Petrographie 2 Forschung

Petrographie

Forschung

Petrographie und Geochemie der Moldavite

Die seit etwa 1980 intensivierte Studie der Kollisionsgeschichte planetarer Körper ließ auch lange Zeit kaum beachtete Funde von Tektiten in Flußschottern der Lausitz wissenschaftlich interessant werden. Diese als Moldavite bezeichneten Gläser sind Produkte des Ries-Impaktes vor etwa 15 Mio. Jahren. Petrographische und geochemische Untersuchungen an den Lausitzer Moldaviten bestätigen die bereits früher vermutete Verwandtschaft mit böhmischen und mährischen Moldaviten. Methoden, die eine Trennung von Moldaviten aus verschiedenen Substreufeldern ermöglichen, lassen im Lausitzer Substreufeld eine Vergesellschaftung von Moldaviten des böhmischen und des mährischen Typs erkennen.

Eine ausschließlich fluviale Herleitung der Lausitzer Moldavite aus dem böhmischen Substreufeld ist nicht wahrscheinlich. Neben Überlegungen zur Paläogeographie und Stratigraphie der Fundschichten sprechen dafür besonders die physikochemischen Eigenschaften der Lausitzer Moldavite. Die Mehrzahl weist Merkmale auf, die bei Moldaviten aus Böhmen unbekannt sind und nur in Mähren auftreten. Dies führt zur Annahme eines eigenständigen Lausitzer Substreufeldes innerhalb des Moldavitstreufeldes.

Publikationen zu Tektiten und dem Riesimpakt

Bouška, V.I.; Lange, J.-M. (1999b): Geology of the moldavite-bearing sediments in Central Europe. – Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden, 10: 20–24, Dresden (Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden).

Fritzke, B.; Götze, J.; Lange, J.-M. (2015): Cathodoluminescence of Moldavites.– In: Bridging the Gap III: Impact Cratering in Nature, Experiments, and Modeling, 21 – 26 Sept 2015, Freiburg [#1063]. 

Fritzke, B.; Götze, J.; Lange, J.-M. (2017): Cathodoluminescence of moldavites. – Meteoritics and Planetary Science, 52 (7): 1428–1436, Tucson (Wiley). DOI: 10.1111/maps.12852

Krieger, F.; Kleber, A.; Lange, J.-M.; Wauschkuhn, B.; Jonckheere, R.; Ratschbacher, L. (2010): Refining the thermal signal of the Ries meteorite impact. – Thermo2010. 12th International Conference on Thermochronology: 133.

Lange, J.-M. (1988a): Untersuchungen an Tektiten und tektitführenden Sedimenten der DDR. – Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: 1–85, 53 Taf., 10 Anl., Greifswald.

Lange, J.-M. (1988b): Untersuchungen an Tektiten der DDR. – IV. Zentrale Wissenschaftliche Studentenkonferenz für Geologische Wissenschaften, Kurzfassungen: 46, Greifswald.

Lange, J.-M. (1990a): Tektite der Niederlausitz. – Natur und Landschaft im Bezirk Cottbus, 12: 77–94, Cottbus.

Lange, J.-M. (1994): Über Lausitzer Moldavite und ihre Fundschichten. – Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: 1–102, 4 Taf., 10 Anh., 3 Anl., Halle (Saale).

Lange, J.-M. (1995a): Lausitzer Moldavite und ihre Fundschichten. – Schriftenreihe für Geowissenschaften, 3: 1–134, Berlin (Gesellschaft für Geowissenschaften e.V.).

Lange, J.-M. (1995b): Lausitzer Moldavite und ihre Fundschichten. – In: Schröder, B. (Ed.): Süddeutsche Großscholle. Materialien zur 4. Jahrestagung, Nördlingen. – Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Gesellschaft für Geowissenschaften, 195: 53–54, Berlin (Gesellschaft für Geowissenschaften e.V.).

Lange, J.-M. (1996): Tektite glasses from Lusatia (Lausitz), Germany. – Chemie der Erde – Geochemistry, 56 (4): 498–510, Jena.

Lange, J.-M. (2005a): Tektite. Zeugnisse der Katastrophe. Entstehung und Verbreitung. – In: Czoßek, J.; Koch, F. (Eds.): Zielscheibe Erde. Meteorite, Tektite, Moldavite. – 48–65, Kamenz (Museum der Westlausitz Kamenz).

Lange, J.-M. (2006d): Meteoritenkrater und Tektite – Zeugnisse katastrophaler kosmischer Ereignisse in der Erdgeschichte. – In: Lange, J.-M.; Kühne, E. (Eds.): Das Museum für Mineralogie und Geologie in den Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden. Von der kurfürstlichen Kunstkammer zum staatlichen Forschungsmuseum; 1857 bis 2007, 150 Jahre geowissenschaftliches Fach- und Forschungsmuseum; 1728 bis 2003, 275 Jahre geowissenschaftliches Kabinett und Museum; 1560 bis 2010, 450 Jahre geowissenschaftliche Sammlungen. – 162–163, Dresden (Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden).

Lange, J.-M.; Bollinger, K.; Horn, P.; Jessberger, E.K.; Schaaf, P.; Storzer, D. (1995): Moldavites from Lusatia (Germany) III: Sr-Isotope-, Ar40 Ar39, and Fission Track-Studies. – Lunar and Planetary Science Conference, 26: 823–824, Houston.

Lange, J.-M.; Bouška, V.I. (1999): Zur Geochemie der Moldavite. – In: Brause, H.; Hoth, K. (Eds.): Tagungsband zur 8. Jahrestagung in Görlitz 1999 zum Hauptthema „Westsudeten“. – Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Gesellschaft für Geowissenschaften, 206: 39–41, Berlin (Gesellschaft für Geowissenschaften e.V.).

Lange, J.-M.; Knuth, G. (1999): Beitrag zu sedimentpetrographischen Kenntnis jungtertiärer Sedimente der Lausitz. – In: Brause, H.; Hoth, K. (Eds.): Tagungsband zur 8. Jahrestagung in Görlitz 1999 zum Hauptthema „Westsudeten“. – Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Gesellschaft für Geowissenschaften, 206: 36–39, Berlin (Gesellschaft für Geowissenschaften e.V.).

Lange, J.-M.; Meisel, T. (1995): Inhomogeneities between and within moldavites. – Meteoritics and Planetary Science, 30: 532–533, Lawrence.

Lange, J.-M.; Störr, M. (1988): Tektite der DDR. – Mitteilungen der Gesellschaft für Geologische Wissenschaften der DDR, 16: 1–62, Berlin.

Lange, J.-M.; Störr, M. (1991): Untersuchungen an Tektiten und tektitführenden Sedimenten der Lausitz. – Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 19 (2): 217–238, Berlin.

Lange, J.-M.; Suhr, P. (1999): Die Lausitzer Moldavite und ihr geologisches Umfeld. – Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden, 10: 71–99, Dresden (Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden).

Lange, J.-M.; Suhr, P. (2009): Paläogeographie und vergleichende Stratigraphie des Riesereignisses. – In: Röhling, H.-G.; Linnemann, U.-G.; Lange, J.-M. (Eds.): GeoDresden 2009. Geologie der Böhmischen Masse – Regionale und Angewandte Geowissenschaften im Zentrum Mitteleuropas. Kurzfassungen der Vorträge und Poster/Abstracts. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 63: 48–49, Hannover (Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften e.V.).

Lange, J.-M.; Suhr, P. (2013): Paleogeography and comparative stratigraphy of the Ries impact event. – In: Žak, J.; Zulauf, G.; Röhling, H.-G. (Eds.): Crustal evolution and geodynamic processes in Central Europe. Proceedings of the Joint conference of the Czech and German geological societies held in Plzeň (Pilsen), September 16 – 19, 2013. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 82: 71, Hannover (Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften e.V.).

Lange, J.-M.; Wagner, H. (1992): Die Tektite der Lausitz – eine Übersicht. – Acta Scientiarum Naturalium Musei Moraviae Occidentalis Třebíč, 18: 60–71, Třebíč.

Lange, J.-M.; Alexowsky, W.; Horna, F. (2009): Neogen und Quartär im Elbtal und in der Westlausitz. – In: Lange, J.-M.; Linnemann, U.-G.; Röhling, H.-G. (Eds.): GeoDresden 2009. Geologie der Böhmischen Masse – Regionale und Angewandte Geowissenschaften im Zentrum Mitteleuropas. Exkursionsführer. – Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 241: 151–164, Hannover (Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften e.V.).

Lange, J.-M.; Fehr, K.T.; Grund, T.; Langenauer, M.; Meisel, T.; Palme, H.; Spettel, B.; Stöffler, D. (1995): Moldavites from Lusatia (Germany) II: A chemical comparision with Czech moldavites. – Lunar and Planetary Science Conference, 26: 825–826, Houston.

Lange, J.-M.; Knuth, G.; Wagner, H. (1995): Moldavites from Lusatia (Germany) I: Occurrences and geology of their host sediments. – Lunar and Planetary Science Conference, 26: 827–828, Houston.

Lange, J.-M.; Meisel, T.; Bouška, V.I. (2000a): Chemical Classification of Central European Tektites (Moldavites). – 31st International Geological Congress.

Lange, J.-M.; Meisel, T.; Bouška, V.I. (2000b): Chemical Classification of Central European Tektites (Moldavites). – Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden, 11: 88, Dresden (Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden).

Lange, J.-M.; Meisel, T.; Stöffler, D.; Wagner, H. (1993): Die Lausitzer Moldavite im mitteleuropäischen Tektitstreufeld – ein geochemischer Vergleich. – Berichte der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, Beihefte zu European Journal of Mineralogy, 5: 210, Stuttgart.

Meisel, T.; Lange, J.-M. (1998): Reply to Comment by W. von Engelhardt and J. Arndt _mce_on “The chemical variation of moldavite tektites: Simple mixing of terrestrial sediments”. – Meteoritics and Planetary Science, 33 (3): 536, Lawrence.

Meisel, T.; Lange, J.-M.; Krähenbühl, U. (1997): The chemical variation of moldavite tektites: Simple mixing of terrestrial sediments. – Meteoritics and Planetary Science, 32 (4): 493–502.

Meisel, T.; Lange, J.-M.; Langenauer, M.; Fehr, K.T. (1993): The Lusatian moldavites and Muong Nong-type moldavites. – Meteoritics, 28: 397–398, Lawrence.

Rantzsch, U.; Kloess, G.; Franz, A.; Berkes, M.; Lange, J.-M. (2009): Fractal roughness as classifier for tektite substrewn fields. – 87. Jahrestagung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft: 197.

Rantzsch, U.; Kloess, G.; Lange, J.-M. (2010): Gladstone-Dale Relationship-Application for Moldavites. – From Dust to Dust. Deutsche Mineralogische Gesellschaft, 88th Annual Meeting: 263–264.

Rantzsch, U.; Kloess, G.; Lange, J.-M.; Witzke, T. (2011): Gladstone–Dale relationship — Application for tektites. – Chemie der Erde – Geochemistry, 71 (2): 197–199, Jena.

Störr, M.; Lange, J.-M. (1992): The occurrence of tektites northeast of Dresden, Germany. – Geochimica et Cosmochimica Acta, 56 (7): 2937–2940, Oxford.

Storzer, D.; Jessberger, E.K.; Kunz, J.; Lange, J.-M. (1995): Synopsis von Spaltspuren- und Kalium-Argon-Datierungen an Ries-Impaktgläsern und Moldaviten. – In: Schröder, B. (Ed.): Süddeutsche Großscholle. Materialien zur 4. Jahrestagung, Nördlingen. – Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Gesellschaft für Geowissenschaften, 195: 79–80, Berlin (Gesellschaft für Geowissenschaften e.V.).

Suhr, P.; Schneider, W.; Lange, J.-M. (1992): Facies relationships and depositional environments of the Lausitz (Lusatic) Tertiary. – In: Falk, F. (Ed.): 13th IAS Regional Meeting on Sedimentology, Excursion guide-book. – 229–260, Jena (International Association of Sedimentologists und Friedrich-Schiller-Universität Jena).

Wauschkuhn, F.; Wauschkuhn, B.; Lange, J.-M.; Jonckheere, R. (2013): Apatit-Spaltspurendatierung an Kernproben der Forschungsbohrung Nördlingen 1973: Das thermische Signal des Riesimpakts. – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 164 (3): 447–458, Stuttgart (Schweizerbart).

Wolf, L.; Alexowsky, W.; Dietze, W.; Hiller, A.; Krbetschek, M.; Lange, J.-M.; Seifert, M.; Tröger, K.-A.; Voigt, T.; Walther, H. (1994): Fluviatile und glaziäre Ablagerungen am äußersten Rand der Elster- und Saale-Vereisung; die spättertiäre und quartäre Geschichte des sächsischen Elbgebietes. – Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen, 7: 190–235, Altenburg.

Hebungs- und Flussgeschichte Mitteleuropas

Die spätmesozisch–känozoische thermische und tektonische Entwicklung des sächsischen Grundgebirges kann bisher nur ungenügend zeitlich eingeordnet werden. Dies betrifft besonders die vermutlich neogene Exhumierung des Erzgebirges und, mit geringeren Beträgen die Oberlausitz. Als Folge vollzog sich eine weiträumige fluviatile Aufschotterung im nördlich angrenzenden Vorland. Deren zeitliche Einordnung ist ebenfalls weitgehend unsicher. Bisherige Arbeiten haben die Einflussnahme tektonischer Vertikalbewegungen auf die Morphogenese kaum berücksichtigt. Die Heraushebung von Erzgebirge und Lausitz und die damit verbundene Ausbildung des Flusssystems sind bedeutende Faktoren für die Genese der tertiären Landschaft. In deren Ergebnis wurden die wesentlichsten Grundzüge des heutigen Landschaftsbildes geschaffen. Das Forschungsvorhaben verknüpft die Spaltspurenanalysentechnik mit sedimentpetrographischen Studien und eröffnet somit die Möglichkeit einer umfassenden Rekonstruktion der jüngeren Hebungs- und Flussgeschichte Sachsens.

Publikationen zur Hebungs- und Flussgeschichte Mitteleuropas im Känozoikum

Bouška, V.I.; Lange, J.-M. (1999b): Geology of the moldavite-bearing sediments in Central Europe. – Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden, 10: 20–24, Dresden (Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden).

Eckelmann, K.Lange, J.-M. (2009): Die Bautzener Elbe und ihre Sedimente: Verbreitung, Zusammensetzung und Rekonstruktion. – In: Röhling, H.-G.; Linnemann, U.-G.; Lange, J.-M. (Eds.): GeoDresden 2009. Geologie der Böhmischen Masse – Regionale und Angewandte Geowissenschaften im Zentrum Mitteleuropas. Kurzfassungen der Vorträge und Poster/Abstracts. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 63: 80, Hannover (Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften e.V.).

Eckelmann, K.; Lange, J.-M. (2013): The sediments of the Bautzen Elbe River: distribution, composition and reconstruction of the river course. – Geologica Saxonica, 59: 31–43, Dresden (Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden).

Fischer, M.H.; Kaden, M.; Lange, J.-M.; Richardt, N. (2012): Auf der Elbe von Bad Schandau nach Diesbar-Seußlitz. – Miniaturen zur Geologie Sachsens. GeoRouten, 1: 1–68, Dresden (Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden). 

Lange, J.-M. (1988a): Untersuchungen an Tektiten und tektitführenden Sedimenten der DDR. – Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: 1–85, 53 Taf., 10 Anl., Greifswald.

Lange, J.-M. (1990b): Die Flußgeschichte der Lausitz: Elbe, Spree, Neiße, Schwarze Elster und Urstromtäler. – Bezirksmuseum Cottbus: 1–20, 5 Anl., Cottbus.

Lange, J.-M. (1994): Über Lausitzer Moldavite und ihre Fundschichten. – Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: 1–102, 4 Taf., 10 Anh., 3 Anl., Halle (Saale).

Lange, J.-M. (1995a): Lausitzer Moldavite und ihre Fundschichten. – Schriftenreihe für Geowissenschaften, 3: 1–134, Berlin (Gesellschaft für Geowissenschaften e.V.).

Lange, J.-M. (1995b): Lausitzer Moldavite und ihre Fundschichten. – In: Schröder, B. (Ed.): Süddeutsche Großscholle. Materialien zur 4. Jahrestagung, Nördlingen. – Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Gesellschaft für Geowissenschaften, 195: 53–54, Berlin (Gesellschaft für Geowissenschaften e.V.).

Lange, J.-M. (2006e): 16 Millionen Jahre Elbe – Forschungen zur Geschichte des größten sächsischen Stromes. – In: Lange, J.-M.; Kühne, E. (Eds.): Das Museum für Mineralogie und Geologie in den Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden. Von der kurfürstlichen Kunstkammer zum staatlichen Forschungsmuseum; 1857 bis 2007, 150 Jahre geowissenschaftliches Fach- und Forschungsmuseum; 1728 bis 2003, 275 Jahre geowissenschaftliches Kabinett und Museum; 1560 bis 2010, 450 Jahre geowissenschaftliche Sammlungen. – 166–167, Dresden (Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden).

Lange, J.-M. (2012): Die Elbe im östlichen Sachsen. – In: Leder, R.M.; Czoßek, J. (Eds.): Klimawandel im Tertiär. Tropenparadies Lausitz? – 18–55, Kamenz (Museum der Westlausitz Kamenz).

Lange, J.-M.; Knuth, G. (1999): Beitrag zu sedimentpetrographischen Kenntnis jungtertiärer Sedimente der Lausitz. – In: Brause, H.; Hoth, K. (Eds.): Tagungsband zur 8. Jahrestagung in Görlitz 1999 zum Hauptthema „Westsudeten“. – Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Gesellschaft für Geowissenschaften, 206: 36–39, Berlin (Gesellschaft für Geowissenschaften e.V.).

Lange, J.-M.; Störr, M. (1991): Untersuchungen an Tektiten und tektitführenden Sedimenten der Lausitz. – Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, 19 (2): 217–238, Berlin.

Lange, J.-M.; Suhr, P. (1996): Erste Funde von Lebensspuren in den jungtertiären Elbeschottern von Ottendorf-Okrilla. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 147: 475–479, Stuttgart (Schweizerbart).

Lange, J.-M.; Suhr, P. (1999): Die Lausitzer Moldavite und ihr geologisches Umfeld. – Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden, 10: 71–99, Dresden (Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden).

Lange, J.-M.; Suhr, P. (2007): Rhizocorallium in neogenen EIbeschottern. – Wissenschaftliche Mitteilungen des Instituts für Geologie der TU Bergakademie Freiberg, 36: 76–77, Freiberg.

Lange, J.-M.Tonk, C. (2006): Spaltspuren in Apatit – Radiometrische Uhr und Thermometer für Gesteine. – In: Lange, J.-M.; Kühne, E. (Eds.): Das Museum für Mineralogie und Geologie in den Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden. Von der kurfürstlichen Kunstkammer zum staatlichen Forschungsmuseum; 1857 bis 2007, 150 Jahre geowissenschaftliches Fach- und Forschungsmuseum; 1728 bis 2003, 275 Jahre geowissenschaftliches Kabinett und Museum; 1560 bis 2010, 450 Jahre geowissenschaftliche Sammlungen. – 160–161, Dresden (Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden).

Lange, J.-M.; Alexowsky, W.; Haubold, F. (2016): Excursion B – Die Entwicklung der Elbe und ihr Einfluss auf die quartäre Landschaftsformung in der Umgebung von Dresden. – In: Erkundungen in Sachsen und Schlesien – Quartäre Sedimente im landschaftsgenetischen Kontext. – DEUQUA EXCURSIONS, Exkursionsführer anläßlich der DEUQUA-Tagung in Dresden, 25.–30. September 2016: 13–30, Berlin (Geozon Science Media). 

Lange, J.-M.; Alexowsky, W.; Horna, F. (2009): Neogen und Quartär im Elbtal und in der Westlausitz. – In: Lange, J.-M.; Linnemann, U.-G.; Röhling, H.-G. (Eds.): GeoDresden 2009. Geologie der Böhmischen Masse – Regionale und Angewandte Geowissenschaften im Zentrum Mitteleuropas. Exkursionsführer. – Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 241: 151–164, Hannover (Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften e.V.).

Lange, J.-M.; Gaitzsch, B.; Breitkreuz, C. (2009): Faziesanalyse an Schottern der Senftenberger Elbe in Ottendorf-Okrilla. – In: Röhling, H.-G.; Linnemann, U.-G.; Lange, J.-M. (Eds.): GeoDresden 2009. Geologie der Böhmischen Masse – Regionale und Angewandte Geowissenschaften im Zentrum Mitteleuropas. Kurzfassungen der Vorträge und Poster/Abstracts. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 63: 85, Hannover (Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften e.V.).

Lange, J.-M.; Gaitzsch, B.; Breitkreuz, C. (2015): Der frühe Elbstrom – Architektur und Rekonstruktion des Senftenberger Laufes. Fallstudie Ottendorf-Okrilla. – In: Geologische Exkursionen in Sachsen und weitere wissenschaftliche Beiträge. 136. Tagung des Oberrheinischen Geologischen Vereins, 7.–11. April 2015, Freiberg. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N.F., 97: 301–320, Stuttgart (Schweizerbart).

Lange, J.-M.; Janetschke, N.Kaden, M.Preuße, M. (2015): Landschaftsentwicklung in der Umgebung von Dresden – Sedimentation, Vulkanismus und Tektonik im Känozoikum (Exkursion D am 9. April 2015). – In: Geologische Exkursionen in Sachsen und weitere wissenschaftliche Beiträge. 136. Tagung des Oberrheinischen Geologischen Vereins, 7.–11. April 2015, Freiberg. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N.F., 97: 69–102, Stuttgart (Schweizerbart).

Lange, J.-M.; Jonckheere, R.; Wagner, G.A. (1998): Zur Hebungsgeschichte des Erzgebirges. – In: Standke, G.; Suhr, P. (Eds.): Vulkane – Flüsse – Küstenmoore: Die fazielle Vielfalt am Südrand der Nordwest-Europäischen Tertiärsenke. – Terra Nostra, 98/4: 81–82, Berlin.

Lange, J.-M.; Knuth, G.; Wagner, H. (1995): Moldavites from Lusatia (Germany) I: Occurrences and geology of their host sediments. – Lunar and Planetary Science Conference, 26: 827–828, Houston.

Lange, J.-M.; Tonk, C.; Wagner, G.A. (2008): Apatitspaltspurdaten zur postvariszischen thermotektonischen Entwicklung des sächsischen Grundgebirges – erste Ergebnisse. – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 159 (1): 123–132, Stuttgart (Schweizerbart).

Menz, M.; Gärtner, A.; Müller, A.; Lange, J.-M. (2014): Sedimentary provenance analysis _mce_on zircon grains of Oligocene marine deposits in northeastern Germany. – In: Röhling, H.-G.; Zulauf, G. (Eds.): GeoFrankfurt 2014, Dynamik des Systems Erde/Earth System Dynamics, September 21 – 24, 2014, Abstract volume. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 85: 100, Hannover (Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften e.V.).

Schwarz, D. (2011a): Achate und Jaspisse in den Schotterterrassen der Elbtalwanne zwischen Riesa und Mühlberg. – In: Achate III. – 193–201, Haltern (Bode).

Schwarz, D. (2017): Quarze südlichen Ursprungs. – Finsterwalder Heimatkalender, 2018: 14–17, Finsterwalde (Verein der Freunde zur Förderung der Heimatschrift „Finsterwalder Heimatkalender“ e.V.).

Schwarz, D.Lange, J.-M. (2013): Leitgerölle in den pleistozänen Elbeterrassen zwischen Riesa und Torgau. – Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde Chemnitz, 36: 143–156, Chemnitz (Museum für Naturkunde Chemnitz).

Schwarz, D.; Lange, J.-M. (2015): Labské valouny z Brd (Středoceská pahorkatina). – Minerál, XXII (2): 104–111, České Budějovice.

Schwarz, D.; Lange, J.-M. (2017): Gravitationsgebänderte Achate in Elbeschottern nördlich von Dresden. – Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde Chemnitz, 40: 167–178, Chemnitz (Museum für Naturkunde Chemnitz).

Schwarz, D.Lange, J.-M.; Riedrich, G. (2012): Elbeleitgerölle aus den Brdy (Mittelböhmisches Waldgebirge). – Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde Chemnitz, 35: 61–72, Chemnitz (Museum für Naturkunde Chemnitz).

Suhr, P.; Schneider, W.; Lange, J.-M. (1992): Facies relationships and depositional environments of the Lausitz (Lusatic) Tertiary. – In: Falk, F. (Ed.): 13th IAS Regional Meeting on Sedimentology, Excursion guide-book. – 229–260, Jena (International Association of Sedimentologists und Friedrich-Schiller-Universität Jena).

Tonk, C.Lange, J.-M.; Wagner, G.A. (2004a): Spaltspurenuntersuchungen zur postvariszischen thermotektonischen Entwicklung des sächsischen Grundgebirges. – In: Jacobs, F.; Röhling, H.-G.; Uhlmann, O. (Eds.): GeoLeipzig 2004 – Geowissenschaften sichern Zukunft. – Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 34: 111, Hannover (Deutsche Geologische Gesellschaft e.V.).

Tonk, C.Lange, J.-M.; Wagner, G.A. (2004b): The post-Variscan thermotectonic history of the Saxonian basement: A view from fission-track data. – 10th International Conference on Fission Track Dating and Thermochronology.

Wolf, L.; Alexowsky, W.; Dietze, W.; Hiller, A.; Krbetschek, M.; Lange, J.-M.; Seifert, M.; Tröger, K.-A.; Voigt, T.; Walther, H. (1994): Fluviatile und glaziäre Ablagerungen am äußersten Rand der Elster- und Saale-Vereisung; die spättertiäre und quartäre Geschichte des sächsischen Elbgebietes. – Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen, 7: 190–235, Altenburg.

Wolff, R.; Dunkl, I.; Lange, J.-M.; Tonk, C.; Voigt, T.; Eynatten, H. von (2013): Superposition of burial and hydrothermal events: Post Variscan thermal evolution of the Erzgebirge, Germany. – Geofluids: Lubricants of the Dynamic Earth. Joint Annual Meeting Deutsche Mineralogische Gesellschaft & Geologische Vereinigung e.V./Sediment, September 16–19, 2013, Tübingen, Germany.

Wolff, R.; Dunkl, I.; Lange, J.-M.; Tonk, C.; Voigt, T.; Eynatten, H. von (2015): Superposition of burial and hydrothermal events: post-Variscan thermal evolution of the Erzgebirge, Germany. – Terra Nova, 27 (4): 292–299.

Petrographische und geochemische Untersuchungen an Artefakten

Bei archäologischen Grabungen im Jahre 2007 wurden an Fundstellen in der Region Geithain/Rathendorf zahlreiche Überreste vorgeschichtlicher Siedlungen der Linienbandkeramischen Kultur (5500–5000 v. Chr.), der Stichbandkeramischen Kultur (5000–4500 v. Chr.) und des Mittelneolithikums (um 4000 v. Chr.) entdeckt und geborgen. In den Befunden dieser Siedlungsreste treten zahlreiche Gesteinsartefakte auf. Es handelt sich um geschliffene Steinbeile, Mahlsteinfragmente sowie Schleifsteine, die hauptsächlich aus Amphiboliten, Rhyolithen und Sandsteinen bestehen. Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist die Herkunftsbestimmung des Ausgangsmaterials. Die aktuelle Diskussion dreht sich darum, ob die Ausgangsmaterialien aus dem lokalen Umfeld stammen oder auf weitreichende Handelsbeziehung zurückzuführen sind. Ein Beiträge zur Identifizierung der Herkunftsgebiete der Rohstoffe leisten Untersuchungen basierend auf petrographischen und mikrochemischen Analyseverfahren (Polarisationsmikroskopie, REM-EDX und µXRF) sowohl an ausgewählten archäologischen Objekten als auch an Referenzgesteinen.

Publikationen zu archäometrischen Themen

Clement, T. (2014): Archäometrische Untersuchungen an Keramik des 17. Jahrhunderts aus Dippoldiswalde. Röntgenfluoreszenzanalysen zur Provenienzbestimmung der Tonrohstoffe. – Diplomarbeit: 1–87; Technische Universität Dresden.

Dittrich, G.; Koppelt, U.; Lange, J.-M.; Wuytack, K. (1998): Top soil conditions and detectability of archeological objects. – Annales Geophysicae, Supplement I, 16: C224.

Heymannn, K. (2011): Petrographische Untersuchungen von Steinartefakten der bandkeramischen Fundstelle Langensteinbach (LST-06) bei Penig (Sachsen). – Diplomarbeit: 1–122; Technische Universität Dresden.

Heymann, K.; Stäuble, H.; Hölzl, S.; Ullrich, B.; Lange, J.-M. (2013): Petrographie und Herkunft des Rohmaterials neolithischer Steinartefakte der archäologischen Ausgrabung Langensteinbach (LST-06) bei Penig (Westsachsen). – Geologica Saxonica, 59: 89–98; Dresden. 

Kotková, M.; Lange, J.-M. (2010): Beziehungen zwischen Nordwestböhmen und dem sächsischen Elbtal im frühen Mittelalter anhand der Keramik des Zabrušaner Kreises. – ZAM Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, 38: 43-83; Bonn.

Ricci, G.; Lange, J.-M.Kaden, M.; Heide, G.; Calaon, D.; Zendri, E. (2016): Early Medieval globular amphorae from Torcello: Microscopy, porosity and chemical analyses for the study of production techniques. – 41st International Symposium on Archaeometry, 15 – 21 May 2016, Kalamata, Greece [Abstract #410].

Richter, A. (2009): Petrographische Untersuchungen von Artefakten aus archäologischem Fundmaterial neolithischer Fundstellen an der BAB 72 bei Geithain (Sachsen/Deutschland). – Diplomarbeit: 1–89; Technische Universität Dresden.

Richter, A.; Stäuble, H.; Steinmann, C.; Lange, J.-M. (2013): Petrographical investigations and provenance analyses of the raw materials of Neolithic stone tool from different localities southeast of Leipzig (Saxony, Germany). – Geologica Saxonica, 59: 193–204; Dresden. 

Zschornack, L. (2008): Petrographische Untersuchungen von Metabasiten aus archäologischen Fundstellen an der BAB 72 bei Geithain. – Diplomarbeit: 1–97; Universität Leipzig.

Zschornack, L.; Lange, J.-M.; Stäuble, H.; Steinmann, C. (2009): Provenance analysis of amphibolitic stone tools from three Neolithic excavation sites near Geithain (Saxony. Germany). – In: Röhling, H.-G.; Linnemann, U.-G.; Lange, J.-

M. (Eds.): GeoDresden 2009. Geologie der Böhmischen Masse – Regionale und Angewandte Geowissenschaften im Zentrum Mitteleuropas. Kurzfassungen der Vorträge und Poster/Abstracts. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 63: 300–301, Hannover (Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften e.V.).