SUN – Sustainable Use of Natural Vegetation in West Africa (WP4)Nachhaltige Nutzung natürlicher Vegetation in West-Afrika (WP4)
Ziel des Projektes war es, die nachhaltige Nutzung der Vegetation der westafrikanischen Savannen und Kulturlandschaften zu verbessern. Dazu nutzten wir einen interdisziplinären Ansatz, bei dem Vegetations- und Fernerkundungsdaten mit sozioökonomischen Erhebungen und mit dem Wissen der lokalen Bevölkerung zusammengeführt wurden. Die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses, vor allem auch in den Westafrikanischen Partnerinstitutionen, war ein zentrales Anliegen des Projektes. So waren an den Forschungen neben 50 Wissenschaftlern aus allen Partnerländern 17 afrikanische und 9 europäische Doktoranden und PostDocs beteiligt.
Das Projekt war in verschiedene Arbeitseinheiten aufgeteilt (workpackages, WP). Botaniker des Senckenberg Forschungsinstitutes arbeiteten im Rahmen des SUN-Projektes daran, neue Daten zur pflanzlichen Biodiversität der westafrikanische Region zu sammeln, vorhandene Daten zusammenzuführen und den Zugang zu diesen Daten zu verbessern (WP4). Dazu sollte ein online verfügbares Datennetzwerk errichtet werden. Mit Hilfe dieses Datenpools und in Kooperation mit allen Projektpartnern sollten Studien zum Verständnis der Vegetationsdynamik und der diese beeinflussenden Faktoren durchgeführt werden. Den Entscheidungsträgern der jeweiligen Länder sollten konkrete Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden, um das Management der natürlichen Ressourcen in Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung zu verbessern. Die folgenden Personen aus der Abteilung Botanik waren in das SUN-Projekt (Laufzeit 2007-2010) eingebunden: Eine besonders enge Kooperation am Standort Frankfurt bestand zur Arbeitsgruppe von Prof. Rüdiger Wittig (Dr. Karen Hahn) an der Universität Frankfurt. |