Ausbildung von Museumstechnischen Assistenten/innen an der Senckenbergschule
Universitäre Lehre
Planktonexkursion 2003 nach Villefranche sur mer
Marines Zooplankton – ein Kurs für Studierende der Universität Mainz Dieses Angebot richtet sich an Studierende der Universität Mainz im Hauptstudium Biologie mit Schwerpunkt Zoologie und besteht aus zwei Teilen: einem 10-tägigen Blockpraktikum, das in Mainz durchgeführt wird, und einer 14-tägigen Exkursion an das Laboratoire Arago in Banyuls-sur-mer. Hierbei handelt es sich um eines der größten französischen Meeresforschungsinstitute, das mit modernsten Kursräumen und zwei Schiffen für tägliche Ausfahrten bestens ausgestattet ist. Ein in der zweiten Exkursionswoche durchgeführter Schleppnetzfang dient primär dem Kennenlernen der adulten Fauna des Meeresbodens, die aus den planktontischen Larven heranwächst. Daneben sind die mitgefangenen Fische als kulinarisches Highlight eines Grillabends bei allen Teilnehmern sehr geschätzt.
Parallel zu diesen Lehraktivitäten ist eine DVD mit dem Thema Marines Plankton in Zusammenarbeit mit dem Kollegen H.U. Dahms (Hong Kong) und dem IWF Göttingen erstellt worden. Die einzelnen Videoclips sind über folgende Links zur website des IWF aufrufbar: Marine Lebensgemeinschaften Plankton Nekton Benthos Nahrungsbeziehungen Phytoplankton Zooplankton Parasitismus Fäces Seston Lokomotion Auftriebshilfen Wimpern Wimperplatten Rückstoß Extremitäten Wanderungen Einzellige Planktonorganismen Bakterien Pilze Algen Radiolarien Mehrzellige Planktonorganismen Cnidaria Ctenophora Turbellaria Nemertini Rotatoria Gastropoda Sipunculida Polychaeta Crustacea Chaetognatha Tentaculata Echinodermata Enteropneusta Chordata Methodik Planktonfang Nachtfang Labor
|