 Kolloquien der SNSD
Info-Flyer - Aktuelle Angebote auf einen Blick
Dresdener Geowissenschaftliches Kolloquium Museum für Mineralogie und Geologie Veranstaltungsort ist ein Vortragssaal im Japanischen Palais, Palaisplatz 11, Dresden-Neustadt
Dresdener Zoologisches Kolloquium Museum für Tierkunde Veranstaltungsort: Institutsgebäude Dresden-Klotzsche (Gelände hinter Zur Wetterwarte 7, Lageplan mit ÖPNV)
|
SENCKENBERG Gesellschaft für NATURFORSCHUNG (SGN) in Dresden
Senckenberg Dresden - Japanisches Palais

ab 28. April 2018
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Japanisches Palais, Palaisplatz 11
Ankündigung neuer Veranstaltungen im Japanischen Palais
Führungen und Veranstaltungen in der Ausstellung "Mythen & Monster" (ab 28. April 2018)
Hinweis zum "Internationaler Museumstag", am Sonntag, den 13. Mai 2018, Sie haben freien Eintritt in die Ausstellung von 10:00 – 18:00 Uhr!
Spannung zum Feierabend – dem „Mythos Monster“ auf der Spur (Führung für Erwachsene)
Seeungeheuer in den Tiefen des Ozeans und wilde Affenmenschen in den Wäldern? Weltweit existieren von alters her die verschiedensten Erzählungen über solche abenteuerlichen Geschöpfe. Wilde, undurchdringliche Landschaften und unerforschte Ozeane haben die Fantasie der Menschen angeregt und lassen so Geschichten über die Existenz von rätselhaften Tieren entstehen.
Diese Führung wird am Mi., 09. Mai 2018, 18:00–19:30 Uhr als Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Dresden angeboten, Teilnahmegebühr 6,00 Euro, Anmeldung über VHS Dresden, Tel.: (0351) 254 400 oder per E-Mail: post@vhs-dresden.de
Weitere Termine zu dieser Führung für Erwachsene mit Anmeldung direkt über Senckenberg: Di., 29. Mai 2018, 17:30–18:30 Uhr und Di., 26. Juni 2018, 17:30–18:30 Uhr
Anmeldezeiten: Mittwoch und Donnerstag von 09:00–12:00 Uhr und 13:00–16:00 Uhr unter Tel. (0351) 795841 4408 oder per E-Mail: dresden_fuehrungen@senckenberg.de Zusätzliche Führungsgebühr pro Person 3,00 €, bei Schulklassen 1,50 € pro Person. Führungsanmeldung unbedingt erforderlich! Bitte mindestens 5 Tage vor Terminwunsch. Mindestteilnehmerzahl 10 Personen!
Nachts im Museum – dem „Mythos Monster“ mit Taschenlampe auf der Spur (Führung für Kinder)
Gibt es Seeschlangen und Riesenkraken in den Ozeanen, die ganze Schiffe mit sich in die Tiefe reißen? Leben tief in unseren Wäldern wilde Affenmenschen und gibt es die sagenumwobenen Einhörner wirklich? Von alters her existieren viele Fabelgeschichten und Gruselmärchen rund um wundersame Geschöpfe. Erlebe diese Mythen und Legenden der vergangenen Jahrhunderte und lerne, welche „Monster“ pure Fantasie sind und welche fabelhaften Geschöpfe es tatsächlich gibt.
Diese Führung wird am Sa., 28. April 2018, 19:00–20:30 Uhr (bereits ausgebucht) und am Fr., 04. Mai 2018, 18:00–19:30 Uhr als Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Dresden angeboten, Teilnahmegebühr 6,00 Euro, Anmeldung über VHS Dresden Tel.: (0351) 254 400 oder per E-Mail: post@vhs-dresden.de
Weitere Termine zu dieser Führung für Kinder mit Anmeldung direkt über Senckenberg: Fr., 18. Mai 2018, 18:00–19:00 Uhr und Fr., 22. Juni 2018, 18:00–19:00 Uhr
Anmeldezeiten: Mittwoch und Donnerstag von 09:00–12:00 Uhr und 13:00–16:00 Uhr unter Tel. (0351) 795841 4408 oder per E-Mail: dresden_fuehrungen@senckenberg.de Zusätzliche Führungsgebühr pro Person 3,00 €, bei Schulklassen 1,50 € pro Person. Führungsanmeldung unbedingt erforderlich! Bitte mindestens 5 Tage vor Terminwunsch. Mindestteilnehmerzahl 10 Personen!
Monsterjagd
Führung mit kreativem Gestalten für Kinder Mi., 16. Mai 2018, 16:00–17:00 Uhr
Anmeldezeiten: Mittwoch und Donnerstag von 09:00–12:00 Uhr und 13:00–16:00 Uhr unter Tel. (0351) 795841 4408 oder per E-Mail: dresden_fuehrungen@senckenberg.de Zusätzliche Führungsgebühr pro Person 3,00 €, bei Schulklassen 1,50 € pro Person. Führungsanmeldung unbedingt erforderlich! Bitte mindestens 5 Tage vor Terminwunsch. Mindestteilnehmerzahl 10 Personen!
Geschichten aus der Tiefe
Führung durch die Ausstellung für Kinder ab 4 Jahre Mi. I 13. Juni 2018 I 16:00–17:00 Uhr
Anmeldezeiten: Mittwoch und Donnerstag von 09:00–12:00 Uhr und 13:00–16:00 Uhr unter Tel. (0351) 795841 4408 oder per E-Mail: dresden_fuehrungen@senckenberg.de Zusätzliche Führungsgebühr pro Person 3,00 €, bei Schulklassen 1,50 € pro Person. Führungsanmeldung unbedingt erforderlich! Bitte mindestens 5 Tage vor Terminwunsch. Mindestteilnehmerzahl 10 Personen!
Dienstag, 22. Mai 2018, 17:30 - 19:00 Uhr
Öffentlicher Vortrag zum Internationalen Tag der Artenvielfalt
Der Rückgang der Insekten und was jeder dagegen tun kann
Dr. Matthias Nuss (Senckenberg Dresden) Die Veranstaltung findet im Vortragsraum des Japanischen Palais, Palaisplatz 11, 01097 Dresden, statt. Der Eintritt ist frei.

MUSEUMSNACHT Dresden - 30. Juni 2018
Die Museumsnacht Dresden findet 2018 am Sonnabend, dem 30. Juni von 18 bis 1 Uhr statt. Der Vorverkauf beginnt am 4. Juni 2018. [ Hier finden Sie das komplette Programm ]
Die Dresdner Museumsnacht wird 20, es öffnen wieder zahlreiche Museen in Dresden ihre Türen. Programm der Sonderausstellung Monster & Mythen im Japanischen Palais
- 18:00–01:00 Uhr - Monster & Mythen, für Sie geöffnet
- 18:00–22:00 Uhr - Kreatives Gestalten für Kinder
Monster und Einhörner zum Leben erwecken
- 18:30 / 20:30 Uhr Dem Mythos Monster auf der Spur
Kurzführungen durch die Ausstellung, 20 min
- 19:00 / 21:00 Uhr - Märchenkarawane
Monika Auer und Ute Fisch erzählen Märchen in der Ausstellung, 60 min
- 22:30 / 23:30 Uhr - Ausgestorben! Von Beutelwölfen und Moas
Kurzführungen durch die Ausstellung, 20 min
Reguläre Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr Montag geschlossen
Allgemeine Anfragen ...
(0351) 795841 4408 (Mi. / Do. 9 – 12 und 13 – 16 Uhr) oder e-Mail: ausstellung_dresden@senckenberg.de Bei Sonderführungen Anmeldung frühzeitig erforderlich! Bitte mindestens 5 Tage vor Terminwunsch. Führungsgebühr 3 Euro zzgl. Eintritt Mindestteilnehmerzahl 10 Personen!
Veranstaltungen Am Institutsstandort in DResden-KLotzsche
[ Lageplan Institut Klotzsche ]
Die Schatzkammern der SNSD – Rundgang im Museum für Tierkunde Mi., 25. April 2018, 18:00–20:15 Uhr
Entdecken Sie gemeinsam mit Wissenschaftlern der Senckenberg Naturhistorischen Samm¬lungen Dresden die sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Sammlungsräume im Forschungsgebäude in Klotzsche. Tauchen Sie im Rahmen der Führung in eine wundervolle und spannende Welt der Vielfalt und Schönheit unserer Natur ein. Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Dresden, Teilnahmegebühr 6,00 Euro, Anmeldung über VHS Dresden Tel.: (0351) 254 400 oder per E-Mail: post@vhs-dresden.de [ Lageplan Institut Klotzsche ]
Im Rahmen einer Themenwochen der Leibniz-Forschungsmuseen Sammlungsbezogene Forschung Do., 03. Mai 2018, 16:00–20:00 Uhr
[ Lageplan Institut Klotzsche ]
Spezielle Vorträge und Sammlungsführungen, die die Forschung an einem Leibniz-Forschungsmuseum erläutern und die Dresdner Naturhistorischen Sammlungen mit ca. 6,5 Millionen Objekten vorstellen, bilden den Rahmen dieser Veranstaltung der Leibniz-Gemeinschaft. In acht Vorträgen stellen WissenschaftlerInnen Senckenbergs die Methoden und die Ergebnisse ihrer Forschung vor. Der Reisebericht einer Sammelexpedition ist genauso vertreten wie Einblicke in Sammlungsarbeit und Forschung mit modernsten Geräten und Verfahren. Alle Besucher, vor allem Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 2, Abiturient*innen und Studierende sowie Lehrende, erhalten Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit eines Leibniz-Forschungsmuseums und lassen sich vielleicht für wissenschaftliche Berufe interessieren. Aber auch das „naturwissenschaftlich-neugierige“ Publikum ist herzlich willkommen.
Das Programm
Vorträge: 20 – 25 Minuten, mit der Möglichkeit Fragen zu stellen
- 16.00 – 16.25 Uhr, Katrin Schniebs
„Schnecken – kleine Schleimer mit großem Forschungsbedarf.“
- 16.30 – 16.55 Uhr, Andreas Weck-Heimann
„Die wunderbare Welt der Parasitologie“
- 17.00 – 17.25 Uhr, Melita Vamberger
„Schildkröten in Gefahr! Wie Genetik helfen kann“
- 17.30 – 17.55 Uhr, Heiko Stuckas
„Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer: Wie Gen-forschung hilft die Tiefsee zu schützen.“
- 18.00 – 18.25 Uhr, Matthias Nuss
„Schmetterlinge in der Stadt – erkennen, erforschen, fördern“
- 18.30 – 18.55 Uhr, Markus Wilmsen
„Was (Tier-)Fossilien über die Erdgeschichte verraten“
- 19.00 – 19.25 Uhr, Lutz Kunzmann
„Was fossile Blätter über Klima und Umwelt erzählen“
- 19.30 – 19.55 Uhr, Christian Müller
„Vielseitig attackiert – wie fossile Fraßspuren von der Interaktion von Pflanzen und Insekten zeugen“
Sammlungsführungen
- 16.00 – 16.20 / 17:40 – 18.00 /19.00 – 19.20 Uhr, Sammlung Niedere Wirbellose – André Reimann
„In den Topf – aus dem Top; Konservierungsmetho-den und Sammlungserschließung“
- 16:30 – 16:50 Uhr /19.30 – 19:50 Uhr, Sammlung Niedere Wirbellose – Andreas Weck-Heimann
"Alles Würmer, oder was?"
- 16.00 – 16.30 Uhr / 17.30 – 18.00 Uhr, Sammlung Ornithologie – Martin Päckert
"Methoden der Taxonomie und Systematik in der Ornithologie"
- 17.00 – 17.30 / 18.00 – 18.30 Uhr, Sammlung Mammalogie – Benjamin Peters
„Der Blick durch den Schädel ins Genom der Säugetiere - Innovative Forschung in einer Naturhistorischen Sammlung“
- 17.00 – 17.30 Uhr, Sammlung Petrographie – Jan-Michael Lange
„Kuriose Gesteine“
- 17.30 – 18.00 Uhr, Sammlung Mineralogie – Klaus Thalheim
„Minerale mit Typlokalität in Sachsen!“
- 18.00 – 18.25 Uhr, Sammlung Paläozoologie – Michaela Behrensmeier
„Die Lebewelt im sächsischen Kreidemeer“
- 18.00 – 18.30 Uhr, Sammlung Herpetologie – Raffael Ernst
"Begehbare Datenbanken für eine moderne Biodiver sitätsforschung im Anthropozän: Die Herpetologische Sammlung der SNSD"
- 18.30 – 19.00 Uhr, DNA–Labor – Anna Hundsdörfer
„30.000 Proben auf 5 m² - die Gewebeprobensammlung im Molekulargenetischen Labor.“
Wiesenbegehung ab 18.30 Uhr mit Matthias Nuss
Lange Nacht der Wissenschaft Dresden Fr., 15. Juni 2018, 18:00–24:00 Uhr
Senckenberg wird wieder ein gemeinsames Programm mit dem Landesamt für Archäologie auf die Beine stellen. Im Landesamt geht es „morbid“ zu, man kann dort archäologische Grabfunde, von Grabbeigaben bis zu Gebeinen besichtigen. Bei Senckenberg geht es etwas gemäßigter zu. Skelette von Säugetieren und Vögeln und die wissenschaftliche Arbeit daran bilden den Bezug zur Archäologie genauso wie „Massengräber“ der Urzeit mit Millionen Jahre alten Fossilfunden von Ammoniten, Muscheln und Schnecken. Artenvielfalt und Artenverlust spielen global eine große Rolle, die sich in Vorträgen und Sammlungsführungen der Zoologie wiederfinden. Die Sammlungen der Mineralogie und Geologie zeigen die Geodiversität und die Schwierigkeiten und Grenzen des Sammelns von Objekten durch den zurückgehenden Bergbau, Renaturierung und Verschließen von Fundstellen, schnelleres und ausgedehnteres Baugeschehen und damit verbunden der Versiegelung von Aufschlüssen.
[ Lageplan Institut Klotzsche ]
Das große Krabbeln auf der Wiese (für Kinder ab 7 Jahre) Sa., 23. Juni 2018, 16:00–18:15 Uhr
Spinne, Käfer, Ameise, Schmetterling ... - Was krabbelt und fliegt da eigentlich über unsere Wiese? Ihr fangt behutsam kleine Tiere aller Art und bestimmt diese anschließend gemeinsam mit Wissenschaftlern der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen. Exklusiv für Kinder! Wenn eure Eltern euch dann wieder abholen, werdet ihr viel zu erzählen haben. Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Dresden, Teilnahmegebühr 6,00 Euro, Anmeldung über VHS Dresden Tel.: (0351) 254 400 oder per E-Mail: post@vhs-dresden.de [ Lageplan Institut Klotzsche ]
Weitere Veranstaltungen sind die Kolloquien der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen
Folgende wissenschaftliche Kolloquien sind frei für die Öffentlichkeit zugänglich:
Museum für Mineralogie und Geologie Veranstaltungsort ist ein Vortragssaal im Japanischen Palais, Palaisplatz 11, Dresden-Neustadt Dresdener Geowissenschaftliches Kolloquium
Museum für Tierkunde Veranstaltungsort ist der Vortragssaal im Institutsgebäude Dresden-Klotzsche hinter dem Gebäude des Landesamtes für Archäologie, (Zur Wetterwarte, Lageplan mit ÖPNV) Dresdener Zoologisches Kolloquium
Änderungen von Terminen, Veranstaltungsorten oder Vortragsthemen entnehmen Sie bitte den Internetseiten. Beachten Sie bitte auch evtl. Aushänge am Veranstaltungsort.
|