SeSam ist so konzipiert, dass alle Sammlungen in einem einheitlichen Schema in einer Datenbank abgelegt werden. Alle Sammlungen greifen auf einen gemeinsamen Datenpool zu, in dem Informationen zu Biosystematik, Geographie, Literatur und Personen hinterlegt sind. Pro Sammlung können zusätzliche Felder angelegt werden. Diese Architektur bietet viele Vorteile: Realisiert wurde SeSam als reine Web-Applikation. Die Anwendung wurde mit ASP, VBS und Javascript erstellt. Auf den auf SeSam zugreifenden Computern muss lediglich ein Webbrowser installiert sein. Die Daten werden in einer SQL-Datenbank verwaltet. Das relationale Datenmodell von SeSam besteht aus ca. 30 Kerntabellen. |