Kleine Senckenberg-Reihe
Die Savanne ist der prägende Landschaftstyp Afrikas. Weite Grasebenen mit Schirmakazien, Löwen, Zebras und Gnus gehören ebenso dazu wie dichte Baum-Graslandschaften. Savannen sind aber weit mehr als ein Lebensraum für Pflanzen und Tiere: Hier stand die Wiege der Menschheit; sie sind alte Kulturlandschaften, Apotheke und Speisekammer für Millionen Menschen. Wie sind Savannen entstanden und wer sind ihre „Architekten“, die sie so vielfältig machen? Welche Rolle spielen die kleinen Baumeister Termiten und Großtiere wie Elefanten & Co.? Lernen Sie die wichtigsten Pflanzen kennen, die (nicht nur) für die Menschen vor Ort als Nahrung, Baumaterial und Medizin von unschätzbarem Wert sind. Das reich bebilderte Buch stellt diesen faszinierenden Lebensraum anschaulich vor, insbesondere auch die weniger bekannten westafrikanischen Savannen, wo Frankfurter Forschende der Goethe-Universität und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit Jahrzehnten gemeinsam mit ihren afrikanischen Kolleginnen und Kollegen arbeiten. Mit diesem Band nehmen sie ihre Leserinnen und Leser mit auf eine beeindruckende Forschungsreise. Für eine Leseprobe bitte hier weiter (PDF 5 MB). Für Buchbestellung bitte hier weiter. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung sammelt seit Jahrhunderten, um den Geheimnissen der Erde auf die Spur zu kommen. Was, wie und warum Wissenschaftler sammeln, erzählen sie zum Teil selbst in Interviews und gewähren dem Leser dabei Einblicke in ihre Tätigkeit. Diese Sammlungen mit mehr als 38 Millionen Objekten der unbelebten und der belebten Natur dienen als Grundlage für vielfältige Forschungsarbeiten. Sie erlauben fundierte Rückschlüsse auf die Entwicklungsgeschichte unserer Erde. Auch die Artenvielfalt unseres Planeten lässt sich an den Sammlungsbeständen ablesen und erforschen – nicht umsonst ist Biodiversität das Schlüsselwort bei Senckenberg. Die Sammlungen sind Archive des Lebens, in denen diese Vielfalt systematisch erfasst und geordnet ist. Was entstehen kann, wenn sich Wissenschaftler und Künstler begegnen, ist in den ungewöhnlichen Arrangements der Berliner Fotografen Sebastian Köpcke und Volker Weinhold zu bewundern. Bei einem Blick hinter die Kulissen lassen sich ganz besondere Schätze entdecken, die der Öffentlichkeit bislang verborgen blieben. Die besondere Ästhetik der naturhistorischen Sammlungsstücke, weckt den Wunsch, mehr über sie, ihre wissenschaftlichen Hintergründe und ihre spannenden Geschichten jenseits der Forschung zu erfahren. Einige dieser Geschichten werden in diesem Buch zum ersten Mal erzählt. Für eine Leseprobe bitte hier weiter (PDF). Für Buchbestellungen bitte hier weiter. Seit 1985 untersucht die Arbeitsgruppe Biotopkartierung der Abteilung Botanik des Senckenberg Forschungsinstitutes und Naturmuseums Frankfurt die Artenvielfalt in Frankfurt am Main im Auftrag des Umweltamtes. Aktuelle Ergebnisse zeigen, welche Veränderungen in der Stadtnatur zu beobachten sind und wodurch sie hervorgerufen werden. Die Rolle von Einwanderung und Entstehung neuer Arten im urbanen Raum wird aufgezeigt. Vom „Kommen und Gehen“ der Pflanzen wird berichtet. Der Tierwelt (Libellen, Schmetterlinge, Fische und Feldhamster) und den Pilzen im Stadtgebiet – mit einer überraschenden Vielfalt und erstaunlichen Besonderheiten – sind eigene Kapitel gewidmet. In „Stadtnatur im Portrait“ werden mit dem Harheimer Ried, dem Heiligenstock, den Schwanheimer Wiesen und dem Nidda-Ufer naturnahe und besonders interessante Lebensräume vorgestellt. Das Buch bietet zahlreiche Möglichkeiten, Genaueres über die Artenvielfalt in Frankfurt zu erfahren – direkt vor der Haustür! 229 farbige Abbildungen illustrieren diese Vielfalt und erleichtern das eigene Entdecken und Wiedererkennen. Umfangreiche Listen der gefundenen Arten sind im Anhang zusammengestellt und werden in diesem Buch zum ersten Mal in dieser Vollständigkeit veröffentlicht. Drei geführte Spaziergänge am Fluss laden alle Großstädter, Naturfreunde und Neugierige dazu ein, die erstaunliche Artenvielfalt der Region hautnah zu erkunden. Viel Vergnügen! Für Buchbestellungen bitte hier weiter.Dinoflagellates are important primary producers, symbionts, but, at the same time, also consumers and parasites. The species composition in benthic habitats is quite distinct from planktonic habitats. The lack of comprehensive taxonomic studies of these taxa has complicated our progress in understanding dinoflagellate biodiversity, biogeography, and ecology. In recent years, benthic harmful algal blooms have attracted increasing interest because of the impact of ciguatera, the most important food-borne disease of nonbacterial origin worldwide, which is caused by benthic dinoflagellate species. These taxa seem to have widened their distribution lately. This book summarizes the knowledge about the currently known benthic dinoflagellate species for the first time. It presents the first comprehensive identification help for benthic dinoflagellates and is a basic contribution to improve monitoring efforts worldwide. About 190 species in 45 genera are presented, illustrated with more than 200 color images, about 150 scanning electron micrographs, and more than 250 drawings. Please find further Information: Der Mensch erscheint erst spät in der Geschichte der Erde. Wäre sie nur 24 Stunden alt (und nicht 4,6 Milliarden Woher wissen wir, was vor uns war? Mit diesem Buch können Sie eintauchen in die aufregende Geschichte unseres Planeten und seiner Erforschung. Erfahren Sie, welche Fragen Wissenschaftler mit welchen Methoden schon beantwortet haben und welche offenen Fragen Klimatologen und Biodiversitätsforscher jetzt beantworten wollen. In Planet 3.0 wird nicht doziert und geklagt, sondern spannend erzählt. Auch davon, wie es denn nun weitergeht. Weitere Informationen zu dem Buch finden Sie in diesem Prospekt (PDF). Für Buchbestellungen bitte hier weiter. Faszination Welterbe Grube Messel Weitere Informationen zu diesem Buch finden Sie in dem Prospekt hier (PDF 2MB). Für Buchbestellungen bitte hier weiter. Safari bedeutet auf Swahili „Reise“ – das Begleitbuch zur gleichnamigen Sonderausstellung „Safari zum Urmenschen“ lädt Sie ein auf eine Reise in zweifacher Weise: Zunächst geht es nach Afrika und dort erhält der Leser Einblick in die Welt der Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstitutes. Vom Alltag der Ausgrabungen bis hin zu den wissenschaftlichen Methoden der Rekonstruktionen wird der Weg zu den Ursprüngen der Menschheit anschaulich vermittelt. Dann beginnt eine Zeitreise von 7 Millionen Jahren durch die Stationen der Menschheitsgeschichte. Mit einer einzigartigen Ahnengalerie von 27 lebensechten und mit individuellen Gesichtszügen gestalteten Kopfmodellen und den zugehörigen fossilen Funden werden die menschlichen Vorfahren vorgestellt. Der Band spiegelt den neuesten Stand der gegenwärtigen Forschung zum Thema Evolution des Menschen wider und zeigt, wie Wissenschaftler zu ihren Erkenntnissen gelangen. Weitere Informationen zu diesem Buch finden Sie in dem Prospekt hier (PDF 2MB). Für Buchbestellungen bitte hier weiter. Seit 1985 untersucht die Arbeitsgruppe Biotopkartierung der Abteilung Botanik des Senckenberg Forschungsinstitutes und Naturmuseums die biologische Vielfalt in Frankfurt am Main im Auftrag des Umweltamtes. Die Ergebnisse sind nicht selten überraschend: Zahlreiche bedrohte und geschützte Arten gehören zur Frankfurter Flora und Fauna, Industrieflächen beeindrucken mit artenreichen Standorten, und wer kennt schon das „Lönswäldchen“ mit seiner Heidevegetation im Stadtwald? Ausgewählte Frankfurter Lebensräume werden vorgestellt. Der Leser erfährt vielfältige Informationen über die „Natur vor der Haustür“, und diese kann er dann anhand verschiedener „Spaziergänge im Stadtwald“ selbst erleben. Weitere Informationen zu diesem Buch finden Sie in dem Prospekt hier (PDF 235 KB). Für Buchbestellungen bitte hier weiter. Marine phytoplankton forms the basis of the food web in the ocean. Phytoplankton is invisible to the naked eye however, under certain conditions, these micro-algae can actually be seen from a space satellite. According to NASA, phytoplankton produces between 50% and 90% of the oxygen in the air that we breathe, depending _mce_on the seasons. It also absorbs most of the C02 in the atmosphere, helping to maintain a balanced ecosystem which is essential for all life and a healthy planet. More than 99% of all creatures that live in the ocean depend, either directly or indirectly, on this phytoplankton for their survival. The present study describes almost 300 phytoplankton species from the North Sea around Helgoland and Sylt which are illustrated with around 1100 images and 70 line drawings on 85 plates. This book is an important contribution to our understanding of marine phytoplankton of North Sea ecosystems. Please find further information here (PDF 3MB). Shop / Order here |