09:00 - 11:00
|
Begrüßung und inhaltliche Eröffnung
Eröffnungsvortrag: Sammlungen & Museumsforschung
Prof. Dr. Wiebke Ahrndt Übersee-Museum Bremen
Download PDF-Präsentation
Eröffnungsvortrag: Ausstellung & Vermittlung
Dr. Peter-René Becker Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Download PDF-Präsentation
Eröffnungsvortrag: Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Prof. Dr. Holger Simon Universität zu Köln; Pausanio GmbH & Co.KG
Download PDF-Präsentation
|
11:00 - 11:20
|
Kaffeepause
|
11:20 - 11:40
|
Drum prüfe, wer sich ewig bindet
Digitale Langfristsicherung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften
Oliver Watteler GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
(ausgefallen)
Download PDF-Präsentation
|
Workshop:
Museen in der digitalen Transformation
Dr. Carsten Hentrich PwC Dr. Gregor Hagedorn Museum für Naturkunde
Download PDF-Präsentation
|
|
11:40 - 12:00
|
Nur hübsche Bildchen in 3D
Wie mangelnde Dokumentation des Scanvorgangs 3D-Digitalisate wissenschaftlich wertlos macht
Dr. Heinrich Mallison Museum für Naturkunde
|
Kollaboratives Arbeiten und Wissenschaftskommunikation im Forschungsmuseum
Der Wiki-Ansatz im wissenschaftlichen Umfeld
Eva Patzschke Museum für Naturkunde
Download PDF-Präsentation
|
12:00 - 12:20
|
Vom Sinn und "Unsinn" der Digitalisierung entomologischer Sammlungen
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Forschung?
Alexander Kroupa Museum für Naturkunde
Download PDF-Präsentation
|
Kommunikation mittels digitaler Medien in Museen
Zwischen best practice und worst case
Dr. Hans von Seggern tonwelt GmbH
|
12:20 - 12:40
|
Der Weg ist das Ziel
Erfahrungen aus der Digitalisierungspraxis
Dr. Eckhard Groll Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut (SDEI)
|
|
12:40 - 13:00
|
Diskussion
Leitung: Dr. Eberhard Schindler
|
Diskussion
Leitung: Dr. Sören Dürr
|
13:00 - 14:00
|
Mittagspause
|
14:00 - 14:20
|
Digital all over?
Von der Entwicklung einer digitalen Strategie
Dr. Antje Schmidt Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
|
|
|
14:20 - 14:40
|
Digital Asset Managment
Schnittstelle zum Sammlungsmanagement
Jun.-Prof. Dr. Ruth Schilling / Dipl.-Ing. Birgit Schindler Deutsches Schiffahrtsmuseum
|
Das digital erweitere Exponat im Museum der Zukunft
Prof. Dr. Daniel Gilgen Hochschule Trier
|
Neue Netzwerke
Die Rolle digitaler Technologien beim Aufschwung der Citizen Science
Dr. Sascha Dickel Technische Universität München
Download PDF-Präsentation
|
14:40 - 15:00
|
Museum öffne Dich
Vernetztes Kuratieren und Open-Contentstrategien für die digitale Gesellschaft
Dr. Helge David openmuseum.de
Download PDF-Präsentation
|
Push the Button!
Medieneinsatz in Ausstellungen
Corinna Endlich Kulturhistorisches Zentrum Westmünsterland
|
Das Gläserne Forscherlabor
Vom Museum ins World Wide Web
Magdalena Brunner / Dr. Frank Trixler Deutsches Museum
Download PDF-Präsentation
|
15:00 - 15:20
|
DNA-Barcoding
Von Meinung zu digitalen taxonomischen Daten
Prof. Dr. Markus Pfenninger Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)
|
|
Real-life Crowd
Bürger-Technik-Wissenschaften im FabLab
Christoph Schneider / Julia Hahn Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Download PDF-Präsentation
|
15:20 - 15:40
|
Diskussion
Leitung: Sebastian Lotzkat
|
Diskussion
Leitung: Dr. Angela Jannelli
|
Diskussion
Leitung: David Ziegler
|
15:40 - 16:00
|
Kaffeepause
|
16:00 - 16:20
|
Kurzvorträge:
Methoden der 3D-Digitalisierung wissenschaftlicher Sammlungen an den Senckenberg Forschungsinstituten
Wissenschaftler/innen der senckenbergischen 3D-Arbeitsgruppen
Insekten in undurchsichtigem Bernstein – digitale Holotypen?
Dr. Mónica Solórzano Kraemer
Echsenforschung unter spezieller Berücksichtigung von Cryptolacerta
Dr. Krister T. Smith / Dr. Jörg Habersetzer
Lokomotion des Messel-Säugers Leptictidium: alte Fragen – neue Methoden
Dr. Thomas Lehmann / PD Dr. Irina Ruf
Echoortung fossiler und rezenter Fledermäuse
Dr. Jörg Habersetzer / Dr. Renate Rabenstein
Dynamische Analyse virtueller Zahn-Modelle
PD Dr. Ottmar Kullmer
Analyse virtueller Molarenmodelle am Beispiel des eozänen Primaten Cantius
Ulrike Menz
Nutzung von 3D-Daten zur Analyse von Biberzähnen
Dr. Clara Stefen / Prof. Dr.-Ing. Ulrich Witzel
Herbarien als Klimaarchive – 2D- und 3D-Techniken zur Analyse der Blattnervaturen
Dr. Julio Schneider / Dr. Jörg Habersetzer / Dr. Jens Wesenberg / PD Dr. Karsten Wesche / Prof. Dr. Georg Zizka
Download Kurzvorstellungen
|
|
|
16:20 - 16:40
|
Original und Illusion
Zur Bedeutung der Inszenierung in einem Naturkundemuseum
Sabine Heine Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere
Download PDF-Präsentation
|
16:40 - 17:00
|
Die Wirklichkeit der virtuellen Interaktion
Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in einem Museum für Philosophie
Michael Siegel / Tobias Weilandt DenkWelten e.V.
Download PDF-Präsentation
|
17:00 - 17:20
|
Wird Vermittlung überflüssig oder nur anders?
Museumspädagogik, Wissensvermittlung, Pädagogische Kommunikation
Fabian Hofmann
(ausgefallen)
Download PDF-Präsentation
|
Podiumsdiskussion:
Eröffnen digitale Medien eine neue Dimension der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Forschung?
Dr. Dominik Mahr Universität zu Lübeck Dr. Sascha Dickel Technische Universität München Dr. Katrin Vohland Museum für Naturkunde
Moderation: David Ziegler Museum für Naturkunde
|
17:20 - 17:40
|
Diskussion
Leitung: Katja Weber
|
17:40 - 19:00
|
Abendpause
inkl. selbständiger Transfer ins Senckenberg Naturmuseum
|
19:00 - 19:15
|
Grußworte
angefragt: Bundesministerium für Bildung und Forschung Christiane Neumann Generalsekretärin der Leibniz-Gemeinschaft
|
19:15 - 20:00
|
Podiumsdiskussion:
Museum to go
Alles viel zu schnell? _mce_Online, digital, virtuell
Gregor Isenbort Leiter der DASA Arbeitswelt Ausstellung Prof. Dr. Eckart Köhne Direktor des Badischen Landesmuseums Karlsruhe; Präsident des Deutschen Museumsbundes Dr. Elisabeth Niggemann Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek
Moderation: Tine Nowak
|
20:00 - 22:30
|
Konferenz-Dinner
|