|
wissenschftliche Aktivitäten seitens der SKTZu den wichtigsten Aufgaben gehört zur Zeit die Erstellung einer vierbändigen Monographie über das Tertiär von Deutschland. In Bearbeitung sind die Bände: Nordöstliches Deutschland, Nordwestliches Deutschland Oberrheingebiet mit angrenzenden Teilbecken und Mittelgebirgsregionen (Fast alle Manuskripte dieses Teilbandes liegen vor, eine Drucklegung ist für 2008 geplant) Südliches Deutschland In diesem Rahmen kommt es auch zu lithostratigraphischen Neudefinitionen von geologischen Einheiten (Literatur). Außerdem beginnen die Arbeiten an der Loseblattsammlung "Lithostratigraphisches Lexikon von Deutschland" einer auch über das Internet abrufbaren Kurzbeschreibung von lithostratigraphischen Einheiten in Deutschland. wissenschaftliche Aktivitäten einzelner MitgliederNorddeutschland und Niederrheingebiet Lithostratigraphische und biostratigraphische Bearbeitungen von Gesteinsabfolgen aus Nordeutschland und dem Niederrheingebiet besonders durch K. Gürs, C.H. v. Daniels, W. Weiss, A. Köthe, F. Gramann, M. Hiss. Mitteldeutsches Tertiärbecken Lithostratigraphische und biostratigraphische Bearbeitung von Tertiärabfolgen im mitteldeutschen Raum (Region Leipzig-Bitterfeld-Altenburg, "Weißelster-Senke" / "Leipziger Bucht") vorwiegend durch G. Standke (lithofazielle Profilaufnahmen in Braunkohlen-tagebauen, überregionale Korrelationsarbeiten, Tertiärkarten) und A. Müller (Biostratigraphie, Faunen); Raum Halle, Geiseltal, Amsdorf, Egeln): vorwiegend H. Blumenstengel, P. Balaske (Nachterstedt); Norddeutschland / Mecklenburg: vorwiegend W. v. Bülow; Lausitz: vorwiegend G. Standke Oberrheingebiet mir angrenzenden Teilbecken und Mittelgebirgsregionen Lithostratigraphische und biostratigraphische Bearbeitungen von Gesteinsabfolgen im Mainzer Becken, im Oberrheingraben, in der Hanauer Senke, in der Wetterau, im Vogelsberggebiet und in der Rhön besonders durch K. Grimm, M. Grimm, M. Hottenrott, E. Martini, G. Radtke, B. Reichenbacher und P. Schäfer. Molassebecken und Alpenraum Lithostratigraphische und biostratigraphische Bearbeitungen von Gesteinsabfolgen aus dem Molassebecken besonders durch B. Reichenbacher, K. Heißig, G. Doppler.
|