Jugend Forscht - Regionalwettbewerb Rhein/Main
Im Rahmen des SAW-Projektes finden im Jahr 2012 auch Arbeiten zum Thema Jugend forscht statt. Dazu kooperieren wir mit dem Georg-Büchner Gymnasium in Bad Vilbel, welches mit den Arbeiten seiner Schüler am Regionalwettbewerb Rhein-Main teilnimmt. Möglich wurde dieses Projekt auch durch die Mitfinanzierung durch die Fraport AG. Die Schüler/Innen der Jahrgangstufen 8-12 bearbeiten in vier Gruppen unterschiedliche Thematiken zur Stechmückenfauna in und um Bad Vilbel. Dabei werden unter anderem die unterschiedlichen Fallentypen auf ihre Fängigkeit getestet, Larven aufgezogen sowie unterschiedliche Standorte beprobt.
Ansprechpartner am Georg-Büchner-Gymnasium
Fangaktionen und Bestimmungsübung
Die Fangsaison für die Jugendlichen begann Mitte Mai. Je nach Wetterlage wurden die Fallen ca. alle 14 Tage bis in den September hinein betreut. Insgesamt hat jede Gruppe 12 Fänge in diesem Zeitraum durchgeführt. Die gefangenen Tiere, wurden bis zu ihrer Bestimmung in einem Eisfach im gelagert. Nachfolgend sind einige der beprobten Fanggebiete mit unterschiedlichen Fallentypen zu sehen.
Schüler und Schülerinnen des Georg-Büchner-Gymnasiums beim Aufbau Ihrer Fallen im Rahmen des Jugend forscht-Projektes. Getestet wurden unterschiedliche Fallentypen an unterschiedlichen Standorten und Höhen. Zu sehen ist hier zunächst der Aufbau einer EVS-Falle (Bild 1), die dann entweder in ca. 3 Metern (Bild 2) oder 1,5 Metern (Bild 3) Höhe aufgehängt wurde. Des Weiteren haben die Schüler und Schülerinnen Ovitraps´verwendet, die ebenfalls in unterschiedlichen Höhen (siehe Bild 4) angebracht wurden.
Kurz nach den letzten Fängen Mitte September, waren Dr. Christian Melaun und Antje Werblow zu Besuch im Gymnasium, um gemeinsam mit den Jugendlichen ihre Fänge zu begutachten und die Tiere zu bestimmen.
Schüler des Georg-Büchner Gymnasiums zusammen mit Dr. Christian Melaun aber auch allein beim Bestimmen ihrer Fänge (Bild 1 und Bild 3). Um die meist feinen Strukturen die zum Bestimmen notwendig sind erkennen zu können, wurden sowohl Binokulare als auch Mikroskope genutzt (Bild 2). (Fotos: Antje Werblow)
Präsentation der Ergebnisse
Die Präsentation der Ergebnisse fand am 14. Februar 2013 im Frankfurter Senckenberg Museum statt wo Familie und Freunde die Ergebnisse bei einer öffentlichen Posterpräsentation begutachten konnten. Jede Gruppe war mit einem eigenen Stand vertreten, an dem die Ergebnisse und auch das genutze Equipment präsentiert wurde. Anschließend fand die feierliche Bekanntgabe der diesjährigen Gewinner des Regional-Wettbewerbs Rhein/Main West in der historischen Aula der Goethe-Universität statt. Leider konnte in diesem Jahr keine der Gruppen den ersten Preis gewinnen, Anerkennung für die geleistete Arbeit gab es dennoch.
|