Projekt "Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge" ausgezeichnetSachsens Umweltminister Thomas Schmidt überreicht die Auszeichnung auf der Schmetterlingswiese vor dem Gebäude der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden. Dresden, 28. August 2017 (NABU) – Jeder kann etwas für Schmetterlinge tun! Das ist die Botschaft von „Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“. Die Initiative unter der Leitung der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt, Naturschutzfonds zeigt, dass bereits einfache Maßnahmen die Artenvielfalt auf Wiesen und öffentlichen Grünflächen erhöhen. Dieser Ansatz überzeugte die Jury der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Für ihr vorbildliches Engagement für die Biodiversität werden die Schmetterlingswiesen heute zum UN-Dekade-Projekt ernannt. Der sächsische Umweltminister Thomas Schmidt überreicht die Auszeichnung auf der Schmetterlingswiese vor dem Gebäude der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden.
Hauptziel des Projekts ist es zu erreichen, dass Wiesen in Städten und Dörfern seltener und nur zu 70-90 % gemäht werden. So bleiben – anders als bei Kahlschlägen – immer wieder Pflanzen stehen, an denen sich Eier, Larven oder Puppen von Schmetterlingen und anderen Insekten befinden. Von dieser „Puppenstube“ aus können die gemähten Flächen wiederbesiedelt werden. Schmetterlingshilfe 2.0Eine Besonderheit des Projekts ist der interaktive Ansatz. Die Website schmettlingswiesen.de vermittelt Tipps zur Wiesenpflege und Wissenswertes über Tagfalter und ihre Nahrungspflanzen. Wer selbst eine Schmetterlingswiese pflegen möchte, kann ein Schmetterlingswiesenschild bestellen. Eine kostenlose App hilft, die Tagfalterarten zu bestimmen und die Beobachtungen zu melden. Über einen Blog können die Wiesenpfleger ihre Erfahrungen mitteilen. Ein erfolgreiches GemeinschaftsprojektEs gibt bereits über 170 registrierte Wiesen in Sachsen, die Schmetterlingen und anderen Insekten Lebensraum bieten. Sie werden u.a. von Ehrenamtlichen, Kommunen und Wohnungsgenossenschaften bewirtschaftet. Das Projekt ist eine Kooperation der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, Naturschutzfonds, dem Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden, dem Naturschutzbund Deutschland (NABU), dem Landesverband Sachsen e. V., dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) und dem Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e. V. Über die UN-Dekade Biologische VielfaltMit der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011–2020 ruft die Staatengemeinschaft die Weltöffentlichkeit auf, sich stärker für die biologische Vielfalt einzusetzen. Sie will damit die Bedeutung der Biodiversität für unser Leben und Wirtschaften bewusster machen und persönliches Handeln zum Schutz und Erhalt der Vielfalt der Arten, Lebensräume und Gene anstoßen. Hintergrund ist ein kontinuierlicher Rückgang an Biodiversität in fast allen Ländern der Erde. DZG-Tagung Graz 2015, Poster prämiert
Website www.kaulquappe.de wird von DBU als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnetDie Vereinten Nationen haben das Jahrzehnt von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen. Die Dekade soll die Umsetzung des UN-Übereinkommens von 1992 unterstützen. Ziel ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu soll auch das gesellschaftliche Bewusstsein gefördert werden. Genau hier setzt die deutsche UN-Dekade an: Sie möchte mehr Menschen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt, unserer natürlichen Lebensgrundlage, gewinnen. Ein Schwerpunkt ist daher die Auszeichnung von vorbildlichen Projekten. Die Mitwirkenden setzen sich für die biologische Vielfalt ein, indem sie sie schützen, nachhaltig nutzen oder ihren Wert vermitteln. Das Projekt „Kaulquappe.de“ (www.kaulquappe.de), das am 10. Juli 2012 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgezeichnet wurde, trägt in beispielhafter Weise zur Vermittlung von biologischer Vielfalt bei. Es bietet Besuchern und Besucherinnen der Webseite vielfältige Informationen und Aktionen zur Erforschung und Erhaltung der heimischen Amphibien, einer weltweit besonders gefährdeten Tiergruppe. Ziel ist es, zum einen die Kenntnisse und Wertschätzung in der Bevölkerung zu erhöhen, sowie künftig die Beobachtungen aus der so geschulten Öffentlichkeit als Kartierungsdaten zu verwerten.
unter dEn "TOP 10" der neuentdeckten arten 2011Die Tafelberg-Springschabe (Saltoblattella montistabularis), die von Dr. Klaus-Dieter Klass zusammen mit Wissenschaftlern von der Zoologischen Staatssammlung München und von der Universität Kapstadt beschrieben wurde, gehört zu den "TOP 10" der neuentdeckten Arten 2010 und schaffte es damit bis in die "Tagesschau".
Alexander von Humboldt-Gedächtnispreis der SGN 2011Preisträgerin: Carina Dressler, 2008 bis 2011 Volontärin am Museum für Tierkunde der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden Prämierte Arbeit: Dressler Carina, Beutel Rolf Georg (2010): The morphology and evolution of the adult head of Adephaga (Insecta: Coleoptera). Arthropod Systematics & Phylogeny, 68: 239–287. Die prämierte Publikation von Carina Dressler basiert auf Ergebnissen ihrer Diplomarbeit zu vergleichend-morphologischen Untersuchungen am Kopf der adephagen Käfer (Lauf-, Schwimmkäfer u.ä.), mit über 30.000 Arten eine der megadiversen Teilgruppen der Käfer. Schlüsseltaxa der Untersuchung sind die kontrovers diskutierten Trachypachidae sowie die erst kürzlich entdeckten semi-aquatischen Aspidytidae und Meruidae. Das breite Methodenspektrum dieser Arbeit umfasste neben einfacher Dissektion die Anfertigung von REM-Bildern sowie von Foto (v.l.n.r.): Dietmar Schmid (Präsident SGN), Dr. Gritta Veit-Köhler, Carina Dressler (Preisträgerin), Sigrid Springorum, Prof. Volker Mosbrugger (Generaldirektor SGN)
Chimaira-Wissenschaftspreis für Nachwuchsherpetologen 2011Preisträgerin: Nathalie Kaffenberger, Volontärin am Museum für Tierkunde der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden
Nathalie Kaffenberger erhielt für Ihre Diplomarbeit mit dem Titel "Die Phylogenie der Vertebraten Madagaskars am Beispiel der Gattung Gephyromantis" den zweiten Platz des Chimaira-Wissenschaftspreises für Nachwuchsherpetologen 2011. Der Preis wird jährlich für herausragende Diplom-, Magister-, Master- oder Staatsexamensarbeiten auf dem Gebiet der Herpetologie bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) verliehen. Die Ergebnisse der Arbeit wurden inzwischen in der Zeitschrift Molecular Phylogenetics and Evolution publiziert. Foto (v.l.n.r).: Chimaira-Geschäftsführer Gerold Schipper, Nathalie Kaffenberger, Peter Geissler und DGHT-Vizepräsident Holger Vetter.
Preise für Präsentationen auf TagungenAuf der 143ten Jahresversammlung der Deutsche Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) auf Helgoland 2010 erhielt Stefan Foto: Preisverleihung Jungreferenten- und Posterwettbewerb DO-G-Tagung 2010; SNSD Preisträger Stefan Pentzold (2.v.l.) und Christian Tritsch (3.v.l.).
|