Welchen ökologischen Wert haben Kulturlandschaften? Welchen kulturellen Wert sprechen wir geschützten Naturräumen zu? Oftmals gründen wir unsere Entscheidungen, wie wir unsere Umwelt in Zukunft gestalten wollen, auf ganz unterschiedliche Sichtweisen desselben Gebietes.
Zusammen mit mehreren Partnern laden Senckenberg, BioFrankfurt und das Umweltamt Oberstufenschülerinnen und -schüler ein, den Nordpark Bonames zu erkunden. An mehreren, auf einem Rundweg verteilten Stationen stellen Fachleute ihnen in der Zeit von 9:00-13:30 Uhr in jeweils ca. 20-Minuten-Einheiten bio- und geologische sowie sozio-ökonomische Einzelthemen vor. Der über 7 Hektar große Park im Süden von Bonames liegt in einer renaturierten Flussschleife der Nidda. Er dient seit den 1970er Jahren als Freizeitbereich und Grünanlage. Einige Bereiche sind durch Gehölzaufwuchs bereits ungelenkt überformt; im Rahmen des Projekts "Städte wagen Wildnis" soll diese weitgehend freie Entwicklung ganz bewusst zugelassen und gleichzeitig für die Bevölkerung erlebbar gemacht werden.
Angedachte Stationen (Liste noch in Bearbeitung):
Zeit: Dienstag, 19. Juni 2018, 9:00-13:30 Uhr
Ort: Nordpark Bonames (Parcourplan nach Anmeldung)
Die Anfahrt ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich: Haltestelle "Kalbach" (U2, U9 Buslinien 24, 28, 29) oder Haltestelle "Nordpark" (Buslinie 27)
Zielgruppe: Begleitete Gruppen von Oberstufenschülerinnen und -schülern
Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos, erfordert aber eine Anmeldung durch die begleitende Lehrkraft, denn aufgrund der Kapazität der Stationen und auch, damit die Veranstaltung nicht selbst diesen Kultur- und Naturraum stört, müssen wir die Teilnehmerzahl auf ca. 400 begrenzen.
Zur Anmeldung Ihrer Gruppe schreiben Sie bitte unter Angabe von
eine eMail an: wwarnecke@senckenberg.de Einen Parcours-/Stationsplan erhalten Sie Mitte Juni.
Die ausrichtenden und beteiligten Institutionen übernehmen keine Verantwortung für die Teilnehmenden.; betreuende Lehrkräfte achten bitte auf ihre Schülerinnen und Schüler. Die Wege und Pfade dürfen nicht verlassen werden: Sie bewegen sich beim Ablaufen des Parcours durch ein Landschaftsschutzgebiet, teilweise handelt es sich bei den angrenzenden Grundstücken um landwirtschaftlich genutzten Privatbesitz. Es gilt Rauchverbot.
Alle Bildrechte: Umweltamt Stadt Frankfurt am Main / Stefan Cop
Mit freundlicher Unterstützung von
Kontakt |
---|
Senckenberg Gesellschaft
|