|
Senckenberg-Bücher
 |
Die Senckenberg-Bücher richten sich an eine breite Öffentlichkeit und können sowohl naturwissenschaftliche als auch historische Themen oder Biographien bedeutender Persönlichkeiten, die mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) in Verbindung stehen, zum Inhalt haben. Es werden zudem Bücher zu Ausstellungen und Sonderausstellungen der Senckenberg-Museen publiziert sowie Publikationen zu umweltrelevanten Themen. Die Senckenberg-Bücher erscheinen in unregelmäßiger Folge.
Herausgeber: Prof. Dr. Dr. hc Volker Mosbrugger für die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
Anfragen bitte senden an: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Ressort Verlags- und Publikationswesen Senckenberganlage 25 60325 Frankfurt am Main Peter.Koenigshof@senckenberg.de
Bisher erschienene Titel und die Bezugsbedingungen der Senckenberg-Bücher entnehmen Sie bitte den Verzeichnissen von unserem Vertriebsverlag Schweizerbart Verlagsbuchhandlung: http://www.schweizerbart.de/publications/list/series/senck_mono
|
Die Titel der Senckenberg-Bücher können ebenfalls über den Schriftentausch erworben werden, bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an den Schriftentausch/Frankfurt a. M.
NEU
 |
Regina Oehler, Petra Gehring, Volker Mosbrugger (Hrsg.)
Biologie und Ethik: Leben als Projekt. Ein Funkkolleg-Lesebuch mit Provokationen und Denkanstößen
2017, 248 Seiten, 13,4 x 20,5 cm, broschiert, Senckenberg-Buch 78, ISBN 978-3-510-61409-7, € 15,90
Erscheinugstermin: 27. Oktober 2017
|
Woher kommen wir Menschen, was sind unsere biologischen Wurzeln? Und wohin gehen wir? Nehmen wir unsere Biologie jetzt selbst in die Hand – wenn wir zum Beispiel mit Genscheren tief ins Erbgut eingreifen? Was machen wir mit der Natur? Woher nehmen wir die Maßstäbe für unser Handeln und Unterlassen? Wie können wir alle gut auf unserem Planeten Erde leben?
Dieses Buch möchte dazu anregen, sich auch unter ungewohnten Blickwinkeln mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Es versammelt Texte führender Forscherinnen und Forscher und engagierter Journalistinnen und Journalisten zum Thema. Auswahlprinzip ist, vielfältige fundierte Positionen zu zeigen. Zu den Autoren gehören unter anderem Hans Jonas, Giovanni Maio, Jens Reich und E. O. Wilson.
Das erste Kapitel „Woher kommt der Mensch?“ zeichnet ein neues Bild von Homo sapiens und beleuchtet vor allem auch die Evolution unserer geistigen, kulturellen und emotionalen Fähigkeiten. Die Kapitel zwei und drei eröffnen Szenarien, wie unsere biologische Zukunft aussehen könnte, und veranschaulichen die Auswirkungen unserer Eingriffe in die Ökosysteme. Im vierten Kapitel werden unsere Ansprüche an uns selbst kritisch begutachtet.
Das Lesebuch „Biologie und Ethik: Leben als Projekt“ erscheint zum gleichnamigen hr-iNFO-Funkkolleg (Start 28. Oktober 2017) und möchte dazu anregen, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und bietet der Leserin und dem Leser anregende Denkanstöße!
Inhalt:
WOHER KOMMT DER MENSCH? EIN NEUER BLICK AUF HOMO SAPIENS Johannes Krause: Der Europäer ist auch genetisch ein Potpourri Nina G. Jablonski: Unsere unbekannte Haut Volker Sommer: Lug und Trug – Triebfedern der Evolution Nicholas J. Conard: Vorsprung durch Kunst: Das Glück der neuen Menschen Melanie Wald-Fuhrmann: Ständchen, Schlaflied oder Kriegsgeschrei? Theorien zum Ursprung der Musik und ihrer Funktion für den Menschen
WOHIN GEHT DER MENSCH? DEBATTEN ÜBER UNSERE BIOLOGISCHE ZUKUNFT Jörg Hacker: Der Grund des Lebens Jens Reich: Dialog über das Klonen von Menschen Giovanni Maio: Schöner, besser, leistungsfähiger? David Eagleman: Wer werden wir sein? Wolfgang Haber, Martin Held, Markus Vogt: Das Anthropozän im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität
WAS MACHEN WIR MIT DER NATUR? Volker Mosbrugger: Globaler Wandel der Biodiversität E. O. Wilson: Die Hälfte der Erde: So retten wir die Biosphäre Josef H. Reichholf: Brauchen wir eine neue Natur? Bettina Dyttrich: Angeklagt: Kuh, Schaf und Geiß Florian Schwinn: Ohne Ismus Eva Jablonka, Marion J. Lamb: Traditionen und kumulierende Evolution: Wie sich ein neuer Lebensstil entwickelt David Schelp: Im stillen Kämmerlein White Paper: Tierversuche in der Max-Planck-Gesellschaft
WOHER NEHMEN WIR UNSERE MASSSTÄBE? Erwin Chargaff: Über das große Dilemma der Wissenschaften vom Leben Hans Jonas: Auf der Schwelle der Zukunft: Werte von gestern und Werte für morgen Petra Gehring: Fragliche Expertise: Zur Etablierung von Bioethik in Deutschland Wolfgang Huber: Das Vorsichtsprinzip Papst Franziskus: Die von der Forschung ausgehende biologische Innovation Uta Eser: Naturschutz als gesellschaftliche Herausforderung Geert Keil: Naturalismus und Biologie Hubert Markl: Evolutionsbiologie und Menschennatur
Weitere Informationen zum Buch finden Sie auf der Website: www.schweizerbart.de/9783510614097
Weitere Informationen zu dem Funkkolleg finden Sie auf der Website: https://funkkolleg-biologie.de
 |
Ralf-Dietrich Kahlke & Dick Mol
Eiszeitliche Großsäugetiere der Sibirischen Arktis Die Cerpolex / Mammuthus-Expeditionen auf Tajmyr
Mit einem Beitrag von Hans van der Plicht und einem Vorwort von Friedrich F. Steininger
2005, 96 S., 51 Abb., durchgehend vierfarbig, 20 x 21 cm, Gebunden, Senckenberg-Buch 77, ISBN 3-510-61374-0, € 19,80
|
Überreste der eiszeitlichen Mammutfauna faszinieren die Menschen seit Jahrtausenden. Insbesondere aus den arktischen Dauerfrostböden Sibiriens werden immer wieder beeindruckende Fossilfunde von Fellnashörnern, gigantischen Eiszeitbisons, Moschusochsen und anderen kälteangepassten Säugetieren in unvergleichlicher Überlieferungsqualität gemeldet. Das Spektrum der schockgefrorenen Fossilien reicht dabei von organischen Molekülen bis hin zu kompletten Mammutkadavern.
Ralf-Dietrich Kahlke und Dick Mol, Teilnehmer der internationalen Cerpolex/Mammuthus-Polarexpeditionen auf der sibirischen Tajmyr-Halbinsel, berichten hautnah über neueste Entdeckungen eiszeitlicher Lebensreste weit nördlich des Polarkreises. Die während monatelanger Geländekampagnen unter schwersten klimatischen Bedingungen geborgenen Neufunde werden vorgestellt und in überregionale Zusammenhänge der Eiszeitpaläontologie eingeordnet.
Die Autoren berichten sowohl über die Strategie der technisch hoch gerüsteten Expeditionen, mittels Helikopter und Booten neue Fundstellen aufzuspüren, als auch über Aufbewahrung und Auswertung der Fossilien in tief gefrorenem Zustand unter Tage. Frische Mammutfunde liefern spannende Daten zu den von ihnen bewohnten eiszeitlichen Landschaften. Aus ihren Stoßzähnen lassen sich mittels einer völlig neuen Methode detaillierte Einzelheiten zur individuellen Lebensgeschichte der Tiere ableiten. Neu entdeckte Reste von Eiszeitbisons, Nachweise der nördlichsten Elche der Erdgeschichte und ein 13 000 Jahre altes Rentier-Skelett mit Haut und Haar vervollständigen das Bild von der eiszeitlichen Lebewelt.
Gegen Ende des Eiszeitalters verschwanden viele der großen Eiszeittiere für immer. Nicht in allen Fällen sind uns die Gründe dafür bekannt. Das Buch diskutiert Forschungsansätze, die der Aufklärung ihres Schicksals dienen.
Den beiden sachkundigen Autoren des neuen Senckenberg-Buches ist es gelungen, aktuelle Forschungsergebnisse sowohl für eine naturwissenschaftlich interessierte Leserschaft als auch für den Kreis der Fachwissenschaftler spannend und nachvollziehbar zu erläutern. Dabei kombinieren sie eine Fülle von zum Teil hier erstmals publizierten Informationen mit der Reflexion persönlicher Expeditionserlebnisse und dem Nachzeichnen von Lokalkolorit der sibirischen Arktis. Die dem Band in ansehnlicher Zahl beigegebenen, oftmals spektakulären Illustrationen unterstützen dieses Anliegen und vermitteln darüber hinaus einen Eindruck der unvergleichlichen Schönheit heutiger Tundrenlandschaften.
Für Buchbestellungen bitte hier weiter.
|