DZMB Bilder

Multimedia

Die populärwissenschaftliche Vermittlung von Wissen und der öffentliche Zugang zu unseren Forschungsergebnissen hat für uns eine sehr hohe Priorität. Daher drehen die Senckenberg am Meer Mitarbeiter*innen Filme, geben Interviews und Onlinevorträge oder werden im Senckenberg Kanal vorgestellt.

ARD-live nach neun-die Inventur der Meerestiere
ARD – live nach neun – Die Inventur der Meerestiere Seit über 30 Jahren sticht das Forschungsschiff Senckenberg zweimal pro Jahr von Wilhelmshaven aus in See und katalogisiert die Tierwelt im Jadebusen. Netz raus, Netz rein, Tiere zählen, Tiere zurück ins Meer. Fischen für die Forschung! zum Film
Dr. Sven Rossel hat beim norddeutschen Vorentscheid im Science Slam mit seinem Vortrag „Wer ist es? – Mit Lasern!“ den ersten Platz errungen und sich damit für das Finale in Hamburg qualifiziert. Dort trat er dann im Wettbewerb um die deutsche Meisterschaft gegen die sieben besten Science Slammer des Jahres an.
TAXON-OMICS meets brittle stars: PhD project Angelina Eichsteller In diesem Video wird über das Projekt “Taxonomics” berichtet. Doktorandin Angelina Eichsteller fasst zusammen, welche Themen sie in ihrer Arbeit fokussiert. Schlangensterne, darum dreht sich alles. Die Tiere, die mit Seesternen verwandt sind, leben überall auf dem Meeresboden, auch im Ostpazifik. Dieser Teil des Meeres ist für die Industrie besonders interessant, da dort eine hohe Menge an Manganknollen vorkommen. Denn diese Knollen beherbergen eine hohe Menge and seltenen Metallen und die Forscher des Senckenberg Institutes in Wilhelmshaven sind daran beteiligt, herauszufinden, wie der Abbau dieser Knollen der Artenvielfalt und der Diversität in dieser Region beeinflusst. Zunächst werden die Tiere durch verschiedene Geräte, die das Sediment beproben, an die Oberfläche gebracht und untersucht. Es werden sowohl morphologische als auch genetische Methoden verwendet, um die Tiere auf Artenebene zu identifizieren. Neben den Schlangensternen wird die Bestimmung auf Artebene mit vielen weiteren Taxa in anderen Projekten durchgeführt. Mit allen Informationen zusammen können die Wissenschaftler nicht nur ihr Wissen über die Tiefsee erweitern, sondern auch eine Einschätzung darüber abgeben, wie der Abbau der Manganknollen das Gebiet nachhaltig beinflussen wird.
Whv_Film-Fernsehen_WASP_AF
Biodiversity conservation and the private sector in Mauritania –
How an unusual alliance aims to better protect Mauritania’s precious ecosystems In diesem Podcast im Rahmen der Episode of Ocean InSight by Meerwissen präsentierten am 20.9.2021 Prof. Dr. André Freiwald und Sandra Kloff (Nature Mauritanie) das Projekt West African Biodiversity under Pressure (WASP). Klicken Sie hier, um den Podcast zu hören.
Whv_Film-Fernsehen_WASP_AF
MeerWissen Webinar: West African Biodiversity under Pressure Im Rahmen des MeerWissen Webinars präsentierten am 26.2.2021 in diesem Onlinevortrag Prof. Dr. André Freiwald, Sandra Kloff (Nature Mauritanie) und Eli Beibou (Institut Mauritanien de Recherche Océanographique et des Pêches) das Projekt West African Biodiversity under Pressure (WASP)zum Onlinevortrag
Klimawandel Nordwest Ein Beitrag mit Dr. Achim Wehrmann aus der Reihe Forum Wissenschaft vom Sender Oldenburg Eins vom 1.1.2021.
Das blaue Regal – Die globale Verschmutzung der Meere
Schiffsabfälle wurden früher über die Reling direkt ins Meer entsorgt. Die Seeleute sprachen salopp vom „blauen Regal“, das den Müll aufnahm. Auch wenn diese Form der Abfallbeseitigung inzwischen verpönt ist, nimmt die Verschmutzung der Meere weiterhin zu. Erschreckend sind etwa die Bilder riesiger Müllstrudel, die großflächig im Meer treiben, oder von Plastikmüll, der zahllosen Meeresbewohnern zum Verhängnis wird und inzwischen selbst in den entlegensten Meeresgebieten von Arktis und Antarktis sowie in 11 Kilometern Tiefe im Marianengraben gefunden wird. Der Vortrag führt dies eindringlich vor Augen, belässt es jedoch nicht bei apokalyptischen Gedanken, sondern zeigt auch konstruktive Wege auf, wie wir das „blaue Regal“ abschaffen und stattdessen einen „Blue Ocean“ pflegen können. Prof. Dr. André Freiwald ist Paläontologe und Meeresgeologe, leitet die Abteilung Meeresforschung von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven und hat die Professur Meeresgeologie an der Universität Bremen inne. Auf seinen Expeditionen, bei denen er mit Unterwasserrobotern den Meeresboden untersucht, findet er überall Zeugnisse der weltweiten Verschmutzung.
WHV_SaM_Film Screenshot_Leben in der Sandlücke_Mona Hoppenrath
W wie Wissen: Leben in der Sandlücke Dieser Beitrag handelt von den mikroskopischen Organismen, die zwischen den Sandkörnern des Meeres leben. Die Meeresforscher Mona Hoppenrath und Alexander Kieneke von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven geben Aufschluss über diesen faszinierenden Lebensraum und seine Bewohner. zum Film
Wieso ist Taxonomie wichtig?  Weltweit arbeitet eine vergleichsweise kleine Gruppe von Wissenschaftlern, die Taxonomen, an der Bestimmung aller existierenden Arten. Die meisten dieser Arten sind noch unbekannt, vor allem in der Tiefsee. Warum die Arbeit der Taxonomen so wichtig für unser Verständnis und den Schutz unserer Umwelt ist und wie wir als Gesellschaft Unterstützung leisten können, erfahren Sie in diesem Video.
Senckenberg-Vortragsreihe: Unser blauer Planet | Schönheit im Verborgenen: Die Rolle kleiner Lebewesen im Meeresboden Von neuen eisfreien Regionen in der Arktis zu den Seegraswiesen Floridas, von der antarktischen Tiefsee zum Wattenmeer: Unzählige Arten von Fadenwürmern und Ruderfußkrebsen tummeln sich in Sand und Schlick. Sie gehören zur Meiofauna, Tieren, die kleiner als 1 Millimeter sind. Manche Arten haben Verbreitungsgebiete, die sich über ganze Ozeane erstrecken, andere kommen nur lokal vor. Die Vielfalt zwischen den Sandkörnern zu beschreiben ist die Arbeit von Taxonomen, ihre Funktion für das System Meeresboden untersucht die Ökologie. Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung, etwas Chemie, 3D-Bilder und kurze Filme nehmen die Zuhörer mit auf eine Reise in die mikroskopische Welt der Meiofauna. Vortrag vom 11. März 2020
Senckenberg forscht! Teil 2: Tiefseebergbau bedroht Artenvielfalt | Dr. Pedro Martínez Arbizu Im zweiten Teil der Reihe „Senckenberg forscht“ nehmen wir Euch mit nach Wilhelmshaven zu Senckenberg am Meer! Hier erfahrt Ihr viel über unsere Meeresforschung, Tiefsee-Bergbau und warum man Lebensräume erst verstehen muss, bevor man sie nachhaltig nutzen kann!
Deutsche Welle | Projekt Zukunft | Meeresforschung – Inventur in der Tiefsee
Im Studio: Dr. Gritta Veit-Köhler, Biodiversitätsforscherin, Forschungsinstitut Senckenberg am Meer, Wilhelmshaven
Wissenschaftler des Forschungsinstituts Senckenberg wollen dazu beitragen, die Lebenswelt der Tiefsee zu erforschen. Welche Lebewesen gibt es dort? Und wie empfindlich reagieren sie auf Störungen ihrer Umwelt – wenn etwa der Mensch den Meeresboden für den Abbau von Bodenschätzen nutzt? Zehn Jahre lang haben die Wissenschaftler im Rahmen eines weltweiten Milliarden-Dollar-Forschungsprojekts Meeresproben gesammelt, zehn weitere Jahre könnten sie noch damit verbringen, diese Proben auszuwerten. Wichtige Erkenntnisse liegen aber schon heute vor.
(Sendung vom 13.November 2011)
DNA Barcoding of the North Sea Zooplankton
Marine zooplankton populations represent excellent „model organisms“ for monitoring aquatic ecosystems. In order to understand shifts in the North Sea zooplankton community, a valid species identification is indispensable. To investigate the effectiveness of the COI gene to provide species-level identification for a wide variety of zooplankton taxa, with a special emphasis on meroplankton, we sequenced COI from 173 zooplankton specimens.
The establishment of a sequence library of morphologically identified adult species combined with larval stages that hampers traditional morphological identification, provides a valuable tool ideally suited to studying the biodiversity of the metazoan fauna of the North Sea through a barcoding approach.
This is a digital object contribution to the World Conference on Marine Biodiversity in Aberdeen, Scotland in 2011.
MOHRBECK, I., MARTÍNEZ ARBIZU, P., RAUPACH, M.J., LAAKMANN S. (2011) 
Biogeography of Deep-Sea Paramesochridae
Many unknown deep-sea species are waiting to be discovered. During the Census of the Diversity of Abyssal Marine Life CeDAMar, the abyssal plains of many regions of the World Ocean were sampled. Follow us on our long journey from sampling the seabed and working in the lab to describing a new species.
This is a digital object contribution to the World Conference on Marine Biodiversity in Aberdeen, Scotland in 2011.
KOTTMANN, J., POINTNER, K., GHEERARDYN, H., THISTLE, D., GLATZEL, T., KIHARA, T.C., VEIT-KÖHLER, G. (2011)
„Kerner“ geht in der Tiefsee auf Entdeckungsreise – Die Volkszählung im Meer
Der Biologe Dr. Kai George vom Forschungsinstitut Senckenberg am Meer (Abteilung DZMB) ist zu Gast bei Johannes B. Kerner und nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zu den bizarren Tieren der Tiefsee. Die Tiefsee ist eines der letzten weitgehend unerforschten Gebiete unseres Planeten. Obwohl rund 65 Prozent der Erde von Wasser bedeckt sind, ist selbst die Rückseite des Mondes gründlicher erforscht. In der Tiefsee herrscht ein unglaublich hoher Druck. Fische sollen noch in sieben Kilometern Tiefe existieren, wo U-Boote bereits zerquetscht würden wie eine Coladose von einer Dampfwalze. Wie Wissenschaftler kürzlich über die größte „Volkszählung der Meere“ berichteten, tummeln sich rund 230.000 Arten in den dunklen Weiten der Ozeane – angefangen vom Einzeller bis zum Blauwal.
Anhand von spektakulären Exponaten und Bildern entführt Dr. Kai Horst George, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Marine Biodiversitätsforschung (Senckenberg am Meer), ins Reich der Tiefe und erklärt bei „Kerner“ welche faszinierenden Lebensformen in der Finsternis der Tiefsee leben.
(Sendung vom 9. September 2010)
Tiefseeexpedition im Südpolarmeer
Senkenberger Forscher auf der Expedition FS „POLARSTERN“ ANT-XXIV-2 2007/8.
Dieser Film zeigt unseren Weg in die Antarktis, die logistischen Aufgaben der Expedition, unsere Arbeitseinsätze an Bord und Aufnahmen vom Tiefseeboden.
BRENKE, N., SIEGLER, V., VEIT-KÖHLER, G. (2008)
Tiefseeexpedition im Südpolarmeer Teil 2
Tauchexpedition Spitzbergen Teil 2
Dieser Film zeigt unsere Expedition nach Spitzbergen, wie wir uns auf unsere Taucheinsätze vorbereiten und welche Arbeit danach im Labor auf uns wartet. VEIT-KÖHLER, G., LAUDIEN, J., GARCIA,E (2008)  zum Film