Verborgene Schätze: Herbarbuch
Verborgene Schätze: Herbarbuch

Phanerogamen I + II

Sammlung Phanerogamen

Das Herbarium Senckenbergianum in Frankfurt am Main ist mit etwa 1,5 Millionen Sammlungsbelegen das fünftgrößte Herbar Deutschlands und hat internationale Bedeutung.

Forschungsbesuche am Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/M. (FR) sind nach Voranmeldung gern möglich. Personen, die ein wissenschaftliches oder anderes begründetes Interesse an den Sammlungen haben, melden sich bitte eine Woche vorher bei uns an, i.e. beim Direktor des Herbars (Prof. Dr. Stefan Wanke) und dem entsprechenden Kurator (Kryptogamen: Dr. Christian Printzen / Phanerogamen: Dr. Stefan Dressler †) sowie der entsprechenden Technischen Assistenz (Kryptogamen: Viola Ziller / Phanerogamen: Luisa Otto) mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name und institutionelle Anbindung
  • Ihr Projekt / Forschungsinteresse
  • bearbeitete Gruppen
  • geplanter Besuchstermin
  • gewünschte spezielle Ausrüstung

Wir werden dann versuchen, Ihre Wünsche zu erfüllen und Ihnen einen erfolgreichen Arbeitsaufenthalt zu ermöglichen.

Eine virtuelle Zusammenstellung der Sammler und Sammlungen, der „Index Collectorum“, befindet sich hier. Er ist auch als „Courier Forschungsinstitut Senckenberg Band 217“ (1999) erhältlich.

Die von Eduard Rüppell gesammelten Typus-Belege befinden sich zum größten Teil im Herbarium Senckenbergianum, detaillierte Informationen finden Sie hier.

Diese Sammlung ist Teil des Herbarium Senckenbergianum.

Details zur Sammlung

Umfang

Etwa 1,5 Millionen Herbarbelege

Typenherbar: ca. 4.000 Typusbelege erfasst (geschätzt: > 6.000)
Neueingänge: im Jahresmittel ca. 10.000 Belege
Tauschverkehr: z. Zt. mit Instituten aus den Ländern Argentinien, Australien, Costa Rica, Dänemark, Deutschland, England, Japan, Kanada, Mexiko, Neuseeland, Russland, Schweiz, Spanien (Kanarische Inseln), Taiwan, USA, Volksrepublik China.
Leihverkehr: ausschließlich mit wissenschaftlichen Einrichtungen, die im „Index Herbariorum“ akkreditiert sind. 

Inkorporiertes Herbar: DANV (seit 1. Jan. 2018).

Sammlungsschwerpunkte

Sammlungsschwerpunkte sind zahlreiche historische und aktuelle Sammlungen von Blütenpflanzen aus Hessen sowie aus Mitteleuropa, aber auch aus Äthiopien, Mexiko, Kuba, Nicaragua, Japan, Nord- und Südamerika, Skandinavien (insbesondere Norwegen), den Mittelatlantischen Inseln und dem Mittelmeerraum; Westafrikanische Savanne (insbesondere Burkina Faso und Nigeria). Systematisch stellen die Poaceae einen besonderen Sammlungsschwerpunkt dar. Wichtige historische Sammlungen: J. R. & J. G. A. Forster, J. B. G. W. Fresenius, G. Gärtner, W. P. E. S. Rüppell.

Sammlungsdatenbank

Im Rahmen des BIOTA W11-Projektes wurde die gesamte Westafrika-Sammlung erfasst. Diese Datenbank ist über SeSam, das Senckenbergische Sammlungsverwaltungssystem, online verfügbar. Weitere Sammlungen unseres Herbars folgen ständig.
Aktuell wird an der Umstellung der Sammlungsverwaltung auf das neue Datenbanksystem AQUiLA gearbeitet.