ZOOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN IN HESSISCHEN NATURWALDRESERVATEN
Naturwaldreservate sind die "Urwälder von Morgen". Der Mensch greift nicht mehr direkt in die Entwicklung des Waldes ein.
Naturwaldreservate in Deutschland Seit dem Naturschutzjahr 1970 wurden in ganz Deutschland verstärkt Naturwaldreservate ausgewiesen, um eine Palette an Totalreservaten zu erhalten, die eine ungestörte Entwicklung von Waldlebensgemeinschaften zulassen und deren Erforschung ermöglichen. Im Einzelnen werden folgende vier Ziele angestrebt:
Naturwaldreservate in Hessen Seit 1988 gibt es in Hessen Naturwaldreservate. Dabei handelt es sich um ehemalige Wirtschaftswälder, die aus der forstlichen Nutzung genommen wurden. Heute sind es 31 Gebiete mit einer Gesamtfläche von 1228 ha (Mittelwert: 39,6 ha, Median: 30,3 ha, Einzelflächen: 7,7 ha–140,2 ha), die das Spektrum der in Hessen vorkommenden Waldgesellschaften abdecken. Sie werden auch als Totalreservate bezeichnet. Dem Landescharakter entsprechend handelt es sich vorwiegend um Buchenwälder, daneben sind aber auch Stiel- und Traubeneichen-, Kiefern- und Fichtenwälder repräsentiert. Zu 22 von ihnen wurde meist unmittelbar angrenzend eine weiter bewirtschaftete Vergleichsfläche eingerichtet (insgesamt 767,4 ha, Mittelwert: 34,7 ha, Median: 27,8 ha, Einzelflächen: 4,6 ha–113,3 ha). Erstes Ziel bei den Untersuchungen ist eine möglichst aussagekräftige Inventur dieser Waldflächen, an der Forstleute, Botaniker und Zoologen beteiligt sind. Über periodische Wiederholungsuntersuchungen soll die Entwicklung der Wälder nachgezeichnet und Unterschiede zwischen den unbewirtschafteten "Urwäldern von morgen" und den Wirtschaftswäldern herausgearbeitet werden. Im Jahre 1990 begannen die zoologischen Untersuchungen durch Senckenberg. Lage, Baumartenzusammensetzung und Größe der hessischen Naturwaldreservate zeigt Hessen Forst.
Kooperationspartner • Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz http://www.hmuelv.hessen.de/
Die Forschungsarbeiten werden in Kooperation mit dem „Landesbetrieb Hessen-Forst“ durchgeführt und durch diesen finanziell gefördert. |