Bei Überlebenskünstlern am Ende der Welt // Among survival artists at the end of the earthEine faszinierende Reise geht zu Ende // A Fascinating Journey Comes to an End04.02.2016, 09:29 Ein zweiter Ausflug zu den Pinguinen war notwendig, um auch noch die letzten drei Flechtenarten unserer Liste aufzuspüren. Danach verblieben uns noch einige antarktische Schönwettertage, die wir zur Optimierung unserer Sammlung nutzten, und dann hieß es auch schon Abschiednehmen von Carlini. Welche kulinarischen Genüsse bietet die Antarktis? // What Culinary Delights does Antarctica Hold?24.01.2016, 17:40, Essen hat in der Ab- und Eingeschlossenheit der Antarktis eine große Bedeutung für die Gemütsverfassung. Als tagtägliches Grundbedürfnis natürlich eine noch größere als die wöchentlichen Kino- oder Tanzvergnügen. Wie werden wir auf der argentinischen Carlini-Station versorgt? Forschen in der Antarktis: die argentinische Carlini-Station // Research in Antarctica: the Argentinean Station Carlini14.01.2016, 16:01 Länder, die in der Verwaltung der unbewohnten Antarktis ein Mitspracherecht haben möchten, müssen dem Antarktisvertrag beitreten und dauerhaft Forschung vor Ort betreiben. Mittlerweile gibt es an die hundert Forschungsstationen von etwa 25 Vertragsstaaten. Zwölf sind es alleine auf King George Island, wo auch wir uns gerade befinden. Wie sieht es denn auf einer solchen Forschungsstation aus? Bei den Pinguinen und See-Elefanten // Among Penguins and Elephant Seals12.01.2016, 09:43 Es ist Zeit, unseren Erkundungsradius zu erweitern. Wir kontaktieren dazu eine argentinische Forschergruppe. Wir wissen, dass sie regelmäßig die Halbinsel quert, um die Pinguin-Kolonien auf der anderen Seite der Küste zu besuchen. Auf den Felsen dort erwarten wir die drei fehlenden Flechtenarten von unserer Liste zu finden. Sie besiedeln bekanntermaßen nährstoffreiche Vogelfelsen. Das Projekt // The Project11.01.2016, 14:26 Wir fliegen gut 13.000 km bis ans Ende der Welt, investieren zwei Wochen, um überhaupt ans Ziel zu kommen und setzen uns dann freiwillig dieser Abgeschiedenheit in Schnee und Eis aus. Warum das Ganze? Weil die Antarktis einmalig ist, und diese Einmaligkeit zu schwinden droht. Wir dringen ein in die Welt der Überlebenskünstler // We Enter the World of Survival Artists06.01.2016, 17:23 Der Winter ist in die Antarktis zurückgekehrt. Trotz Sommerzeit fällt hier gerade all der Schnee, der in Deutschland vermisst wird. Für unsere Arbeit ist das zwar nicht föderlich, aber es sieht wunderschön aus und - Schnee gehört schließlich hierher. Ankunft im Eis // Arrival in the Ice27.12.2015, 14:18 In der Nacht zum 17.12. erreichten wir unser Ziel: die argentinische Forschungsstation ‚Carlini‘ auf King George Island (KGI). Zuvor erlebten wir aber noch einige Überraschungen. Unterwegs in Patagonien 2 – Wir sind reif für Wald und Insel // Traveling in Patagonia 2 – We are ready for the forest and the island23.12.2015, 16:09 Nach ein paar Tagen in Stadt, Cafès und Hotels wurde es höchste Zeit, den Radius zu erweitern und die Umgebung zu erkunden. Ein Leichtes sollte es sein, zu Fuß das nur 8 km entfernt liegende Waldreservat zu erreichen und natürlich wollten wir auch endlich unsere ersten Pinguine live erleben ... Unterwegs in Patagonien - Wir entdecken Punta Arenas // Traveling in Patagonia - We discover Punta Arenas21.12.2015, 08:33 Seit neun Tagen stecken Elisa und ich in Punta Arenas fest. Wegen schlechter Wetterverhältnisse in der Antarktis konnten wir noch nicht weiterfliegen. Die Stadt und ihre Umgebung besitzt jedoch genug Potenzial, um uns die Wartezeit nicht lang werden zu lassen. Eindrücke von einer unfreiwilligen Urlaubswoche. Auf dem Weg nach King George Island (62°14´S, 58°40´W), Antarktis // On the way to King George Island (62°14´S, 58°40´W), Antarctica15.12.2015, 15:09, Die beiden Wissenschaftlerinnen Elisa Lagostina und Dr. Birgit Kanz aus dem Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt am Main sind unterwegs zur argentinischen Forschungsstation Carlini auf King George Island (62°14´S, 58°40´W), Antarktis. Sie werden dort Flechten sammeln – Organismen, die im Schatten fotogener Pinguine und See-Elefanten im Allgemeinen kaum beachtet werden. Dabei gehören sie zu den wahren Überlebenskünstlern unter extremen klimatischen Bedingungen. |