|
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) ist Mitglied der Leibniz Gemeinschaft und hat Standorte in den Bundesländern Hessen, Thüringen, Sachsen, Brandenburg, Niedersachsen und Hamburg. Die SGN ist in 6 Institute und 3 Museen gegliedert, die zusammen mit dem Stammhaus in Frankfurt am Main ein Forschungsnetzwerk bilden. Das Senckenberg Deutsche Entomologische Institut in Müncheberg wurde 1886 als "Nationalmuseum" mit einem systematisch-taxonomischen Schwerpunkt gegründet und 2009 Mitglied der SGN. Die Insektensammlung des Instituts zählt mit ihren ca. 3 Millionen Trocken- sowie 5 Millionen Alkoholexemplaren von 190.000 Arten sowie den Typusexemplaren von 22.000 Arten zu den wichtigsten entomologischen Sammlungen in Europa. Diese Sammlungen sind auch in Bezug auf Infektionskrankheiten und Parasitosen von Interesse, da durch sie ein detaillierter Überblick über die Artenzusammensetzung und Verbreitung potentieller Vektoren in bestimmten Gebieten zu erhalten ist. Das Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) ist eine Forschungseinrichtung der SGN sowie der Goethe Universität (GU), die seit 2008 im Rahmen der Hessischen Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich Ökonomischer Exzellenz (LOEWE) gefördert wird. Je nach Tiergruppe sowie geographischer Region ist der gegenwärtige Stand der Kenntnisse über die globale Diversität medizinisch relevanter Organismen sehr unterschiedlich. Die Kernthemen, denen die BiK-F-Wissenschaftler des Projektbereiches Medizinische Biodiversität und Parasitologie (Leiter Prof. Dr. Sven Klimpel) nachgehen, sind breit gefächert: Sie reichen von der Identifizierung und Beschreibung neuer und neu an Bedeutung gewinnender Pathogene, Vektoren und Reservoirwirte über die Bestimmung ihrer heutigen Verbreitung bis hin zur Erforschung der phänotypischen und genetischen Evolution ihrer Ausbreitungsfähigkeit und Klimatoleranz sowie der experimentellen und freilandbasierten Aufklärung von Pathogenitätsfaktoren und Überträgerfähigkeiten. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden im Anschluss zur Modellierung zukünftiger Verbreitungsgebiete und Risiken unter globalen und regionalen Klimamodellen eingesetzt. Hierzu wird ein breites Spektrum an Disziplinen und Methoden von morphologisch und molekulargenetisch basierter Taxonomie über Proteom-, Transkriptom- und Genomanalysen bis hin zu komplexen phylogeographischen Analysen und Nischenmodellierungen verbunden. Die angewandte und Grundlagenforschung von BiK-F stellt dadurch gesundheitspolitisch relevante Informationen über Aspekte der Prävention, Kontrolle, Diagnose und Therapie von Erkrankungen, Parasiten und anderen Pathogenen bereit, die durch Tiere verursacht oder übertragen werden, und leistet Beiträge zur Anpassung der Gesundheitsvorsorge an den Klimawandel. Das BiK-F und SDEI der SGN haben vor allem in den letzten Jahren in Kooperationen und Projekten besondere Erfahrungen über nematocere Vektoren erarbeitet. Ein wichtiges Projekt bezog sich auf Vorkommen, Verbreitung und Wirkungsweise von Gnitzen (Ceratopogonidae) als Überträger des Blauzungen-Virus. Insbesondere am SDEI liegt eine unikale Grundkompetenz zur taxonomischen und bionomischen Bewertung vor allem von Dipteren vor. Es sind entsprechend aufbereitete, aktuelle Sammlungen von Insektenpräparaten und Daten verfügbar. Ihre Ansprechpartner für das SAW-Projekt am Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung sowie der Goethe-Universität Frankfurt am Main sind:
|
Büroanschrift:Georg-Voigt-Str. 14 60325 Frankfurt am Main Deutschland |
|
|
Postalische Anschrift:Senckenberganlage 25 60325 Frankfurt am Main Deutschland |
|
Ansprechpartner des SDEI in Müncheberg
|
Andrew ListonPräparator Hymenoptera E-mail: andrew.liston@senckenberg.de Tel: +49 33432 73698-3734
|
|
AnschriftSenckenberg Deutsches Entomologisches Institut Eberswalder Straße 90 15374 Müncheberg Deutschland |
Ansprechpartner des Senckenbergstandortes Gelnhausen
Ansprechpartner des Senckenbergstandortes Dresden
|
Prof. Dr. Uwe Fritzfachgebietsleiter Phylogeographie ABTEILUNGSLEITER MUSEUM FÜR TIERKUNDE E-mail: uwe.fritz@senckenberg.de
Tel: +49 351 795841-4326 Königsbrücker Landstr. 159 01109 Dresden Deutschland
|
|
Dipl. Biol. Andreas Weck-HeimannSektionsleiter Evertebrata Varia E-Mail: andreas.weck-heimann@senckenberg.de
Tel: +49 351 795841-4340 Königsbrücker Landstr. 159 01109 Dresden Deutschland
|
Ansprechpartner des Senckenbergstandortes Görlitz
|
Prof. Dr. Willi XylanderDirektor, Abteilungsleiter und Sektionsleiter E-mail: willi.xylander@senckenberg.de
Tel: +49 3581 4760-5100 Seckenberg Museum für Naturkunde Sektion Plathelminthes Postfach 300154 02806 Görlitz Deutschland
|
|
Dr. David j. RussellLeiter der Sektion Mesofauna E-Mail: david.russell@senckenberg.de
Tel: +49 3581 4760-5502 Seckenberg Museum für Naturkunde Sektion Mesofauna Postfach 300154 02806 Görlitz Deutschland
|
zurück zum Seitenanfang
|