Unsere Angebote für die Sekundarstufe IISchülerinnen und Schüler (SuS) der Sekundarstufe II haben sich innerhalb des Schulunterrichts in der Regel schon mit vielen verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen beschäftigt und können Gelerntes besser abstrahieren und auf neue Situationen oder Beispiele übertragen. Die Führungsthemen aus den Bereichen Evolution, Biodiversität, Klima und Erdgeschichte stellen größere Zusammenhänge innerhalb dieser Themengebiete dar und haben einen Bezug zu Forschung und gesellschaftlichem Diskurs. Dabei steht ein Dialog mit den SuS stets im Fokus und bietet die Möglichkeit, eigenes Wissen anzubringen und zu hinterfragen, sodass kognitive und affektive Lernzugänge geschaffen werden. Die SuS werden dazu angeregt, Phänomene und Fragestellungen aus wissenschaftlicher Perspektive zu betrachten und Forschung als andauernden Prozess zu verstehen. Didaktische Materialien für die Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuchs mit der Sekundarstufe II finden Sie hier. Unsere allgemeinen Konditionen: Die Gruppengröße ist auf 10 Teilnehmer begrenzt. Die Kosten pro Führung belaufen sich auf 30 Euro (zzgl. Eintritt) Hier finden Sie weitere Informationen zur Buchung von Führungen und dem Besuch des Museums mit einer Gruppe.
Senckenberg-Highlights (Übersichtsführung) (Führung-Nr. 400)Im Rahmen dieser allgemeineren Führung wird anhand interessanter und einmaliger Ausstellungsstücke der Schausammlung auch kurz über die Geschichte und Bedeutung des Senckenberg Naturmuseums gesprochen. So ist diese Führung auch dafür geeignet, Senckenberg als Institution mit seinen Forschungsfeldern und seiner großen wissenschaftlichen Sammlung vorzustellen und die Bedeutung von Museen für die kulturelle Identität zu diskutieren. Dabei ist es stets möglich, auf individuelle Fragen und Interessen der SuS einzugehen. Wird das Senckenberg Naturmuseum im Rahmen einer Exkursion besucht, die nicht direkt mit einer Unterrichtseinheit korreliert, schlagen wir Ihnen diese Führung vor.
Evolution der Wirbeltiere (Führung-Nr. 403)Wenn wir die Evolution der Wirbeltiere betrachten, so blicken wir auch immer in unsere eigene Vergangenheit. Genau das macht diese Betrachtung so spannend. Die Führung stellt anhand ausgestellter Vertreter die einzelnen Wirbeltiergruppen vor und beleuchtet deren evolutive Entwicklung vom Landgang bis zur Eroberung der Luft oder sekundär des Wassers. Neben den evolutionären Neuerungen wie etwa der Entwicklung einer Lunge oder des amniotischen Eis, liegt der Fokus auf der Homologie der Wirbeltierextremität und ihrer konstruktiven Abwandlung im Zusammenhang mit der Fortbewegung in verschiedenen Lebensräumen. Die SuS erhalten die Möglichkeit, sich einen zusammenhängenden Überblick zu verschaffen und Evolution als fortlaufenden Prozess zu verstehen. Lerninhalte:
Fossilien schreiben Geschichte - eine Reise in die Vergangenheit (Führung-Nr. 406)War Tyrannosaurus rex ein Jäger oder ein Aasfresser? Konnte Archaeopteryx fliegen? Wie sah es in Frankfurt vor Millionen Jahren aus? Fossilfunde ausgestorbener Tiere geben uns Einblicke in eine uns unbekannte Welt und werfen dabei viele Fragen auf. Die Führung verdeutlicht unter anderem am Beispiel der Dinosaurier, wie Aussehen und Lebensweise fossiler Tierarten rekonstruiert werden können. Dabei erfahren die SuS, dass Forschung ein dynamischer Prozess ist, der auch zeitlichen und gesellschaftlichen Trends unterliegt. Lerninhalte:
Von der Evolution vergessen? - Lebende Fossilien (Führung-Nr. 407)Ein lebendes Fossil – ist das nicht ein Wiederspruch in sich? Unter dem von Darwin geprägten Begriff versteht man heute lebende Pflanzen und Tiere, die sich vom Aufbau her kaum von fossilen Vertretern ihrer Gruppe unterscheiden. Einige der „lebenden Fossilien“ – wie Quastenflosser, Perlboot, Pfeilschwanzkrebs, Kiwi, Schnabeligel, Spitzhörnchen oder Libellen – werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer ursprünglichen und abgeleiteten Merkmale diskutiert. Der Begriff „lebendes Fossil“ dient dabei als Einstieg, um die unterschiedlichen zeitlichen Bedingungen der Evolution zu veranschaulichen. Lerninhalte: Klima, Leben, Zukunft – Einblick in die Klimageschichte der Erde (Führung-Nr. 410)Klimawandel und steigender CO2-Gehalt in der Atmosphäre sind keine Erfindungen der Neuzeit. Das Klima und die Atmosphäre unseres Planeten waren schon immer starken Änderungen unterworfen. Natürlich hatten diese Klimaveränderungen jeweils enorme Auswirkungen auf die Umwelt und die belebte Natur. Doch woher wissen wir, wie das Klima vor Millionen von Jahren war und dass es sich im Laufe der Erdgeschichte immer wieder änderte? Eine Zeitreise durch die Erdgeschichte zeigt Gründe für die Klimaänderungen auf und verdeutlicht, welchen Einfluss wir Menschen auf das Klima haben. Können wir aus der Vergangenheit Prognosen für die Zukunft ableiten? Lerninhalte: Bitte beachten Sie, dass nur max. 2 Führungen dieses Themas parallel gebucht werden können.
Die Evolution des Menschen (Führung-NR. 411)Die Abstammungsgeschichte des Menschen ist ein besonders spannendes Thema der Evolutionsforschung. Immer wieder werden angesichts neuer Funde Theorien dazu aufgestellt oder wieder verworfen. In der Führung werden verschiedene fossile Funde vorgestellt und daran verdeutlicht, wie die Forschung versucht, anhand dieser „Mosaiksteine“ die Geschichte der Menschheit bis zu ihren Ursprüngen zu rekonstruieren sowie Rückschlüsse auf die Lebensweise unserer Vorfahren zu ziehen. Was erzählt uns ein Zahn oder ein Fußabdruck über unsere Vorfahren? Besonderer Fokus wird auf die Schlüsselentwicklungen auf dem Weg zum modernen Menschen gelegt, wie die Entwicklung des aufrechten Ganges oder die Herstellung von Werkzeugen. Lerninhalte: Didaktische Materialien: Bitte beachten Sie, dass nur max. 2 Führungen dieses Themas parallel gebucht werden können. Zum Thema "Evolution des Menschen" bieten wir auch einen Workshop für die Sekundarstufe 2 an.
Biodiversität - Entdecken, Erforschen, Erhalten (Führung-Nr. 413)Biodiversität steht als Begriff für die Vielfalt des Lebens. Diese Vielfalt spiegelt sich auf unterschiedlichen Ebenen wider: Zum einen umfasst Biodiversität die Vielfalt der Arten, zum anderen aber auch die genetische Vielfalt innerhalb einer Art und die Vielfalt der Lebensräume. Das Senckenberg Forschungsinstitut erforscht seit fast 200 Jahren die Biodiversität auf der Erde und ihren Zusammenhang mit dem Klima. Von der Entdeckung und Beschreibung von Arten über die Erforschung urzeitlicher Ökosysteme und aktueller Klimaveränderungen bis hin zum Bewahren großer naturwissenschaftlicher Sammlungen und dem damit verbundenen Wissen – diese Führung gibt Einblick in aktuelle Biodiversitätsforschung und die Bedeutung der biologischen Vielfalt für uns alle. Lerninhalte: Bitte beachten Sie, dass nur max. 2 Führungen dieses Themas parallel gebucht werden können.
Vielfalt durch Evolution – Evolutionstheorien und Mechanismen (Führung-Nr. 414)„Es liegt etwas Großartiges in dieser Ansicht vom Leben, das […] sich aus einem so einfachen Beginn zu unendlich vielen schönster und wundervollster Formen entwickelt hat und noch entwickelt“, schrieb Charles Darwin in seinem Buch „Über die Entstehung der Arten“ (1859). Seine Theorien zur Evolution revolutionierten das Verständnis von Natur. Allen Zweifeln und Protesten zum Trotz ließ sich der Kern seiner Theorie nie widerlegen und hielt bis heute allen wissenschaftlichen Bewährungsproben stand. Trotzdem hat sich seit Darwin in der Evolutionsforschung auch etwas getan. Die Führung stellt einige der bekanntesten Theorien zur Evolution einander gegenüber und gibt vertiefende Einblicke in die Mechanismen, denen wir die vielfältigen Formen von Leben auf unserem Planeten verdanken. Lerninhalte: Bitte beachten Sie, dass nur max. 2 Führungen dieses Themas parallel gebucht werden können.
Workshops für die OberstufeKlicken Sie für weitere Informationen auf die Workshopthemen: Die Vermessung des Menschen – (paläo-) anthropologische Arbeitsmethoden
Vom knochen zum tier – Wirbeltierpaläontologie
|