|
Hier finden Sie zwei erprobte Erkundungstouren zu den Highlights der Ausstellung, die auch schon die Kleinsten faszinieren.
Tour I
Station
|
Was kann am Objekt vermittelt werden?
|
Dinosaurier (Raum 5)
|
Größe der Dinosaurier in Relation zu den Kindern Zähne von Fleisch- (z. B. Tyrannosaurus) und Pflanzenfressern (z. B. Triceratops)
|
Elefanten (Raum 17)
|
Berühren der Zähne eines Mammuts Fragen: Was haben die Mammuts gefressen?...Wie sehen eure Zähne aus? (Die Kinder über ihre eigenen Zähne fahren lassen)...Welche Funktionen haben sie? Betrachten des Zwergelefanten: Auf die Stoßzähne hinweisen (ausgewachsener Elefant!)
|
Anakonda (Raum 10)
|
Frage: Was frisst die ausgestellte Anakonda? Die Kinder auffordern ihren Mund so weit wie möglich aufzumachen: Die Anakonda kann ihr Maul so weit öffnen, dass sie ein Wasserschwein verschlingen kann
|
Pausenraum
|
Pause (optional)
|
Vögel (Raum 107/108)
|
Größen- und Farbenvielfalt der Vögel Verteilen von bunten Bastelfedern an die Kinder Fragen: Wie fühlen sich Federn an?...Wozu sind sie gut? Betrachten der ausgestorbenen Dronte: erinnert die Kinder möglicherweise an einen Saurier Frage: Gab es auch Saurier, die fliegen konnten?
|
Flugsaurier (Raum 11)
|
Betrachten der Flugsaurier Fragen: Hatten die Flugsaurier auch Federn?...Wie groß konnten sie werden? Zur Veranschaulichung der ungefähren Flügelspannweite von Pteranodon eine Reihe mit 6-8 Kindern bilden
|
Tour II
Station
|
Was kann am Objekt vermittelt werden?
|
Brachiosaurus (Raum 5)
|
Größe des Brachiosaurus: Wie viele Kinder passen unter seinen Fuß? Brachiosaurus-Rippe anfassen: "kalt wie Stein", denn die Rippe ist versteinert Fragen: Habt ihr auch Rippen?...Wo sitzen sie bei Euch?
|
Dinosaurier-Eier (Raum 5)
|
Größe der Dinosauriereier Fragen: Seid ihr auch aus einem Ei geschlüpft?...Welche Tiere kennt ihr, die auch Eier legen?
|
Vogel-Eier (Raum 108)
|
Unterschiedliche Größe und Form der Vogeleier Frage: Wer legt die größten bzw. kleinsten Eier?
|
Pausenraum
|
Pause (optional)
|
Netzpython (Raum 103)
|
Länge der Netzpython: Eine "Kinderschlange" bilden (Die Kinder fassen sich hierzu an ihren Händen)
|
Insekten (Raum 205)
|
Größen- und Formenvielfalt der Käfer Entwicklungstadien der Käfer (Beispiel: Hirschkäfer) Messing-Modell einer Heuschrecke (kann auch angefaßt werden) Farbenvielfalt der Schmetterlinge: Die Kinder ihren "Lieblingsschmetterling" malen lassen
|
Weitere empfehlenswerte Objekte
Station
|
Was kann am Objekt vermittelt werden?
|
Dioramen oder Lebensgruppen (Raum 207)
|
Tiere des Waldes wie Hirsch, Reh, Wildschwein und Fuchs können hier in ihrer natürlichen Umgebung betrachtet werden
|
Schlammfisch (Raum 16)
|
Anfassen des Fischskeletts Der Fisch wurde in der Grube Messel ausgegraben
|
Vulkan (Raum 14)
|
Betrachten eines Vulkanausbruchs (Das Modell stößt Rauch aus) Frage: Was stößt ein Vulkan noch aus?
|
Wasserschwein (Raum 102)
|
Größtes heute lebendes Nagetier Es handelt sich um das gleiche Tier, welches in Raum 10 von einer Anakonda verschlungen wird
|
|