SENCKENBERG Gesellschaft für NATURFORSCHUNG (SGN)
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden - Japanisches Palais
Öffnungszeiten der Sonderausstellung Monster und Mythen – Seeungeheuer, Einhorn und Co. Dienstag bis Sonntag 10:00–18:00 Uhr, Montag geschlossen, jeden ersten Dienstag im Monat für Rentner FREIER EINTRITT, jeden Sonnabend/Sonntag – „Kultur am Mittag“ in der Zeit von 12 bis 13 Uhr – FREIER EINTRITT.
|

28. April 2018 bis 03. März 2019
Unsere Sonderausstellung Monster und Mythen zeigen wir wieder im Japanischen Palais. Zehn Monate lang können die Besucher lebensgroße Rekonstruktionen von Seeungeheuern, Bigfoot, Yeti und Co. bestaunen. Rund um den Globus existieren von alters her unzählige Geschichten über die abenteuerlichsten Geschöpfe. Wilde Gebirgslandschaften, weite, dichte Wälder und nicht zuletzt die geheimnisvollen Tiefen des Ozeans regen bis heute die Fantasie der Menschen an. Gruselige Meeresmonster, sagenumwobene Nessie, wilde Affenmenschen und fabelhafte Einhörner – gibt es sie wirklich? Oder sind sie nur ein Mythos? Die Ausstellung wandelt auf den Spuren solch sagenhafter Wesen und zeigt, was wissenschaftlich gesehen hinter ihnen steckt.
SENCKENBERG Naturhistorische Sammlungen Dresden im Japanischen Palais Palaisplatz 11, 01097 Dresden,
Telefon +49 (0) 351 / 810 853 04 (nur während der Öffnungszeiten)
|
SENCKENBERG Dresden - FLUGHAFENAUSSTELLUNG im ABFLUGBEREICH
Nach einjähriger Pause ist es uns erneut gelungen, für die nächsten Jahre eine attraktive Stellfläche im Flughafen Dresden International zu bespielen. Im Halbjahresrhythmus werden wir in drei Vitrinen unsere Forschung und unsere Sammlungen im Abflugbereich vorstellen.
Den Auftakt bildet ab 25. April 2018 die Ausstellung:
Auf dem Dach der Welt – Alpine Lebensräume des Tibet-Plateaus
Dr. Martin Päckert berichtet darüber, dass auch heute von den Wissenschaftlern der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden neue Tierarten in Asien entdeckt und beschrieben werden. Weigold und Kleinschmidt, zwei Dresdner Wissenschaftler unseres Hauses, die vor über 100 Jahren in Tibet forschten, konnten ihre Befunde allein auf Unterschiede im Aussehen oder aufgrund von Körpermaßen (Morphologie) stützen. Heute werden auch genetische und bioakustische Analysen für vergleichend taxonomische Studien herangezogen – ein so genannter integrativer Ansatz. Wenn zwei Vögel äußerlich fast gleich aussehen aber sehr unterschiedlich singen, ist dies ein sicheres Anzeichen dafür, dass sie nicht derselben Art angehören. Diese Vermutung kann dann durch genetische Analysen überprüft werden, wie im Falle verschiedener am Dresdener Museum neu beschriebenen Laubsängerarten (z.B. der Omei-Laubsänger, Seicercus omeiensis).
 Tibetammer Emberiza koslowi, eine endemische Art des alpinen Tibet-Plateaus (Foto: M. Päckert) Tibetan bunting Emberiza koslowi, an endemic species of the alpine Tibetan Plateau region (foto: M. Päckert)
SENCKENBERG Gesellschaft für NATURFORSCHUNG (SGN)
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Institut der Senckenberg Gesellschaft für Naturkunde in Dresden-Klotzsche, Straße "Zur Wetterwarte Nr. 109"
Die Abteilungen Museum für Mineralogie und Geologie Museum für Tierkunde unterhalten in Dresden-Klotzsche Forschungssammlungen, die nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind.
Am Standort des Institutes in Dresden-Klotzsche befinden sich keine öffentlich zugänglichen Ausstellungen! Unsere Ausstellungen finden Sie hier ...
Der Förderverein der Naturhistorischen Sammlungen Dresden Ludwig-Reichenbach-Gesellschaft e.V. ist 2017 erloschen.
Ein historisch assoziierter Verein ... Naturwissenschaftliche Gesellschaft ISIS Dresden e.V. (mit Vortrags- und Exkursionsprogramm)
SENCKENBERG öffnet SEINE AUsstellung Erfolgsmodell Saurier für Sie !
|
Informationen Vorträge und Führungen Öffnungszeiten und Preise Lageplan
Info-Flyer - Aktuelle Angebote auf einen Blick
Kontakt Museumsbereich Anfragen zu Führungen phone +49(0)351 795841 4408
Birgit Walker Öffentlichkeitsarbeit
birgit.walker@senckenberg.de phone +49 (0)351 795841 4326 fax +49 (0)351 795841 4327

Geschäftsführung Dresden
Prof. Dr. ULF LinnemanN Geschäftsführender Direktor
Königsbrücker Landstr. 159 (postalisch) D-01109 Dresden
Kontakt
phone +49( 0)351 795841 4403 fax +49 (0)351 795841 4404

|