Senckenberg-PreisDie Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung setzt sich zum Ziel, unseren Planeten integrativ zu verstehen und Forschungsergebnisse in die Gesellschaft zu vermitteln. Sie betreibt fachübergreifend Erdsystemforschung, indem verschiedenste Disziplinen, wie Bio- und Geowissenschaften, zusammenarbeiten. Die Mission Senckenbergs ist heute, im Zeitalter von Klimawandel, Artensterben, Ernährungskrisen und Ressourcen-Knappheit, wichtiger denn je. Sichtbare Vorbilder und wirksame Botschafter sind gefragt. Senckenberg hat für sie seit 2014 einen Preis in zwei Kategorien ausgelobt. Diese Preise werden jedes Jahr im Rahmen der Senckenberg Night verliehen. Der erste Preis für Naturengagement ehrt Menschen aus Gesellschaft und Politik für ihr besonderes Engagement in Bezug auf Erhalt der Biodiversität und des Klimaschutzes. Der zweite Senckenberg-Preis für Naturforschung ehrt die herausragenden Forschungen von Wissenschaftlern in dem gleichen Bereich. Weitere Informationen zur Senckenberg Night und zu den Senckenberg-Preisen finden Sie auf senckenbergnight.com. SENCKENBERG-PREIS 2017Den Senckenberg-Preis für Natur-Forschung 2018 erhielt Flechtenforscher Prof. Thorsten Lumbsch, Ph.D. vom Field Museum in Chicago. Der Senckenberg-Preis für Natur-Engagement 2018 wurde an den Expeditionsleiter und Buchautor Arved Fuchs verliehen . Arved Fuchs ist seit Jahrzehnten in den vereisten Landschaften der Erde unterwegs und berichtet in seinen zahlreichen Büchern, Artikeln und Vorträgen über die dortigen Veränderungen durch den Klimawandel und durch den Einfluss der Menschen. Mit dem Ice-Climate-Education-Camp in der Arktis entwickelte er ein Format, um Jugendlichen den Klimawandel begreif- und erlebbar zu machen. Für Fuchs ist es dabei wichtig, dass die Teilnehmer nicht nur Fakten lernen, warum das Eis in der Arktis schmilzt und welche Auswirkungen dies haben wird, sondern dass sie lernen, wie jeder seinen kleinen Beitrag leisten kann, um den Klimawandel einzudämmen.
Lumbsch, der Vizepräsident für Wissenschaft und Bildung am Field Museum in Chicago, gilt weltweit als führender Spezialist für die Erforschung von Flechten. Flechten dominieren die Vegetation in den meisten polaren Lebensräumen der Erde. Die rätselhafte Lebensgemeinschaft zwischen Pilz und Alge oder Cyanobakterien ist besonders empfindlich gegenüber schnellen Klimaschwankungen und Umweltveränderungen. Flechten können daher als „Bioindikator“ zur Bestimmung der Luftqualität und von Umweltverschmutzungen dienen und dabei helfen, Prognosen für die Veränderungen in Ökosystemen durch den globalen Klimawandel zu treffen. Senckenberg-preis 2016 Prof. Dr. Craig Smith von der University of Hawaii erhielt den Senckenberg-Preis für Natur-Forschung 2016
Rea Garvey, Musiker sowie Clear Water-Mitbegründer und -Botschafter, wurde mit dem Senckenberg-Preis für Natur-Engagement 2016 ausgezeichnet.
Senckenberg-preis 2015Prof. Georgina Mace PhD, Leiterin des Zentrums für Biodiversität und Umweltforschung am University College London erhielt den Senckenberg-Preis für Natur-Forschung 2015.
Dr. Alexander Gerst, deutscher ESA-Astronaut, Vulkanologe und Geophysiker wurde mit dem Senckenberg-Preis für Natur-Engagement 2015 ausgezeichnet.
senckenberg-preis 2014
Den Senckenberg-Preis für Natur-Forschung 2014 erhielt Prof. C. Page Chamberlain, PhD, School of Earth Sciences, Stanford University, USA.
Den Senckenberg-Preis für Natur-Engagement 2014 erhielt Reinhold Messner, Extrembergsteiger und Buchautor, Messner Mountain Museum, Bozen, Italien.
|