2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009
|
Veranstaltungen Senckenberg Naturmuseum Frankfurt Januar/Februar (23.12.2014) Frankfurt. Unsere Top-Veranstaltungen im Januar und Februar 2015 (Ausschnitt aus dem Veranstaltungsprogramm)... mehr |
|
Grasland, Yaks und wilde Pferde – von Tibet bis in die Wüste Gobi (04.12.2014) Frankfurt. Schier unendliche Weiten, Wildpferde, Yaks und tausende exotische Pflanzenarten – die Landschaften im Zentrum Asiens bestechen durch ihre einzigartige Natur. Die neue Sonderausstellung lädt dazu ein, die Region in all ihren Facetten zu entdecken... mehr |
|
Im Land der großen Könige – Reisebericht aus Rajasthan/ Indien im Senckenberg Görlitz (04.12.2014) Görlitz. Inmitten grauer deutscher Wintertage nimmt Petra Vaßmers, Museumspädagogin am Senckenberg Görlitz, alle Fernwehgeplagten mit auf einen virtuellen Ausflug ins farbenprächtige Indien. Am Donnerstag, den 11. Dezember berichtet sie in der Reihe „Senckenberg am Nachmittag“ von ihrer Reise durch Rajasthan.... mehr |
|
Ein Biber für Hassia (03.12.2014) Frankfurt. Das traditionsreiche Bad Vilbeler Unternehmen Hassia feiert in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag und Senckenberg gratuliert herzlich mit einem besonderen Geschenk: ... mehr |
|
Vom Klärwerk bis ins Weltall (01.12.2014) Interessante Themen im neuen Kinderakademiesemester
Görlitz. Pünktlich zum Nikolaustag schaltet die Görlitzer Kinderakademie ihre Anmeldeseite für das 21. Semester frei (www.hszg.de/kinder)... mehr |
|
Feuerzangenbowlenabend am 5.12. Auftakt für Winterprogramm im Senckenberg Görlitz (25.11.2014) Von Dezember 2014 bis Februar 2015 erwartet Besucher im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz wieder ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit naturwissenschaftlichen Vorträgen, Reiseberichten und dem legendären Feuerzangenbowlenabend.... mehr |
|
Vorlesen von Senckenberg-Präsidentin (17.11.2014) Frankfurt. Am Bundesweiten Vorlesetag, dem 21. November 2014, begeistern erneut unzählige Prominente mit ihren persönlichen Lieblingsgeschichten. Gelesen wird an außergewöhnlichen Orten – auch im Senckenberg Naturmuseum... mehr |
|
Ein Preis für die Natur (15.11.2014) Frankfurt. Verleihung des „Senckenberg-Preis für Natur-Engagement“ an Reinhold Messner und des „Senckenberg-Preis für Natur-Forschung“ an Prof. C. Page Chamberlain... mehr |
|
Vulkane in der Lausitz - Vortrag im Senckenberg Görlitz (12.11.2014) Am 18.11.2014 erklärt der Geologe Jörg Büchner, wie Vulkane eigentlich entstehen und welche Prozesse im Erdmantel dazu führten, dass sie auch bei uns ausbrachen. Der Vortrag beginnt um 19:30 Uhr im Seminarraum des Görlitzer Senckenberg Museums.... mehr |
|
Ein Jaguar für das Senckenberg Naturmuseum (03.11.2014) Frankfurt. Der Jaguar ist die einzige Großkatze, die ihre Beute mit einem Biss in den Schädel töten kann. Sein Gebiss ist fast doppelt so stark wie das eines Löwen. Ab dem 4. November 2014 können Besucher ein Exemplar des anmutigen Jägers im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt aus der Nähe betrachten. ... mehr |
|
Museen digital? Festvortrag im Rahmen der Konferenz „Museum von Babel“ (03.11.2014) Frankfurt. Zum Auftakt der Konferenz „Das Museum von Babel. Wissen und Wissensvermittlung in der digitalen Gesellschaft“ beleuchtet Prof. Dr. Martin Roth, Direktor des „Victoria and Albert Museum“ in London, in seinem Festvortrag die postdigitale Zukunft der Museumswelt mit all ihren Chancen und Risiken.... mehr |
|
Herausragende Persönlichkeiten im Senckenberg (30.10.2014) Frankfurt am Main, den 30.10.2014. Am Samstag, 15. November 2014, werden ab
19 Uhr wieder besondere Gäste im Senckenberg Naturmuseum erwartet. Anlass ist
die siebte „Senckenberg night“.... mehr |
|
Schlange sucht Zuflucht bei der Kirche (30.10.2014) Pfarrer findet Kornnatter im Gemeindehaus
Da staunte Norbert Joklitschke, Pfarrer an der St. Jakobus-Kirche in Görlitz nicht schlecht, als er neulich das Gemeindehaus betrat:... mehr |
|
Familienfest im Senckenberg Görlitz (24.10.2014) Zu einem Abend am Meer lädt der Förderkreis des Görlitzer Naturkundemuseums am Sonnabend, den 1. November von 18:00 bis 22:00 Uhr in das Haus am Marienplatz und die Museumsbibliothek ein. „Wir haben uns wieder ein abwechslungsreiches Familienprogramm zum Ende der Herbstferien einfallen lassen“, sagt Vereinsvorsitzender Thomas Neumann... mehr |
|
Kreideküsten: Entstehung, Landschaften Dynamik (16.10.2014) Die weiß leuchtenden Steilufer der Kreideküsten zählen zu den interessantesten und schönsten Küstenlandschaften Europas. Solche markanten Kliffe gibt es nicht nur auf den Inseln Rügen und Møn, sondern auch auf der dänischen Halbinsel Jütland und an der Küste des Ärmelkanals. ... mehr |
|
Zu Tisch bei den Neandertalern (14.10.2014) Frankfurt. Am 21. Oktober um 19 Uhr können Paleo-Fans im Senckenberg Naturmuseum essen wie die Neandertaler und dabei wissenschaftliche Hintergründe zur Steinzeitküche erfahren.... mehr |
|
Im Reich der Gezeiten - Naturvortrag über die Nordsee (09.10.2014) Professor Michael Türkay gehört sicherlich zu den profiliertesten Kennern der Tierwelt der Deutschen Bucht... mehr |
|
Deutschlands beste Unterwasserfoto- und Videografen werden in Görlitz geehrt (08.10.2014) Am 11. Oktober ehrt der Verband der Deutschen Sporttaucher die Sieger des renommierten Unterwasserfoto und Video-Wettbewerbs „Kamera Louis Boutan“ am Senckenberg Görlitz.... mehr |
|
„ARCHITEKTIER“ Fotoausstellung von Ingo Arndt (02.10.2014) Frankfurt. Vom 2. Oktober 2014 bis 11. Januar 2015 zeigt der Fotograf Ingo Arndt einige der eindrucksvollen Tierbehausungen und ihre Bewohner in der Ausstellung „ARCHITEKTIER“ im zweiten Obergeschoss des Senckenberg Naturmuseums Frankfurt. ... mehr |
|
Tiere der Nordsee - neue Sonderausstellung im Senckenberg Görlitz (25.09.2014) Als Auftakt eines ganz den Meeren gewidmeten Herbstes eröffnet das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz am Freitag, den 26. September um 18:00 Uhr die Ausstellung „Im Reich der Gezeiten - die faszinierende Tierwelt der Nordseeküste“.... mehr |
|
Licht aus, Taschenlampen an! (22.09.2014) Frankfurt. Endlich starten wieder die beliebten Taschenlampenführungen im Senckenberg Naturmuseum. Am Freitag, den 26. September wird es bei der ersten Führung des Winterhalbjahres spannend und ein klein wenig gruselig... mehr |
|
Wirtschaftsfaktor oder Eigenwert – welchen „Wert“ hat die Natur? (19.09.2014) Frankfurt. Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, zeigt in ihrem Vortrag Möglichkeiten und Grenzen neuer Bewertungsansätze auf und diskutiert, wie ökonomische Ansätze als eine auch aus umweltethischer Sicht sinnvolle Facette ethischer Argumentationen eingesetzt werden können.
... mehr |
|
„Forschung made in Frankfurt“: (15.09.2014) Frankfurt. Erster Tag der offenen Tür im Frankfurter LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum ... mehr |
|
Natur im Museum zum Leben erwecken (12.09.2014) Wie werden Besucherführungen lebendig gestaltet? Dieser Frage sind 21 Vertreter aus acht Ländern im Senckenberg Naturmuseum nachgegangen.... mehr |
|
„7 Milliarden Andere“ sagen auf Wiedersehen (12.09.2014) Frankfurt. Noch bis zum 21. September 2014 ist die Ausstellung „7 Milliarden Andere“ im Senckenberg Naturmuseum zu sehen. Am 19. September bietet eine kleine Finissage noch einmal die Gelegenheit, sich die Videoportraits der Ausstellung ausführlich anzusehen.... mehr |
|
Nobelpreisträger Klaus von Klitzing im Senckenberg Görlitz zu erleben (10.09.2014) Der Physik-Nobelpreisträger Prof. Dr. Klaus von Klitzing wird am 19.09.2014 die diesjährige Humboldt-Vorlesung am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz halten.... mehr |
|
Geologie satt: Exkursion zum Steinbruch Pließkowitz und FÖJ am Senckenberg Görlitz (10.09.2014) Am 13.09.2014 laden die Geologen des Görlitzer Naturkundemuseums alle Interessierten zur Exkursion ein.... mehr |
|
Was kommt nach dem Wachstum? – Wege in eine Postwachstumsgesellschaft (08.09.2014) Frankfurt. Gesellschaft OHNE wirtschaftliches Wachstum? Der Vortrag von Prof. Dr. Angelika Zahrnt (Ehrenvorsitzende des BUND) zeigt die systemischen Zwänge auf, die dem aktuellen Wachstumsdogma zugrunde liegen und diskutiert, wie sie überwunden und neue Perspektiven gewonnen werden können. ... mehr |
|
Ein Vogelstimmen Quiz für das T-Rex-Eintracht-Trikot (03.09.2014) Frankfurt. Das Eintracht-Riesentrikot des Tyrannosaurus rex auf der Grünanlage vor dem Senckenberg Naturmuseum hat einen neuen Besitzer: Wolfgang Most aus Dietzenbach hat die Sonderanfertigung des Heimtrikots aus der Saison 2013/14 ersteigert.... mehr |
|
Vortrag "The Climate Change Challenge and Opportunities" (01.09.2014) Vize-Vorsitzender des Weltklimarates IPCC am 4. September zu Gast im Frankfurter Biodiversität und Klima Forschungszentrum... mehr |
|
Nicht farbecht (26.08.2014) Frankfurt. Er ist nur etwa zwei Zentimeter groß, leuchtend gelb und färbt bei Berührung ab: der Gelbfärber-Regenfrosch. Ein Modell dieser im Jahr 2010 in den Bergen West-Panamas gefundenen Art ist ab morgen im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt zu sehen... mehr |
|
Veranstaltungen Senckenberg Naturmuseum Frankfurt September/Oktober (20.08.2014) Frankfurt. Unsere Top-Veranstaltungen im September und Oktober 2014 (Ausschnitt aus dem Veranstaltungsprogramm):... mehr |
|
Von wegen lästig - Sonntagsveranstaltung zu Wespen im Senckenberg Görlitz (14.08.2014) Warum Wespen faszinierende Insekten und auch für uns Menschen ungemein nützlich sind, erfahren Besucher am Sonntag, den 24. August ab 10:00 Uhr im Seminarraum des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz. ... mehr |
|
Bildungsauftrag Ahoi (05.08.2014) Frankfurt. Am 6. Mai 2014 startete das Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“ seine viereinhalb Monate lange Tour durch Deutschland und Österreich. Vom 12. bis 14. August liegt es in Frankfurt am Main am Eisernen Steg vor Anker. Wer Lust hat, kann zwischen 10 und 19 Uhr kostenlos an Bord gehen und lernen, wie Wissenschaft funktioniert.... mehr |
|
80.000 Besucher bei „7 Milliarden Andere“ im Senckenberg Naturmuseum (23.07.2014) Frankfurt. Seit Mitte März können sich die Besucher des Senckenberg Naturmuseums im Rahmen der Sonderausstellung „7 Milliarden Andere“ auf eine ganz besondere Reise begeben: Eine Reise durch Tausende von Ansichten und Stimmen. ... mehr |
|
Themenabend: Wachstum versus Natur? Das Beispiel Frankfurt am Main (14.07.2014) Frankfurt. Wie kann dieses Wachstum umwelt- und sozialver-träglich gestaltet und gleichzeitig allen Ansprüchen an die Stadt gerecht werden? Dies diskutieren am 16.7. die Magistratsmitglieder Bürgermeister Olaf Cunitz und Rosemarie Heilig und mit dem renommierten Stadtplaner Wulf Daseking, Spezialist für nachhaltige Stadtentwicklung.... mehr |
|
„Woher – Wohin? Klima.Leben.Zukunft“ (02.07.2014) Frankfurt. Das Hessische Kultusministerium und das Senckenberg Naturmuseum hatten Schülergruppen aus hessischen Ganztagsschulen eingeladen, die Themen der Sonderausstellung „PLANET 3.0 – Klima.Leben.Zukunft“ künstlerisch zu reflektieren. Fünf Projekte landeten heute auf dem Siegertreppchen.
... mehr |
|
Vortrag: Grünes Wachstum – Chance oder Schimäre? (27.06.2014) Frankfurt. Kann es ein Wirtschaften geben, das sich in den Grenzen ökologischer Nachhaltigkeit bewegt? Der Vortrag von Prof. Dr. Martin Jänicke (Forschungszentrum für Umweltpolitik, Berlin) beleuchtet die aktuelle Debatte um grünes Wachstum und nachhaltiges Wirtschaften. ... mehr |
|
Tag der offenen Tür Gelnhausen: Naturforschung hautnah erleben (27.06.2014) Gelnhausen. „Naturforschung hautnah erleben“ lautet das Motto, wenn die Senckenberg Außenstelle Gelnhausen am Sonntag, den 06. Juli 2014, zum Tag der offenen Tür einlädt. Zwischen 11 und 17 Uhr wird ein umfangreiches Programm geboten.
... mehr |
|
Veranstaltungen Senckenberg Naturmuseum Frankfurt Juli/August (16.06.2014) Frankfurt. Unsere Top-Veranstaltungen im Juli und August 2014 (Ausschnitt aus dem Veranstaltungsprogramm):... mehr |
|
Zum Wirtschaftswachstum – verdammt in alle Ewigkeit? Vortrag (12.06.2014) Warum muss Wirtschaft immer wachsen? Wie kommt es zu diesem Dogma, und ist unbegrenztes Wachstum überhaupt möglich? Der Vortrag aus der Reihe „Müssen wir wachsen? Antworten aus Natur, Wirtschaft und Gesellschaft“ von Prof. Dr. Dirk Löhr von der Hochschule Trier greift dieses Thema auf... mehr |
|
Die Natur macht‘s vor? Wachstumskonzepte in Biologie, Ökonomie und Gesellschaft (02.06.2014) Vortrag aus der Reihe „Müssen wir wachsen? Antworten aus Natur, Wirtschaft und Gesellschaft“
... mehr |
|
Wesen aus einer anderen Welt – Keramikkünstler zeigt Tierskulpturen im Senckenberg Görlitz (26.05.2014) Vom 5. Juni bis 28. September zeigt das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Tierskulpturen des Keramikkünstlers Johannes Makolies aus Dresden.... mehr |
|
Mit Senckenberg Görlitz zu „magischen Orten“ (20.05.2014) Kindersommerferien-Akademie des Senckenberg Museums
Görlitz, den 20.05.14 In einer Woche in den Regenwald, auf eine Kakaoplantage, zu den Entdeckern der Elektrizität, ins Weltall und zum Teufel im Granitgebirge - Senckenberg macht’s möglich, gemeinsam mit vielen regionalen Partnern.
... mehr |
|
Ewiges Eis? Wachstum und Sterben von Eisschilden und Gletschern (19.05.2014) Frankfurt. Der Vortrag „Ewiges Eis? Wachstum und Sterben von Eisschilden und Gletschern“ von Prof. Dr. Angelika Humbert (Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven) nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise in eisige Welten. ... mehr |
|
Mehr Raum für Wissenschaft und Sammlungen (15.05.2014) Frankfurt/Main, den 15.5.2014. Mit dem feierlichen ersten Spatenstich beginnt heute die bisher größte Baumaßnahme in der Geschichte der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.... mehr |
|
Reisen entlang der Weltkultur – Senckenberg am Nachmittag mit Museumsdirektor Willi Xylander in Görlitz (07.05.2014) Am Donnerstag, den 15.05.2014 nimmt Prof. Dr. Willi Xylander, Direktor des Görlitzer Senckenberg Museums, alle Interessierten mit auf eine Reise entlang der einzigartigen UNESCO-Welterbestätten in Deutschland. ... mehr |
|
Expansionen früher Menschen (05.05.2014) Frankfurt. Der Vortrag „Expansionen früher Menschen“ von Prof. Dr. Friedemann Schrenk beleuchtet die frühe menschliche Entwicklung und diskutiert, wie Wachstum und Ausbreitung früher menschlicher Gemeinschaften und Menschenarten vor sich gingen.... mehr |
|
Schlau hoch 2 - Vince und Eric reisen zu den Sternen (25.04.2014) Frankfurt. Am 3. Mai um 18:30 Uhr und um 20:30 Uhr sind Eric Mayer, bekannt aus der ZDF-Sendung pur+, und Vince Ebert, Dipl.-Physiker und ARD-Moderator der Sendung „Wissen vor 8“, mit ihrer Wissens-Show im Senckenberg Naturmuseum zu Gast.
... mehr |
|
No limits? – Evolutiver Erfolg von Tiergemeinschaften am Beispiel der Ameisen (24.04.2014) Frankfurt. Der Vortrag von Dr. Manfred Verhaagh vom Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe beleuchtet das Thema Wachstum in tierischen Gemeinschaften und diskutiert, wie sich diese hochdifferenzierten Strukturen entwickeln konnten, und wo sie an ihre Grenzen stoßen. ... mehr |
|
Blaue Baumwarane: Neue Bewohner im Lebendtierbereich des Naturkundemuseums Görlitz (16.04.2014) Görlitz, den 10.04.2014 Endlich ist es soweit: Im Vivarium des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz sind ab sofort zwei neue Bewohner zu sehen.... mehr |
|
Museumspädagogisches Programm Mai/Juni 2014 (14.04.2014) Frankfurt. Unsere Top-Veranstaltungen im Mai/Juni 2014 (Ausschnitt aus dem museumspädagogischen Programm):... mehr |
|
Das Senckenberg-Programm in den Osterferien (11.04.2014) Frankfurt. Familienführung "AllerlEi zum Staunen", kreative Bastelstation, Taschenlampenführung und vieles mehr... mehr |
|
Guatemala - eines der schönsten Länder der Welt (10.04.2014)
Görlitz, den 31.03.2014 Es ist ein kleines Land im tropischen Mittelamerika, aber mit sehr mannigfaltiger Landschaft: Guatemala. Vulkane, Kaffee- und Bananenplantagen sowie Regenwälder prägen das Land, das sich zwischen Pazifik und Karibikküste erstreckt. ... mehr |
|
Zusammen mit Zoo, Palmengarten und StadtWaldHaus für kulturelle Teilhabe: Preisgekröntes Senckenberg-Projekt wird fortgeführt (08.04.2014) Ob kleine oder große Besucher, in Deutschland, Indien, Eritrea oder einem anderen Land geboren, Ausstellungsstücke wie das Skelett eines riesigen Finnwals oder lebende Tiger finden alle beeindruckend. Diese Tatsache macht sich das im Senckenberg Naturmuseum entwickelte interkulturelle Projekt „Gemeinsam Natur erleben“ zunutze. ... mehr |
|
„Warum Bäume nicht in den Himmel wachsen“ (04.04.2014) Frankfurt. Ein Drittel unseres Landes ist bewaldet. Doch wie wachsen Bäume eigentlich? Beim Vortrag „Warum Bäume nicht in den Himmel wachsen“ geht es um die Begrenzung der Höhe und des Alters von Bäumen und was das unter den aktuellen Klimakonditionen für die Bewirtschaftung der Wälder bedeutetet.... mehr |
|
Die Welt mit anderen Augen riechen – neue Sonderausstellung im Senckenberg Görlitz präsentiert Düfte der Natur (03.04.2014) Vom 12. April bis 31. August können Besucher im Senckenberg Görlitz den Düften der Natur nachspüren, Eröffnung ist am 11.04. 18:00 Uhr.... mehr |
|
Kärnten - das andere Österreich (03.04.2014) Görlitz, den 31.03.2014 Der Geologe und Reiseführer-Autor Dr. Gunnar Strunz stellt in seinem Vortrag am 11. April um 19:30 im Humboldtsaal Kärnten, das südlichste österreichische Bundesland vor.... mehr |
|
Idiotisches Sexualverhalten bei Menschen und anderen Tieren (03.04.2014) Frankfurt. Zusammen mit hr1-Moderator Tommy Stärker wird im Senckenberg Naturmuseum im Rahmen von „Frankfurt liest ein Buch“ in „Die Vollidioten“ von Eckhard Henscheid geschmökert. Unter dem Titel ... mehr |
|
PRESSEEINLADUNG (31.03.2014) Frankfurt. Pressetermin "Zusammen mit Zoo, Palmengarten und StadtWaldHaus für kulturelle Teilhabe: Preisgekröntes Senckenberg-Projekt wird fortgeführt" am Dienstag, 8. April 2014, 11:00 Uhr
... mehr |
|
Neue Senckenberg-Vortragsreihe zum Thema Wachstum (24.03.2014) Frankfurt. In der neuen Vortragsreihe geht es von März bis September 2014 um das aktuelle Thema Wachstum: "Müssen wir wachsen? Antworten aus Natur, Wirtschaft und Gesellschaft". Den Auftaktvortrag hält am 26. März der Leiter des Frankfurter Senckenberg Naturmuseums, Dr. Bernd Herkner. Veranstaltungsort ist der Hörsaal des Biodiversität und Klima Forschungszentrums in der Georg-Voigt-Straße 14, unweit des Museums.
... mehr |
|
Singende Kröten und blubbernde Frösche (24.03.2014) Am Sonntag, den 30. März lädt Prof. Hermann Ansorge vom Görlitzer Senckenberg Museum für Naturkunde zu seiner alljährlichen Krötenexkursion ein. ... mehr |
|
Finissage zur Ausstellung „Exotische Früchte“ am 28.03.2014 im Görlitzer Naturkundemuseum (21.03.2014) In einer öffentlichen Abschlussführung präsentiert Museumspädagogin Petra Vaßmers noch einmal alle interessanten Fakten und spannenden Geschichten rund um die außergewöhnlichen Ausstellungsobjekte.... mehr |
|
Klein, aber oho - Mikroorganismen und ihre Welt in der wir leben. Vortrag am Senckenberg Görlitz (19.03.2014) Dr. Johannes Sikorski von der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen in Braunschweig stellt am 21. März in Görlitz unglaubliche Vielfalt der Mikroorganismen und ihre Anpassungen an alle möglichen Lebenslagen vor.... mehr |
|
7 Milliarden Andere bei Senckenberg (13.03.2014) Frankfurt. Erstmals gastiert das Videoprojekt "7 Milliarden Andere" des französischen Foto-Journalisten und Umweltschützers Yann Arthus-Bertrand in Deutschland. Rund sieben Milliarden Menschen leben auf der Erde. Die Stimmen und Gesichter von 6.000 von ihnen sind im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt zu hören und zu sehen. ... mehr |
|
"Jugend forscht" bei Senckenberg: Regionalsieger gekürt (21.02.2014) Frankfurt. In der Kategorie „Jugend forscht“ der 15- bis 21-jährigen überzeugten drei Projekte in den Bereichen Chemie, Mathematik/Informatik und Technik mit ihren Ideen. Die Erstplatzierten nehmen nun am Landeswettbewerb am 26. und 27. März bei der Merck KGaA in Darmstadt teil... mehr |
|
Museumspädagogisches Programm März/April 2014 (17.02.2014) Frankfurt. Unsere Top-Veranstaltungen im März/April 2014 (Ausschnitt aus dem museumspädagogischen Programm):... mehr |
|
Verwirkliche Deine Idee – „Jugend forscht“ 2014 im Senckenberg (EINLADUNG + PM) (13.02.2014) Frankfurt. Junge, schlaue Köpfe sind in der Wissenschaft gefragt. Auf dem Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“ 2014 sollen sie gefunden werden. Im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt zeigen junge Talente am Freitag, den 21. Februar ihre Ideen beim Regionalwettbewerb „Rhein-Main West“.... mehr |
|
Out Of Focus – Senckenberg Museum Görlitz zeigt impressionistische Naturfotografien von Axel Gebauer (31.01.2014) Die Ausstellung wird am 07.02.2014 im Senckenberg Görlitz eröffnet.... mehr |
|
Klimaerwärmung durch den Menschen - warum ist das so sicher? Vortrag im Senckenberg Görlitz (20.01.2014) In der Reihe „Neues aus der Naturwissenschaft“ präsentiert Dr. Bernhard Seifert vom Senckenberg Görlitz am Dienstag, den 28.01.2014 druckfrische Ergebnisse der Klimaforschung in allgemeinverständlicher Form.... mehr |
|
Brennendes Meereis: Methanhydrate – Klimakiller oder Zukunftsenergie? (02.01.2014) Vortrag aus der Veranstaltungsreihe zur Sonderausstellung „PLANET 3.0 – Klima.Leben.Zukunft“... mehr |
|
|