Beobachten, entdecken, Spuren melden, beschreiben, sammeln, diskutieren… all das können Sie als interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger bei Senckenberg tun.
Mit Ihrem Engagement können Sie die seit der Gründung der Gesellschaft entstandene Zusammenarbeit zwischen institutioneller und bürgerschaftlicher Forschung weiterführen.
Machen Sie mit und beteiligen Sie sich!
Hier finden Sie unsere Bürgerforschungs-Projekte im Überblick:
Kontakt: Christian Prinzen |
Lecanomics - neue Wege zur Erkennung und Abgrenzung von Arten der Gattung Lecanora Beteiligen Sie sich an der Erforschung der Flechtengattung Lecanora. Wer sich für die Flechtengattung Lecanora interessiert, ist jetzt herzlich eingeladen, sich über das Portal LECANOMICS an einem von der DFG geförderten Gemeinschaftsprojekt zu beteiligen. In diesem Projekt wollen wir Amateuren Zugang zu molekulargenetischen Daten verschaffen und es ihnen so ermöglichen, sich aktiv an taxonomischen Projekten zur Flechtengattung Lecanora zu beteiligen. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. |
Kontakt: Matthias Nuß |
Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge Machen Sie mit bei der Wiesenpflege und geben Sie Tagfaltern und anderen Insekten ein Zuhause. Durch angepasste Mahd können grüne Wiesen in Lebensräume für Blumen, Schmetterlinge, Wildbienen und Heuschrecken verwandelt werden. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt. Bürgerinnen und Bürger können sich beteiligen, indem Sie die Pflege einer Wiese übernehmen und Ihre Erfahrungen in einem Blog auf der Projektwebseite mitteilen. Mit Hilfe einer App können die sich einfindenden Tagfalter bestimmt und die Beobachtungen gemeldet werden. Kooperationspartner: |
Kontakt: Matthias Nuß, Franziska Bauer |
Schmetterlinge Deutschlands Erfassen Sie die bunte Vielfalt unserer Schmetterlinge. Deutschlandweit können Sie Ihre Funde online melden, eine App ist in Vorbereitung. Die Daten werden von Experten geprüft und online auf Verbreitungskarten zur Verfügung gestellt. Sie bilden die Grundlage für die Erstellung der roten Liste der Schmetterlinge Deutschlands. Kooperationspartner: |
Kontakt: Matthias Nuß |
Insekten Sachsen Machen Sie mit bei der Erforschung der großen Vielfalt kleiner Arten. Halten Sie Ihre Beobachtungen fotografisch fest und teilen Sie uns die Fundmeldung mit. So tragen Sie dazu bei, ein Informationsportal über sächsische Insekten mit Verbreitungskarten, Bestimmungshilfen und Artsteckbriefen aufzubauen. Historische Daten fließen außerdem aus Literatur und Sammlungen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ein. Kooperationspartner: |
Kontakt: Tobias Erik Reiners |
Die Suche nach den letzten Feldhamstern Suchen Sie in Ihrer Region nach den letzten Feldhamstern. Gemeinsam mit ehrenamtlichen Gebietsbetreuern und Forschenden arbeiten Sie daran, den Zustand und die Populationsgenetik der letzten Bestände der stark bedrohten Feldhamster (Cricetus cricetus) zu verstehen. Als Gebietsbetreuer erhalten Sie von uns Informationen, wo eine Suche vielversprechend erscheint, melden im Erfolgsfall Ihre Funde und sammeln genetisches Probenmaterial. Oder Sie informieren sich bei unseren Exkursionen. Kooperationspartner: |
Kontakt: Tobias Erik Reiners |
Feldhamsterland - gemeinsam für lebendige Felder Helfen Sie mit bei der Bestandserfassung in fünf Bundesländern und werden Sie ein ehrenamtliche/r Feldhamsterkartiererin oder –kartierer. Mit Ihren Daten können anschließend die optimalen Standorte für die Schutzmaßnahmen festgelegt werden. Kooperationspartner: |
Kontakt: Marco Schmidt, Stefan Dressler |
African Plants (West-, East-, Southern, Central-, North): An interactive Photoguide Sie können mit diesem Fotoführer Pflanzen aus Afrika bestimmen. Unterstützen Sie die Forschung mit Ihren Fotos und erweitern Sie damit Ihr und unser Wissen über die Flora des Kontinents. Die Forscher sind weiterhin auf die Beteiligung interessierter BürgerInnen, Afrika-UrlauberInnen und HobbyfotografInnen angewiesen, um den Online-Fotoführer kontinuierlich wachsen zu lassen. Nach wissenschaftlicher Prüfung werden Ihre illustrativen Fotos in das Online-Verzeichnis aufgenommen. Kooperationspartner: |
Kontakt: Katrin Böhning-Gaese |
Map of Life Bestimmen Sie die Tier- und Pflanzenarten in Ihrer Umgebung mit Hilfe der App „Map of Life“. Finden Sie heraus, welche Arten in Ihrer Nähe zu beobachten sind oder dokumentieren und teilen Sie eigene Beobachtungen. Kooperationspartner: |
Kontakt: Indra Starke-Ottich |
Flora Frankfurt Entdecken Sie den Artenreichtum der Großstadt und helfen Sie, aktuelle Informationen zur Biologie und Verbreitung von Pflanzenarten in Frankfurt zu sammeln! Alle wildwachsenden Pflanzenarten zu erfassen, zu dokumentieren und vorzustellen ist das große Ziel des Projekts. Dies kann nur mit Hilfe von interessierten BürgerInnen erreicht werden, die ihre Funde melden und so zum wachsenden „Florenwerk“ beitragen, in dem bisher 1.800 Pflanzenarten verzeichnet sind. Kooperationspartner: |
Kontakt: Katrin Schniebs |
Weichtiere Sachsen Erforschen Sie die sächsischen Schnecken und Muscheln, tragen Sie so zum Wissen über die Weichtiere bei. Jeder kann mitwirken und so bisherige Wissenslücken schließen. Ihre Angaben helfen, die Verbreitung und Lebensweise der in Sachsen vorkommenden Arten besser zu verstehen und Bestimmungshilfen und Verbreitungskarten zu erstellen. Kooperationspartner: |
Kontakt: Volker Otte |
Umwelt im Wandel Beobachten Sie die Wiederherstellung eines Ökosystems im Deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländereck. Das Wiedererscheinen der Flechten gehört zu den spannenden Prozessen, die sich im Moment in unserer Natur vollziehen. |
Kontakt: Peter Decker |
Bestimmung und Erfassung von Bodentieren Unterstützen Sie die Forschung an Doppelfüßern, Hundertfüßern und Landasseln! Im Rahmen des Projektes „museum4punkt0“ wird am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz bis 2020 ein Onlineportal für die heimischen Bodentiere Doppelfüßer, Hundertfüßer und Landasseln entwickelt (Diplopoda, Chilopoda, Oniscidea). Mit der Unterstützung von Bürgerwissenschaftlern werden intuitive, verständliche und laienfreundliche interaktive Bestimmungsschlüssel für PC und Smartphone für die rund 250 Arten entwickelt. Zu den in der Öffentlichkeit wenig bekannten Tiergruppen gibt es Steckbriefe zu jeder Art (z. B. Verbreitung, Ökologie, Beschreibung, Bilder). Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. |
Kontakt: Christiane Ritz, Heike Reise |
Senckenberg Nature Scouts Forschen und entdecken! Du bist 10 Jahre alt und möchtest mehr über Spechtschmieden, Hexenringe und Ameisenlöwen wissen? |
Kontakt: Peter Decker |
Rote Liste der Hundertfüßer und Doppelfüßer Deutschlands Expertenprojekt 2016 wurden vom Bundesamt für Naturschutz erstmals die bundesweiten Roten Listen der Hundertfüßer (Chilopoda) und Doppelfüßer (Diplopoda) Deutschlands herausgegeben. Zwei Bürgerwissenschaftler, ein Wissenschaftler der Zoologischen Staatssammlung München und zwei Wissenschaftler vom Senckenbergmuseum Görlitz waren beteiligt an der Bewertung des Gefährdungsstatus der 118 Doppelfüßer- und 56 Hundertfüßerarten anhand der Bestandsgrößen und Bestandsentwicklung. Dieses Fachgutachten für diese wenig beachteten Bodentiere als wichtiges Instrument für raum- und umweltrelevante Planungen, im Naturschutz und in der Politik genutzt werden. Zudem wurden aktualisierte Gesamtartenlisten für Deutschland vorgelegt. Die aktualisierten Roten Listen befinden sich in Vorbereitung und wir würden uns auch über Ihre Verbreitungsdaten von Hundert- und Doppelfüßern freuen, kontaktieren Sie uns. Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz. |
Kontakt: Karin Voigtländer |
Die Doppelfüßer (Ost)Deutschlands Expertenprojekt Für alle Freunde der Doppelfüßer und solche, die es werden wollen, erschien 2009 beim DJN (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung) das Buch „Doppelfüßer (Diplopoda) Ostdeutschlands” über die Bestimmung, Biologie und Verbreitung dieser Tiergruppe. Es bezieht sich zwar auf die östlichen Bundesländer Deutschlands, deckt aber praktisch den gesamten nördlichen und mittleren Teil Deutschlands ab. Der Bürgerwissenschaftler Harald Hauser und die Senckenberg Wissenschaftlerin Karin Voigtländer haben für diese Teile Deutschlands erstmals ein Basiswerk für Interessierte Laien geschaffen. |
Kontakt: Christiane Ritz, Karsten Wesche |
Virtuelles Herbarium der Oberlausitz Expertenprojekt Unterstützen Sie als ehrenamtliche Botanikerin oder ehrenamtlicher Botaniker das virtuelle Herbarium! Durch Revision der Belege und Digitalisierung der Daten tragen Sie zum Virtuellen Herbarium der Oberlausitz bei, das mit dem Online-Portal hochauflösende Fotos zu den in der Lausitz vorkommenden Pflanzenarten bereitstellt. |
Kontakt: Marco Schmidt, Stefan Dressler |
West African Vegetation Expertenprojekt Erstellen Sie pflanzensoziologische Aufnahmen? Arbeiten Sie mit an der Vegetations- Datenbank für West-Afrika. Mit einem kostenlosen Account können Sie alle Funktionalitäten der Datenbank nutzen und für das eigene Projekt Datensets verwalten und öffentliche Daten mitverwenden. Ihre Daten können archiviert werden und für andere Projekte freigegeben werden. |
Kontakt: Christiane Ritz |
Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland Expertenprojekt Die Reihe Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland dient sowohl Forschenden, Studierenden wie auch Hobbybotanikern und Naturschützern als sichere und aktuelle Bestimmungsliteratur zur deutschen Flora. Im letzten Jahr erschienen drei neue Bände. Mehr als 30 spezialisierte Taxonomen, die oft nicht an Hochschulen oder Forschungsmuseen tätig sind, unterstützen das Herausgeberteam als Beitragsautoren und zeigen, auf welch hohem Niveau Citizen Science Beiträge leisten kann. |
Kontakt: Christiane Ritz, Stefan Dressler |
Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland Expertenprojekt Dieses Online-Herbarium hilft dabei, schwierig zu bestimmende Pflanzenarten der deutschen Flora besser zu verstehen. Als Überprüfungshilfen für das Bestimmungsergebnis werden hochauflösende Scans und vielfach auch Detailaufnahmen relevanter Merkmale der durch Experten ausgewählten Herbarbelege angeboten. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. |
Kontakt: Juraj Paule |
Chromosomenzahlen zur Flora von Deutschland Expertenprojekt Bürgerwissenschaftler können unpublizierte Chromosomenzählungen an die Datenbank melden. Die Datenbank enthält alle publizierten Chromosomenzählungen an Pflanzen aus Deutschland, darunter zahlreiche bisher unpublizierte Zählungen. Die Bestimmung der Pflanzen wurde (wenn möglich) geprüft und der Fundort georeferenziert. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. |
Bereits abgeschlossene Projekte
Region: Deutschland |
Wildkatzensprung In dem gemeinsam mit dem BUND durchgeführten und im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt geförderten Projekts "Wildkatzensprung" halfen über 500 ehrenamtliche Bürgerwissenschaftler dabei, Haarfallen zur Gewinnung von DNA-Proben von Wildkatzen aufzustellen und zu kontrollieren. Aus dem bundesweit erhobenen Datensatz konnten so hochgradig standardisierte Daten aus Tausenden Proben gewonnen werden. Ein in Kürze erscheinender Sonderband in der vom Bundesamt für Naturschutz herausgegebenen Zeitschrift „Natur und Landschaft“ setzt sich intensiv mit dem Projekt und der erfolgreichen Einbindung von Citizen Science auseinander. |
Region: Görlitz und Umgebung |
Der Bierschnegel in Görlitz und Umland Mit dem Aufruf "Wer findet den Bierschnegel?" wollten wir die letzten Refugien des Bierschnegels entdecken. Diese kleine Nacktschnecke kriecht nachts in Gärten, an Mauern und Gehwegen entlang oder ist an feuchten Kellerwänden zu finden. |
Region: Deutschland |
Zickzack-Blattwespen-Monitoring Die nach Europa eingeschleppte Zickzack-Blattwespe, deren Larven ausschließlich Ulmenblätter fressen, ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Ihre hohe Mobilität, kurze Generationenfolge und die Fähigkeit, bis zu vier Generationen pro Jahr hervorzubringen, bedingen die rasante Vermehrung der Art und ihre Ausbreitung über weite Gebiete in Europa. Insektenkundler des Senckenberg Deutschen Entomologischen Institutes in Müncheberg luden BürgerInnen, die Zickzack-Blattwespen in Deutschland gesichtet haben,ein, ihre Beobachtungen an das SDEI zu schicken. Es stellte sich heraus, dass sich A. leucopoda mit einer Geschwindigkeit von 50-90 km pro Jahr ausbreitet. Die Art ist in Deutschland derzeit im Nordosten und in Bayern verbreitet. Weiter westliche Vorkommen in Belgien und den Niederlanden sind wahrscheinlich auf Verschleppung zurück zu führen, Die aktuelle Verbreitungskarte findet sich hier. Ein auf den im Projekt erhobenen Daten basierender wissenschaftlicher Artikel steht hier bereit. |
Literatur von SGN-Wissenschaftlern zu Citizen Science:
Xylander, W. 2016: Citizen Science – Potentiale und Grenzen der Einbeziehung von Bürgern in die Forschung. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 24: 103-114
Zizka, G. 2017: Revolutionieren Bürger die Wissenschaft? Citizen Science. – Biologie in unserer Zeit 47 (1): 40-45.
Links:
Grünbuch Strategie Citizen Science Deutschland: Download
Deutsche Internet-Plattform zu Citizen Science: www.buergerschaffenwissen.de
Handreichung von "Bürger schaffen Wissen": Download
Citizen Science in der Leibniz-Gemeinschaft: www.leibniz-gemeinschaft.de/forschung/citizen-science/
Leibniz-Netzwerk Citizen Science: www.leibniz-gemeinschaft.de/forschung/leibniz-netzwerke/leibniz-netzwerk-citizen-science/