![]() Pterodactylus antiquus (Flugfinger)
Der berühmte Pariser Anatom Georges Cuvier erkannte erstmals an einem Fossil dieser Gattung Flugsaurierüberreste. Er benannte sie mit dem Namen „Ptero-Dactyle“ (=Flugfinger). Pterodactylus ist die häufigste Gattung im Solnhofener Plattenkalk. Typisch für Pterodactylus ist der kurze Schwanz und der relativ lange Kopf. Sein schmales Maul war mit kurzen spitzen Zähnen besetzt. Der relativ lange Hals war ähnlich wie bei Pelikanen gebogen. Wie alle Flugsaurier hatte Pterodactylus hohle Knochen, um Gewicht beim Fliegen zu sparen. Pterodactylus antiquus wurde etwa so groß wie eine Taube. Andere Arten der Gattung Pterodactylus hatten Flügelspannweiten wie heutige Adler (2,5 Meter). Verbreitet waren die Tiere vermutlich entlang von Küsten.
|