Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Braunschweiger Land und seinem Umfeld
Wissenschaftlicher Workshop 2017 Am 14.09 im Paläon – Forschungs und Erlebniszentrum Schöninger Speere und am 15.09 im Juleum - Hörsaal der ehemaligen Universität Helmstedt
Das Braunschweiger Land ist eine Region, die über ein besonders reiches und vielfältiges naturhistorisches und kulturhistorisches Erbe verfügt. Neuere Forschungen haben bedeutsame Funde aus der erdgeschichtlichen Vergangenheit erbracht, so z.B. die Schwimmsaurier aus Hondelage und Schandelah oder den verzwergten Langhalsdinosaurier Europasaurus holgeri aus der Gegend von Goslar. Aus der Frühzeit des Menschen stammen mit den bekannten Schöninger Speeren die ältesten eindeutigen Jagdwaffen. Die dichte Besiedelung der Region seit dem Aufkommen ackerbäuerlicher Gesellschaften in der Jungsteinzeit zeugt von der attraktiven Kulturlandschaft, die sich auch in den städtischen Entwicklungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit wiederspiegelt. Infolge des ungewöhnlichen Reichtums an Bodenschätzen und anderen Rohstoffen kam es hier seit dem 19. Jahrhundert zu einer intensiven Industrialisierung. Dies alles ist in einen in seiner Vielfalt einzigartigen Naturraum eingebettet, der vom norddeutschen Flachland bis in das Mittelgebirge des Harzes reicht. So wurde diese für Wirtschaft und Tourismus bedeutsame und zukunftsträchtige Region zu einer der Keimzellen des Geoparks Harz • Braunschweiger Land • Ostfalen. Dieser Workshop wird nunmehr aktuelle Forschungsergebnisse verschiedener Disziplinen aus der Region zusammenbringen. Aus der Diskussion sollen sich dann weiterführende Fragestellungen für neue Projekte und Kooperationen ergeben. Weitere Informationen zum Programm
Aufgrund der begrenzten Zahl an Plätzen ist jedoch eine Anmeldung bis zum 01.09.2017 auf jeden Fall empfehlenswert. Bitte füllen Sie hierfür das Anmeldeformular aus. Bei Fragen wenden Sie sich an felix.hillgruber@senckenberg.de
|