2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2001
|
Die Biodiversität der Insekten (28.12.2018) Wissenschaftler der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) auf Professur an
der Universität Gießen berufen... mehr |
|
Du bist, was du isst: Frühe Urmenschen ernährten sich äußerst flexibel (13.12.2018) Wer wissen will, was unsere Vorfahren vor rund 4 bis 1,4 Millionen Jahren aßen, kann auf Daten aus Fossilien-Fundstätten im ostafrikanischen Graben im heutigen Kenia und Äthiopien, und aus Funden in südafrikanischen Höhlen zurückgreifen.... mehr |
|
Vor 538,8 Millionen Jahren: Explosion des Lebens (12.12.2018) Uran-Blei-Datierung zeigt, dass die „kambrische Explosion“ jünger ist, als bisher vermutet... mehr |
|
Ausweitung des Energiepflanzenanbaus ist für Natur genauso schädlich wie der Klimawandel (11.12.2018) Eigentlich profitiert die Natur vom Klimaschutz, für den die Bioenergie lange als Heilsbringer galt. Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, wird aber davon ausgegangen, dass Bioenergie-Pflanzen großflächig angebaut werden müssen. ... mehr |
|
Insekt des Jahres 2019: Rostrote Mauerbiene (29.11.2018) Wildbienenart trägt die Auszeichnung in Deutschland, Österreich und der Schweiz... mehr |
|
Mut zur Lücke: Wie wir unsere Wälder vielseitiger nutzen können (22.11.2018) Europäische Wälder sollen vielen Ansprüchen gleichzeitig genügen: Sie sollen Holz produzieren, zur Erholung dienen und Kohlendioxid speichern. Eine neue Studie von Forschenden der Universität Bern und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums zeigt, dass Wälder mit alten Bäumen, einer artenreichen Strauchschicht und Lücken im Kronendach dazu am besten geeignet sind.... mehr |
|
Polytechnische Gesellschaft wählt Prof. Dr. Volker Mosbrugger zu ihrem 25. Präsidenten (09.11.2018) Neuer Vorstand in gestriger Mitgliederversammlung gewählt... mehr |
|
Gartenschläfer: Eine Schlafmaus in Not (31.10.2018) BUND, Senckenberg Gesellschaft und Universität Gießen starten Naturschutzprojekt für den Gartenschläfer im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt... mehr |
|
Giraffen: Gleich und gleich gesellt sich gern (30.10.2018) Neue, noch umfangreichere genetische Tests von Senckenberg-Wissenschaftlern zeigen jetzt, dass sich die vier als eigene Arten identifizierten Giraffen-Populationen trotz teils benachbarter Lebensräume praktisch nie untereinander paaren.... mehr |
|
Moos-Sammlung von Carl Bosch wird mit Mitteln der Klaus Tschira Stiftung digitalisiert (24.10.2018) In einem von der Klaus Tschira Stiftung mit knapp 90.000 Euro geförderten Projekt wird nun die wissenschaftliche Erschließung und Digitalisierung dieser einzigartigen Sammlung beschleunigt. ... mehr |
|
Gebirge bereiten Boden für Artenreichtum (22.10.2018) WissenschaftlerInnen des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, der Goethe-Universität Frankfurt und anderer internationaler Institutionen haben nun erstmals belegt, dass der Artenreichtum von Wirbeltieren in Gebirgen durch die Vielfalt der Bodentypen und das Ausmaß der Erosion beeinflusst wird.... mehr |
|
Neues Zuhause in der Arktis: Mit dem Klimawandel halten höherwüchsige Pflanzen in der Tundra Einzug (27.09.2018) Die Pflanzengemeinschaft in der arktischen Tundra ist in den letzten dreißig Jahren höher geworden... mehr |
|
Urmenschen mit Fingerspitzengefühl (26.09.2018) Präzisionsgriffe waren eine alltägliche Angelegenheit für Neandertaler... mehr |
|
Tiefseebergbau hinterlässt tiefe Narben (07.09.2018) Massiver Artenverlust auch 26 Jahre nach Abbau nachgewiesen... mehr |
|
Einweihung der neuen Senckenberg-Forschungsgebäude (05.09.2018) Mit einem feierlichen Festakt weihte die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung heute die neuen Forschungsgebäude Arthur-von Weinberg-Haus und Jügelhaus ein. ... mehr |
|
Schon unsere Vorfahren vor 12,5 Millionen Jahren aßen Süßes und entwickelten Fettleibigkeit (30.08.2018) Forscher der Universität Tübingen untersuchen Zivilisationskrankheiten und ihre evolutiven Ursachen... mehr |
|
Literweise Erbgut: Teichwasser verrät Tropenfrösche (29.08.2018) Mittels Umwelt-DNA - genetische Hinterlassenschaften eines Individuums in seinem Lebensraum - können die die in einem Gewässer lebenden Froscharten zuverlässig bestimmt werden.... mehr |
|
Nahrungsumstellung mit Todesfolge (28.08.2018) Osteuropäische Wollhaarmammute änderten kurz vor ihrem Aussterben ihre Ernährung... mehr |
|
Veranstaltungshinweis: Meeresforschung im Herzen Deutschlands (24.08.2018) Fisch, Krebs & Co - die Marine Zoologie stellt sich am 28.8. der
Öffentlichkeit vor
... mehr |
|
Neu entdeckt: fossile Schlupfwespen (23.08.2018) Sieben neue Arten parasitärer Wespen aus der Grube Messel beschrieben
... mehr |
|
Tiere und Pflanzen dirigieren ihr Zusammenleben gemeinsam (09.08.2018) Klimatische Bedingungen darüber, ob wer in Netzwerken zwischen Pflanzen- und Tierarten den Ton angibt zeigt eine neue Studie in Nature Communications“.... mehr |
|
Zehn Jahre Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (08.08.2018) Mit einem Festakt hat das Frankfurter Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum heute sein zehnjähriges Jubiläum gefeiert.... mehr |
|
"Frankfurter Erklärung" zum Schutz der Artenvielfalt (06.08.2018) Gemeinsames Positionspapier renommierter Forschender... mehr |
|
Globale Bewertung von Artenvielfalt und Ökosystemen (Global Assessment of Biodiversity and Ecosystem Services) steht kurz vor dem Abschluss (02.08.2018) Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES)... mehr |
|
Messel: zu Stein gewordener Lebensraum (25.07.2018) Senckenberg-Buch zum UNESCO-Welterbe "Fossilienfundstätte Grube Messel" erschienen... mehr |
|
Reguläre Grabungen in Grube Messel werden wieder fortgesetzt (15.07.2018) Moratorium ist nach erfolgreichen Probegrabungen aufgehoben... mehr |
|
Nachtaktive Fische haben kleinere Gehirne (06.07.2018) Nachtaktive Fische haben trotz ihrer größeren Augen kleinere Gehirnareale zur Verarbeitung visueller Reize als tagaktive Fische.... mehr |
|
Forscher weisen auf negative Folgen der internationalen Biodiversitätskonvention für die Wissenschaft hin (29.06.2018) In einem Positionspapier äußern sich internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kritisch zur internationalen Biodiversitätskonvention - sie sei letztlich kontraproduktiv und schade dem Schutz der Biodiversität. ... mehr |
|
Die Ananas-Familie (28.06.2018) Genetik entschlüsselt Verwandtschaftsverhältnis der Südfrucht... mehr |
|
Die Evolution des Hodens (27.06.2018) Molekulare Rudimente lösen Rätsel um Hodenposition bei Säugetieren... mehr |
|
Krankheitswirt mit Schneckenhaus (21.06.2018) Erstnachweis der Schlammschnecke Austropeplea viridis und der Leberegelschnecke Galba cubensis in Europa... mehr |
|
Brutpflege-Gen steuert Arbeitsteilung bei Ameisen (18.06.2018) WissenschaftlerInnen der Universität Mainz und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums haben ein Gen identifiziert, das die Arbeitsteilung bei Ameisen beeinflusst... mehr |
|
Sächsische Botaniker nehmen Zittauer Gebirge unter die Lupe (11.06.2018) Die Oberlausitz gehört zu den pflanzenkundlich am besten erforschten Regionen Deutschlands. Denn das Botanisieren, wie das Pflanzensammeln wissenschaftlich genannt wird, hat hier eine mehr als zweihundertjährige Tradition. ... mehr |
|
Agroforstwirtschaft: Kaffee mit Pfeilgiftfrosch (07.06.2018) Auswirkung von Landnutzung auf die Biodiversität in den Kolumbianischen Anden
... mehr |
|
Wölfe oder Wolfshybriden in Deutschland? (07.06.2018) Stellungnahme der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung anlässlich der Pressekonferenz der Partei "Die Blauen" am 05.06.2018 in Dresden... mehr |
|
Tigermücken sind noch auf dem Vormarsch (18.05.2018) Wissenschaftler der Goethe-Universität und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung haben die ökologischen Nischen der Tiger- und der Gelbfiebermücke auf verschiedenen Kontinenten verglichen. Das Ergebnis: Die Tigermücke mit einer noch kurzen Einwanderungsgeschichte ist noch nicht überall dort angekommen, wo sie geeignete Umweltbedingungen hätte.... mehr |
|
Sammlungsunikat enthüllt Familienbande (15.05.2018) Genetische Untersuchungen klären Verwandtschaftsverhältnisse des vom Aussterben bedrohten Blaumonarchen... mehr |
|
Wie das Essen von Schildkröten zum Artenschutz beitragen könnte (09.05.2018) Senckenberg-Wissenschaftler haben mit genetischen Methoden herausgefunden, dass es noch mehr Arten und genetische Linien der Chinesischen Weichschildkröten Pelodiscus gibt als bisher angenommen. ... mehr |
|
Kunst aus der Steinzeit und was wir aus ihr lernen können (08.05.2018) Internationale Senckenberg-Konferenz in Tübingen vom 30.5. bis 2.6.2018... mehr |
|
Bernsteinfossilien: Vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen (08.05.2018) Bernsteineinschlüsse bilden Ökosystem Wald unvollständig ab... mehr |
|
Mückenjagd auf dem Friedhof (03.05.2018) Frankfurter Forscherinnen machen auf Friedhöfen im Rhein-Main-Gebiet drei Jahre lang Jagd auf exotische Stechmücken... mehr |
|
Walverwandtschaften: Blauwal-Erbgut enthüllt Paarung über Artgrenzen hinweg (05.04.2018) Wissenschaftler der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, der Goethe-Universität und der Universität Lund haben erstmals das komplette Erbgut des Blauwals sowie drei weiterer Furchenwalarten entziffert.... mehr |
|
Mit dem Vierten sieht man besser: Vieräugiges fossiles Reptil entdeckt (02.04.2018) Erstmalig Wirbeltier mit vier Augen beschrieben... mehr |
|
Was dem Höhlenbären das Leben schwer machte (29.03.2018) Studie rekonstruiert Szenario vor 24.000 Jahren: Menschliche Jagd und Klimaabkühlung führten zum Aussterben der großen Pflanzen-fresser... mehr |
|
Rasanter Meeresspiegelanstieg verzögerte Übergang zum Ackerbau in Südosteuropa (21.03.2018) Forscher des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, der Goethe-Universität und der University of Toronto haben Spuren eines Meeresspiegelanstiegs vor 7.600 Jahren in Kalkalgen nachgewiesen. ... mehr |
|
Bremst die Systematik den Naturschutz? (15.03.2018) Stellungnahme internationaler Taxonomen ... mehr |
|
Berge werden zu Inseln: Ökologische Gefahren der zunehmenden Landnutzung in Ostafrika (14.03.2018) Wie Forschende des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums und der Universität Bayreuth entdeckt haben, entwickelt sich der Kilimanscharo immer mehr zu einer „ökologischen Insel“ ... mehr |
|
Senckenberg-Preis 2018: Extreme Lebensräume im Fokus (10.03.2018) Verleihung des Senckenberg-Preises 2018 in der Kategorie Natur-Forschung an den Flechtenforscher Prof. Thorsten Lumbsch, Ph.D., und in der Kategorie Natur-Engagement an den Expeditionsleiter und Buchautor Arved Fuchs während der 10. Senckenberg Night.... mehr |
|
Hessische Forscher wollen den Code allen Lebens knacken - Startschuss für LOEWE-Forschungszentrum (08.03.2018) Staatsminister Boris Rhein übergab heute die Förderurkunde an das Leitungsgremium des neuen Zentrums und gab damit den offiziellen Startschuss für die weltweit einzigartige Sequenzierungsoffensive... mehr |
|
Forscher identifizieren genetische Basis von Raubzügen bei Ameisen (07.03.2018) Forschende der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben entdeckt, dass Raubzüge von nah verwandten Temnothorax-Ameisenarten jeweils durch unterschiedliche Gene gesteuert werden.... mehr |
|
Wissenschaftler einig: Die Zeit zum Handeln ist jetzt (06.03.2018) Gemeinsame Medienmitteilung von iDiv, Senckenberg und UFZ: Anhörung im Sächsischen Landtag zum Insektensterben... mehr |
|
Alle Pilze sind schon da (01.03.2018) Wenn Bäume den Berg hinauf wandern, warten ihre Pilzpartner schon auf sie... mehr |
|
Florale Schneckenpost (13.02.2018) Nicht-heimische Schnecken gelangen über Blumenhandel nach Europa... mehr |
|
Jubiläumsjahr: 291 neue Senckenberger (12.02.2018) Senckenberg-Wissenschaftler beschreiben weltweite Vielfalt... mehr |
|
Schlange tiefgekühlt (09.02.2018) Wärmeliebende Ringelnattern überlebten Eiszeit in Mitteleuropa... mehr |
|
Deutsche Wildkatzen bleiben unter sich (08.02.2018) Geringe Hybridisierungsrate bei deutschen Wildkatzen... mehr |
|
Krank durch Frühjahrsputz? (06.02.2018) Erhöhte Gefahr durch Hanta-Viren im Staub im Frühsommer und in waldreichen Gebieten Baden-Württembergs... mehr |
|
Goodbye Heimat: Bis zu 16 % der Tier- und Pflanzenarten sind potentielle Auswanderer (05.02.2018) 16 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten haben das Potential, vom Menschen in andere Gebiete verschleppt zu werden.... mehr |
|
Schildkrötengehirne sind komplexer als gedacht (05.02.2018) Neue Studie wirft Licht auf die Gehirnevolution der Schildkröten
und ihre frühen Umweltanpassungen... mehr |
|
Insektensterben: Auch häufige Arten werden selten (01.02.2018) Artenrückgang und Verlust der genetischen Vielfalt bei weit verbreiteten Schmetterlingen zu erwarten... mehr |
|
Moderner Mensch vs. Riesentier (30.01.2018) Mega-Pflanzenfresser wurde vom Menschen verdrängt und teilweise ersetzt ... mehr |
|
Senckenbergs Erbe im Netz (29.01.2018) Digitalisierung der umfangreichen Senckenberg-Archive bewilligt ... mehr |
|
Wo Menschen sind, laufen Tiere weniger weit (25.01.2018) Säugetiere bewegen sich in Gebieten, die stark vom Menschen geprägt sind, deutlich weniger als ihre Verwandten in der Wildnis.... mehr |
|
Menschheitsgeschichte muss nicht neu geschrieben werden: Der "Fall Untermaßfeld" (15.01.2018) Senckenberg-Wissenschaftler widersprechen Publikation zu vermeintlichem archäologischen Sensationsfund
... mehr |
|
|