Was ist ein Geopark?Ein Geopark ist ein ausgewiesenes Gebiet, in dem Erdgeschichte erlebbar gemacht wird. In diesen Parks soll vermittelt werden, wie Landschaften entstehen, welche Rohstoffe und Gesteine im Untergrund vorkommen und wie Geologie die jeweilige Landnutzung beeinflusst. Es geht auch darum, den Menschen vor Ort ihr geologisches Erbe näher zu bringen und eine Identifikation mit der Region zu schaffen. NetzwerkeNational: Die GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung , 2002 vom Bund-Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO) beauftragt, hat ein Zertifizierungsverfahren für Nationale GeoParks in Deutschland aufgestellt und dafür ein Expertengremium eingerichtet. Die GeoUnion prüft die Bewerber nach einem eigenen Kriterienkatalog und vergibt das Prädikat Nationaler GeoPark . Global: Weltweit gibt es seit November 2015 UNESCO Global Geoparks. Zur Betreuung der deutschen UNESCO-Geoparks wurde im April 2016 beim Auswärtigen Amt das deutsche Nationalkomitee für UNESCO Global Geoparks eingerichtet; administrativ wird es von der Deutschen UNESCO-Kommission unterstützt. Dem Gremium gehört auch der Generaldirektor von Senckenberg, Prof. Dr. Volker Mosbrugger, an. Voraussetzung für die Bewerbung als UNESCO Global Geopark ist die vorherige Zertifizierung als Nationaler GeoPark. Entwicklung
Diese Parks setzen sich besonders für die nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen ein und wie man gleichzeitig die Achtung für die Umwelt und die Integrität der Landschaft bewahrt. 2016Zur Bearbeitung der Anträge deutscher Geoparks auf das UNESCO-Label sowie der regelmäßigen Re-Evaluierungen der Geoparks wird im April das Nationalkomitee für UNESCO Global Geoparks eingerichtet. 2015Die Generalversammlung der UNESCO beschließt im November die Einrichtung von UNESCO Global Geoparks als einer weiteren Kategorie von UNESCO-Stätten neben dem Welterbe und den Biosphärenreservaten. Diese UNESCO Global Geoparks wurden in das „International Geoscience and Geoparks Programme“ (IGGP) der UNESCO integriert. Alle bestehenden Geoparks des Global Geoparks Network werden zu UNESCO Global Geoparks ernannt. Derzeit gibt es 120 UNESCO-Geoparks in 33 Ländern, sechs davon in Deutschland: Bergstraße-Odenwald, Harz.Braunschweiger Land.Ostfalen, Schwäbische Alb, TERRA.vita, Vulkaneifel sowie der deutsch-polnische UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa 2014Derzeit (Stand: September 2014) gibt es weltweit 111 Geoparks aus 32 Ländern und davon befinden sich 15 in Deutschland. 2004In diesem Jahr wurde das Global Geopark Network eingerichtet, um einen nachhaltigen Tourismus zu fördern. 2002Seit dem Jahr 2002 unterstützt die UNESCO Staaten bei solchen Vorhaben. Im selben Jahr beschloss die BLA-GEO – ein Gremium der Wirtschaftsministerkonferenz - und die GeoUnion aufgrund des wachsenden Interesses an Geoparks, das nationale Gütesiegel Nationaler Geopark in Deutschland einzuführen. 2000In diesem Jahr wurde das Europäische Geopark Netzwerk gegründet, das seine Mitglieder im europäischen Raum vernetzt und fördert. Sechs deutsche Parks sind Mitglieder im europäischen Netzwerk. Auch SENCKENBERG-Wissenschaftler engagieren sich bei Geoparks. Bei folgenden Geoparks sind unsere Wissenschaftler involviert:
Übersichtskarte
© alle Bildrechte liegen bei GeoUnion
|