SENCKENBERG Gesellschaft für NATURFORSCHUNG (SGN)
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden - Japanisches Palais
Öffnungszeiten der Sonderausstellung Monster und Mythen – Seeungeheuer, Einhorn und Co. Dienstag bis Sonntag 10:00–18:00 Uhr, Montag geschlossen, jeden ersten Dienstag im Monat für Rentner FREIER EINTRITT, jeden Sonnabend/Sonntag – „Kultur am Mittag“ in der Zeit von 12 bis 13 Uhr – FREIER EINTRITT.
|

28. April 2018 - 03. März 2019
Unsere Sonderausstellung Monster und Mythen zeigen wir wieder im Japanischen Palais. Zehn Monate lang können die Besucher lebensgroße Rekonstruktionen von Seeungeheuern, Bigfoot, Yeti und Co. bestaunen. Rund um den Globus existieren von alters her unzählige Geschichten über die abenteuerlichsten Geschöpfe. Wilde Gebirgslandschaften, weite, dichte Wälder und nicht zuletzt die geheimnisvollen Tiefen des Ozeans regen bis heute die Fantasie der Menschen an. Gruselige Meeresmonster, sagenumwobene Nessie, wilde Affenmenschen und fabelhafte Einhörner – gibt es sie wirklich? Oder sind sie nur ein Mythos? Die Ausstellung wandelt auf den Spuren solch sagenhafter Wesen und zeigt, was wissenschaftlich gesehen hinter ihnen steckt.
SENCKENBERG Naturhistorische Sammlungen Dresden im Japanischen Palais Palaisplatz 11, 01097 Dresden,
Telefon +49 (0) 351 / 810 853 04 (nur während der Öffnungszeiten)
|
Ankündigung Sonderausstellung
Familienführungen durch die Ausstellung Fr. I 26. April 2019 I 18:00–19:00 Uhr Fr. I 10. Mai 2019 I 18:00–19:00 Uhr Fr. I 24. Mai 2019 I 18:00–19:00 Uhr Fr. I 14. Juni 2019 I 18:00–19:00 Uhr Fr. I 28. Juni 2019 I 18:00–19:00 Uhr

Internationaler Museumstag Freier Eintritt in die Ausstellung So. I 19. Mai 2019 I 10:00–18:00 Uhr
|
Die Dünne Haut der Erde – Unsere Böden
13. April 2019 bis 15. September 2019
Eine große Fülle von Organismen bewohnt die „Dünne Haut der Erde“. Regenwürmer, Milben, Springschwänze und unzählige andere Tiere sorgen in Zusammenarbeit mit Bakterien und Pilzen für fruchtbare Böden. Ihre Aktivität bildet die Grundlage für das Pflanzenwachstum und somit die Nutzung der Böden durch den Menschen.
Ab dem 13.04.2019 wird die internationale Wanderausstellung „Die Dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz im Japanischen Palais gezeigt. Die Besucher haben die einmalige Gelegenheit, die faszinierende und erstaunliche Welt unter ihren Füßen kennen zu lernen. Zahlreiche 3D-Modelle, interaktive Elemente und Multimediastationen laden Groß und Klein zum Staunen und Mitmachen ein. Die Ausstellung präsentiert in vier Themenkammern sowohl die Vielfalt, Lebensweise und Funktion der Bodenbewohner, als auch verschiedene Bodentypen sowie deren Zusammensetzung, Funktion und Gefährdung. Über Möglichkeiten zum Bodenschutz und neueste Bodenforschung werden die Besucher ebenso informiert.
Der Ausstellungsbesuch eignet sich insbesondere für Schulklassen und Familien.
Vorankündigungen:
Führung durch die Ausstellung für Kinder Fr. I 26. April 2019 I 10:00–11:30 Uhr Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Dresden.
Mehr als nur Dreck unter unseren Füßen – der Boden! Führung für Erwachsene Mi. I 29. Mai 2019 I 17:00–18:30 Uhr Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Dresden
Senckenberg entdecken: Ich steh' auf Boden! Workshop für Kinder ab 9 Jahre
Mi. I 08. Juli 2019 I 10:00–12:30 Uhr Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Dresden (Kurs19F5113 )
|
SENCKENBERG Dresden
FLUGHAFENAUSSTELLUNG im AbFlugbereich
Flughafenstraße - 01109 Dresden
Die Elbe
Seit rund 15 Millionen Jahren fließt die Elbe bereits durch Sachsen – da verwundert es nicht, dass sie in dieser langen Zeitspanne bis heute auch mehrmals ihren Verlauf und ihr Erscheinungsbild geändert hat.
Charakteristische Bezeichnungen, wie zum Beispiel „Senftenberger Elbe“, „Bautzener Elbe“ oder „Berliner Elbe“, für die alten Elbeläufe geben deutliche Hinweise darauf, wo der Strom in der Vergangenheit lang geflossen ist. Diese Paläoflussläufe, deren Architektur und typische Leitgerölle sind Forschungsgegenstand in der Sektion Petrographie am Museum für Mineralogie und Geologie der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden.
Vor allem bemerkenswerte Niedrigwasserstände wie im letzten Sommer 2018 sowie im Sommer 2015 und Hochwasserkatastrophen wie 2013 und 2002 vergegenwärtigen uns, dass der Flusswasserspiegel der Elbe – wie der aller Gewässer – stetigen Schwankungen unterliegt, die ihre Ursache wiederum in der klimatischen Variabilität haben. Oftmals erinnern lokal verschiedene Hinweise und feste Markierungen an diese Extremereignisse.
Weithin bekannt – entlang vieler Flüsse – ist die Dokumentation von Hochwasserständen und Überflutungen durch Hochwassermarken. Auch für Niedrigwasserereignisse existieren derartige stumme Zeitzeugen als sogenannte Hungersteine oder Untiefen, die jedoch vergleichsweise selten zu Tage treten.
Gerade entlang der Elbe sind zahlreiche Hungersteine überliefert sowie Untiefen verzeichnet, die in einer Zusammenarbeit der Sektion Petrographie mit dem Landeshochwasserzentrum Sachsen (Sächsisches Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) und der Archäologischen Gesellschaft in Sachsen e.V. kartiert und dokumentiert werden.
Die Elbe im Winter (Foto: J.-M. Lange)
SENCKENBERG Gesellschaft für NATURFORSCHUNG (SGN)
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Institut der Senckenberg Gesellschaft für Naturkunde in Dresden-Klotzsche, Straße "Zur Wetterwarte Nr. 109"
Die Abteilungen Museum für Mineralogie und Geologie Museum für Tierkunde unterhalten in Dresden-Klotzsche Forschungssammlungen, die nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind.
Am Standort des Institutes in Dresden-Klotzsche befinden sich keine öffentlich zugänglichen Ausstellungen! Unsere Ausstellungen finden Sie hier ...
Der Förderverein der Naturhistorischen Sammlungen Dresden Ludwig-Reichenbach-Gesellschaft e.V. ist 2017 erloschen.
Ein historisch assoziierter Verein ... Naturwissenschaftliche Gesellschaft ISIS Dresden e.V. (mit Vortrags- und Exkursionsprogramm)
SENCKENBERG öffnet SEINE AUsstellung Erfolgsmodell Saurier für Sie !
|
Informationen Vorträge und Führungen Öffnungszeiten und Preise Lageplan
Info-Flyer - Aktuelle Angebote auf einen Blick
Kontakt Museumsbereich Anfragen zu Führungen phone +49(0)351 795841 4408
Birgit Walker Öffentlichkeitsarbeit
birgit.walker@senckenberg.de phone +49 (0)351 795841 4326 fax +49 (0)351 795841 4327

Geschäftsführung Dresden
Prof. Dr. ULF LinnemanN Geschäftsführender Direktor
Königsbrücker Landstr. 159 (postalisch) D-01109 Dresden
Kontakt
phone +49( 0)351 795841 4403 fax +49 (0)351 795841 4404

|