www.senckenberg.de/duennehautdererde Bundesweiter Kommunikationspreis für Görlitzer Senckenberg-Ausstellung Der renommierte Sonderpreis für Wissenschaftsvermittlung der Werner und Inge Grüter-Stiftung 2018 ging an die Biologin und Ausstellungskuratorin Helga Zumkowski für die Entwicklung und Realisierung der Wanderausstellung „Die dünne Haut der Erde“. Mehr erfahren Museum am Schölerberg, Osnabrück13. September 2018 bis 17. März 2019 Diese Ausstellung war eine offizielle Veranstaltung im Rahmen der 23. UN-Klimakonferenz (COP 23) in Bonn 2017. Fotos: Senckenberg |
Jeden Tag verlieren wir einen Teil fruchtbaren Boden. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat das Jahr 2015 zum Internationalen Jahr des Bodens erklärt. Für das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz war dies einmal mehr Anlass mit einer modern gestalteten Ausstellung Aufmerksamkeit auf das Thema Boden zu lenken. Die Bundesrepublik Deutschland setzt mit der Förderung dieser Ausstellung das Thema Boden in den Blickpunkt der Öffentlichkeit und wirbt für die aktive Erforschung und Erhaltung unserer Böden. Der Boden unter unseren Füßen lebt! Doch die Lebewesen unter der Erde und ihre unermessliche Anzahl sind den wenigsten Menschen bekannt. Jedoch: Boden spendet Leben und ist, wie Wasser und Luft, eine unverzichtbare Lebensressource. Die Ausstellung betrachtet die Biodiversität und das Zusammenleben der Organismen im Boden, deren ökosystemaren Dienstleistungen für uns Menschen sowie die Bodenentstehung, die Bodenforschung und die Zerstörung des Bodens. Aufbau der AusstellungDie internationale Wanderausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ bringt Besuchern die faszinierende Vielfalt der Lebewesen im Boden, ihre Funktionen und Bestandteile nahe. Im Fokus stehen Böden in Europa. Entsprechend kann die Wanderausstellung in allen europäischen Sprachen angeboten werden. Sofort zur Verfügung stehen eine deutsche und eine englische Version. Der Besucher schrumpft beim Betreten der Ausstellung auf die Größe einer Landassel (etwa 17–20 Millimeter). Geradezu distanzlos tritt der Besucher in eine der am wenigsten erforschten Lebensräume der Erde ein und begegnet seinen Bewohnern vis-á-vis. Vier flexibel stellbare Kammern laden Familien, Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, einen unbekannten Mikrokosmos jenseits unserer Sehgewohnheiten zu erkunden. Kammer des LEBENS: Bodentiere und ihre Biologie • Welche sind die Lebensräume, Eigenschaften und Funktionen der verschiedenen Bodenorganismen? Kammer der KRÜMEL: Bodentypen - ihre Zusammensetzung und Nutzung • Was sind die einzelnen Bestandteile unserer Böden und wie sind sie entstanden? Kammer des WISSENS: Böden, Bodenbiodiversität und der Mensch • Wie erforschen wir das geheimnisvolle Leben unter unseren Füßen? Kammer des SCHRECKENS: Gefährdung von Böden • Welche Rolle spielt der Boden für die Menschen? Ausgang der Visionäre: Licht am Ende des Tunnels • Was kann ich selbst für den Bodenschutz tun? NEU - VR-Erlebnis!Mit einer Virtual-Reality-Brille kannst du in die Bodenwelt abtauchen und begegnest Springschwänzen, Hornmilben, Weißwürmern und einem Hundertfüßer auf Augenhöhe. Weitere Infos siehe hier. Technische Informationen: • Gesamtfläche von 200 m² (in der derzeitigen Version) Kontakt:Dr. Axel Christian, Leiter Museum und wissenschaftlich-technischer Service Ausstellungsorte:Universalmuseum Joanneum - Naturkundemuseum, Graz, Österreich Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Japanisches Palais, Dresden Museum am Schölerberg, Osnabrück Umweltbundesamt, Dessau Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig Bonn www.senckenberg.de/duennehautdererde |