schneider TU Bergakademie Freiberg Giganten des Erdaltertums – Arthropleura, Meganeura und Co.
|
08. März 2016
|
PD Dr. Markus Wilmsen Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Sektionsleiter Paläozoologie Die marine Karbonatfabrik - 2 Milliarden Jahre Sedimentproduktion auf Hochtouren
|
12. April 2016
|
Prof. Dr. Klaus Thalheim Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Sektionsleiter Mineralogie Unter dem Symbol des Mondes - der Silberreichtum in Sachsen
|
10. Mai 2016
|
Dr. Jan-Michael Lange & Martin Kaden Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Sektionsleiter Petrographie Petrographie und Sepulkralkultur — Was uns Grabmale über Geologie erzählen. Gesteinskunde und Herkunft von Grabmalsteinen auf Friedhöfen in Dresden und Görlitz.
|
13. September 2016
|
Prof. Dr. Friedemann Schrenk Senckenberg Forschungsintitut und Naturmuseum Frankfurt Öffentlicher Abendvortrag anläßlich der 87. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft Klima und Menschwerdung: Biokulturelle Evolution früher Menschen
|
18. Oktober 2016
|
Prof. Dr. Volker Lorenz Institut für Geographie und Geologie Universität Würzburg Große Erdbeben und ihre Tsunamis: Ursachen und Folgen
|
08. November 2016
|
Karolin Moraweck Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden Vom Treibhaus zum Kalthaus: Was uns fossile Pflanzen über das Klima im Paläogen erzählen
|
13. Dezember 2016
|
Dr. Peter Suhr Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden Maar-Diatrem Vulkanismus in Sachsen – eine Bestandsaufnahme
|
10. Januar 2017
|
Prof. Dr. Ulf Linnemann Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden Ediacara-Biota: Die ersten Metazoen auf dem Planeten Erde
|
14. Februar 2017
|
Johannes Zieger Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden Das Döhlener Becken bei Freital - Implikationen für die geologische Entwicklung mittels U-Pb-Datierungen
|
Ausgefallen - 14. März 2017
|
Andreas Gärtner Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden Okavango, Kunene und Co. – Die Entwicklung des namibischen Flusssystems seit dem Eozän
|
11. April 2017
|
Dr. Henny Gerschel Arbeitsgruppe Brennstoffgeologie, TU Bergakademie Freiberg Angewandte Petrologie im Dienste der thermochemischen Kohlenveredlung
|
16. Mai 2017
|
Dr. Christiane Hemker Landesamt für Archäologie im Freistaat Sachsen, Referatsleiterin Südwestsachsen Montanarchäologie in Sachsen und das internationale ArchaeoMontan-Projekt. Neue Forschungen zum mittelalterlichen Bergbau.
|
13. Juni 2017
|
Dr. Ilja Kogan TU Bergakademie Freiberg Als in Sachsen ein Meer war – die Fische der Elbtalkreide
|
12. September 2017
|
Christian Müller Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden Vielseitig attackiert! Wie fossile Fraßspuren von der Interaktion zwischen Pflanzen und Insekten vor 35 Millionen Jahren zeugen
|
10. Oktober 2017
|
Jana Hofmann Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden Das Salinarbecken der Trias oder: Das Tote Meer Thüringens
|
14. November 2017
|
Herr Dr. Jochen Rascher (GEOmontan GmbH Freiberg) und Frau Dr. Gerda Standke (TU Freiberg) Zur Geologie der Fossilfundstelle Wiesa bei Kamenz und die Neukartierung des ostsächsischen Tertiärs (LKT50)
|
12. Dezember 2017
|
Dieter von Bargen Geowissenschaftliche Sammlung, Universität Bremen Die Kreidezeit Norddeutschlands - Entwicklung einer paläontologischen Rekonstruktion aus dem Unteren Aptium
|
09. Januar 2018
|
Dr. Markus Wilmsen Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden Neues aus der Kreidezeit
|
20. Februar 2018
|
Dr. Henny Gerschel Arbeitsgruppe Brennstoffgeologie, TU Bergakademie Freiberg Vom Pyropissit zur Kerze - Wie eine weiße Kohle Licht nach Mitteleuropa brachte
|
20. März 2018
|
Dr. Andreas Gärtner Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden Okavango, Kunene & Co. - Die Entwicklung des namibischen Flusssystems seit dem Eozän
|
10. April 2018
|
Dr. Olaf Tietz & Dipl.-Geol. Jörg Büchner Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Paläozoologie/Geologie
Ist der Basalt ein Sachse? Wissenschaftshistorische, petrographische und vulkanologische Untersuchungen am Burgberg Stolpen, der Typlokalität für Basalt seit 1546
|