Biodiversität und Klima
Der Verlust der Biodiversität sowie der Klimawandel gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Beide beeinflussen sich gegenseitig. Um zu verstehen wie, muss die Forschung beide Felder miteinbeziehen. Genau dies tut der Forschungsbereich Biodiversität und Klima. Sein Kern ist das LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und die Goethe-Universität in Frankfurt am Main gründeten 2008 das BiK-F als Joint Venture. Weitere Partner sind das Institut für sozialökologische Forschung (ISOE), der Deutsche Wetterdienst, EUMETSAT (Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten) sowie mehrere kleine und mittelständische Unternehmen. Einzigartig: Biodiversität im FokusMehr als 130 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen am BiK-F die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Biodiversität und Klima. Sie arbeiten eng mit den inhaltlich relevanten Abteilungen der Partnerinstitutionen zusammen. Bei ihrer biologischen, geo- und sozialwissenschaftlichen Grundlangenforschung liegt ihr Fokus stets auf der Biodiversität. Dies ist national und international einzigartig. Die Forscher setzen ein großes Spektrum an Methodik ein: Es reicht von der großräumigen Klimamodellierung bis hin zu molekularbiologischen Analysen einzelner Organismen. Damit dokumentieren und analysieren die Wissenschaftler sowohl gegenwärtige als auch vergangene Ereignisse und Prozesse. Derart untersuchen sie Ökosysteme des Landes, der Seen, Flüsse und Meere – auf regionaler und globaler Ebene. Interdisziplinäre Teams arbeiten fächerübergreifend an geologischen, evolutiven und ökologischen Fragestellungen. Dies eröffnet ganz neue Horizonte in der Biodiversitätsforschung. Wegweisend: Service und Beratung für EntscheidungsträgerAus den Forschungsergebnissen und Modellierungen leitet BiK-F Zukunftsprojektionen ab und liefern Entscheidungsgrundlagen für die Politik und weitere Interessensgruppen. Angesichts der enormen Bedeutung des Klima- und Biodiversitätswandels für Gesellschaft und Wirtschaft ist der Bedarf dafür sehr groß. So trägt BiK-F durch seinen wissenschaftlichen Service und die Beratung gesellschaftlicher Akteure zur Erfüllung internationaler Übereinkommen bei, zum Beispiel der Biodiversitätskonvention, der Klimarahmenkonvention, der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, der EU-Wasserrahmenrichtlinie oder der EU-Meeresschutzstrategie. Schwerpunkt Beteiligung keine Beteiligung Das Diagramm zeigt die Beteiligung der Senckenberg-Abteilungen am Forschungsfeld "Biodiversität und Klima". Klicken Sie auf die Abteilungsnamen, um direkt zu den Abteilungsseiten zu gelangen.
Highlights aus der Forschung
Genome erzählen die Geschichte der Braun- und Eisbären
Isotope fossiler Regentropfen bringen es an den Tag
Kryptische Biodiversität und Klima
|