2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009
|
Im Netz des Systems Erde (20.12.2013) Frankfurt. Eine interaktive, mediale Rauminstallation bereichert ab sofort die aktuelle Sonderausstellung „PLANET 3.0 – Klima.Leben.Zukunft“, die noch bis zum 12. Januar 2014 in der Wolfgang-Steubing-Halle des Senckenberg Naturmuseums Frankfurt zu sehen ist.... mehr |
|
Museumspädagogische Programm Januar/Februar 2014 (19.12.2013) Frankfurt. Unsere Top-Veranstaltungen im Januar/Februar 2014 (Ausschnitt aus dem museumspädagogischen Programm):... mehr |
|
80 Jahre Wolfgang Strutz (17.12.2013) Frankfurt. Am 18. Dezember wird Wolfgang Strutz, ehemaliger Vorstandssprecher der BHF-Bank, einstiger Präsident und heutiger Ehrenpräsident der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, 80 Jahre alt.... mehr |
|
Quer gedacht: Demografie, Biodiversität, Natur (03.12.2013) Frankfurt. Was bedeuten Bevölkerungsrückgang und Wanderungsbewegungen der Menschen in Deutschland für die Landschaft, die biologische Vielfalt und die Naturräume? Beim Museumsgespräch „Demografischer Wandel, Biodiversität und Naturschutz“ am Mittwoch, den 11. Dezember 2013 wird das Thema einmal aus einer ganz anderen Perspektive betrachtet.
... mehr |
|
Von Cherimoya und Pomeranzen – Senckenberg Museum Görlitz eröffnet Sonderausstellung „Exotische Früchte“ (25.11.2013) Am 29.11.2013 um 18:00 Uhr wird die Ausstellung "Exotische Früchte" im Senckenberg Görlitz eröffnet.... mehr |
|
"Mechanische Tierwelt“ - Wechselausstellung (12.11.2013) Frankfurt. Mit über 160 bunt bedruckten Blechtieren aus der Zeit von 1890 bis 1970 zeigt die Wechselausstellung „Mechanische Tierwelt“ Spielzeug aus der Kindheit früherer Generationen. Auf rund 20 Fotografien haben die Sammler und Künstler Sebastian Köpcke und Volker Weinhold die Blechwesen darüber hinaus kreativ in ihrem „natürlichen“ Lebensraum inszeniert.... mehr |
|
Green Day 2013 - Jobvielfalt bei der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (05.11.2013) Frankfurt, den 5.11.2013. Am 12. November 2013 findet in ganz Deutschland der „Green Day“ statt. In Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen lernen Schülerinnen und Schüler an diesem Tag Berufs- und Studienperspektiven im Umwelt- und Energiebereich kennen. ... mehr |
|
UNESCO Welttag der Wissenschaft @ „PLANET 3.0“: Wissenschaft „zum Anfassen“ (04.11.2013) Am Sonntag, den 10. November 2013, lädt das Senckenberg Naturmuseum dazu ein, Wissenschaft in der Sonderausstellung „PLANET 3.0 – Klima.Leben.Zukunft“ hautnah zu erleben.... mehr |
|
Als Deutschland in den Tropen lag - Vorträge über das Weltnaturerbe „Grube Messel“ im Senckenberg Görlitz (04.11.2013) Görlitz. Dr. Stephan Schaal, Leiter Messelforschung bei Senckenberg, gibt in der Görlitzer Kinderakademie und in einem Abendvortrag faszinierende Einblicke in das Leben vor 48 Millionen Jahren und die Ausgrabungen am ehemaligen Maarsee.... mehr |
|
Die mongolische Steppe - (k)ein Tierparadies? (04.11.2013) Görlitz. Abendvortrag mit der Wiener Wildbiologin Petra Kaczensky am 5.11.2013.... mehr |
|
Ozeane – Lebensräume der Superlative (28.10.2013) Frankfurt, den 28.10.2013. Für die Zukunft der Erde ist ausschlaggebend, wie sich der Klimawandel auf die Ozeane auswirkt – hierüber sind sich die Wissenschaftler einig. Es ist aber noch lange nicht genug bekannt über unsere Meere und darüber, wie sich das Gefüge der Meeresökosysteme durch den Klimawandel verschiebt. ... mehr |
|
Urzeitriesen laden zum Tanz (28.10.2013) Frankfurt. Am Samstag, den 9. November 2013, empfangen die Dinosaurier und Wale im Senckenberg Naturmuseum besondere Gäste. Anlass ist die sechste Senckenberg night. Das diesjährige Motto lautet „Kostbarkeit Wasser“.... mehr |
|
Die Mongolei ist in Görlitz! – Senckenberg Görlitz lädt am 2. November zum bunten Familienfest ein (21.10.2013) Görlitz. Das diesjährige Familienfest im Senckenberg Museum Görlitz steht ganz im Zeichen der Mongoleiwochen. Unter dem Motto „Die Mongolei ist in Görlitz“ öffnen Naturkundemuseum und Museumsbibliothek am Samstag, den 2. November 2013 von 18:00 bis 22:00 Uhr ihre Tore.... mehr |
|
Museumspädagogisches Programm im September/Oktober 2013 (18.10.2013) Unsere Top-Veranstaltungen im September/Oktober 2013 (Ausschnitt aus dem museumspädagogischen Programm):... mehr |
|
Wie sicher ist die Kohlendioxid-Speicherung im Meeresboden? (14.10.2013) Frankfurt, den 14.10.2013. Um die globale Klimaerwärmung zu begrenzen, gibt es Pläne, das in Kraftwerken und Industrieanlagen anfallende Kohlendioxid dauerhaft in geeigneten geologischen Formationen einzulagern. ... mehr |
|
Forschung in der Mongolei - Abendführungen im Senckenberg (10.10.2013) Über ihre Mongoleiforschung berichten die Görlitzer Wissenschaftler Dr. Karsten Wesche und Prof. Dr. Hermann Ansorge im Rahmen der Reihe „Die Mongolei kommt nach Görlitz“ am 15. (Botanik) bzw. 22. Oktober (Zoologie).... mehr |
|
Kuba - Land der Gegensätze (07.10.2013) Görlitz, den 07.10.2013. Von den Eindrücken einer Reise auf die Insel Kuba berichtet Museumspädagogin Petra Vaßmers in der Veranstaltungsreihe „Senckenberg am Nachmittag“ am 10. Oktober um 15:00 Uhr im Senckenberg Museum.... mehr |
|
Bevölkerungsrückgang - eine Chance für die Umwelt? Vortrag aus der Veranstaltungsreihe zur Sonderausstellung „PLANET 3.0 – Klima.Leben.Zukunft“ (04.10.2013) Frankfurt, den 04.10.2013. Die Bevölkerung Deutschlands schrumpft, und die demografische Entwicklung sowie der fortschreitende Strukturwandel verändern unsere Gesellschaft. Ergeben sich hierdurch neue Möglichkeiten, die Gesellschaft nachhaltig auszurichten und den ökologischen Fußabdruck der Bundesrepublik zu verkleinern? ... mehr |
|
Abenteuer Mongolei – Live-Reportage mit Olaf Schubert im Humboldthaus Görlitz (02.10.2013) Am 13.10.2013 präsentiert der Dresdner Fotojournalist Olaf Schubert in Görlitz die Live-Reportage über seine abenteuerliche Reise durch die Mongolei.... mehr |
|
Museum in der Box - Kinder gestalten unter dem Motto „Spuren hinterlassen “Minimuseen im Rahmen des Projekts „MuseobilBOX“ (01.10.2013) Frankfurt, den 1.10.2013. 40 Zentimeter hoch, breit und lang ist die Box für das Minimuseum, das 19 Kinder und Jugendliche im Rahmen des Projekts „MuseobilBOX“ unter dem Motto „Spuren hinterlassen“ im Senckenberg Naturmuseum gestaltet haben.... mehr |
|
Ein Comic für die Nachhaltigkeit (24.09.2013) Frankfurt. Der Künstler Ümit Aslim verteilt am 29. September einen kostenlosen Kurzcomic an Kinder und Jugendliche im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt. Anlass sind die Aktionstage der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. ... mehr |
|
Bundesministerin für Bildung und Forschung besucht Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (17.09.2013) Frankfurt 17.9.2013. Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, besuchte am gestrigen Montag, den 16. September, das Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt. Im Rahmen eines Rundgangs informierte sich Wanka über Forschungsprojekte, Sammlungsmanagement, Kooperationen sowie den geplanten Erweiterungsbau des Naturmuseums. ... mehr |
|
Themenabend: Fracking – Energiegewinnung mit Zukunft? (16.09.2013) Frankfurt. Macht Fracking uns unabhängig von russischen Gasvorkommen? Welches sind die mit dieser Technologie verbundenen Gefahren? Was ist der Stand der Planungen in Deutschland und Hessen? Podiumsdiskussion zur Sonderausstellung „PLANET 3.0 – Klima.Leben.Zukunft“... mehr |
|
Görlitzer Kinderakademie startet ins neue Semester (10.09.2013) Mit vielen spannenden Themen startet die Görlitzer Kinderakademie am 27. September ins neue Semester - noch gibt es freie Plätze.... mehr |
|
Feuerwerk der wissenschaftlichen Unterhaltung - „science slam Frankfurt Special“ im Senckenberg Naturmuseum (09.09.2013) Frankfurt, den 09.09.2013. Mit dem „science slam Frankfurt Special“ bringen der Physikalische Verein und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung am Samstag, den 14. September, gemeinsam Forschung auf die Bühne. ... mehr |
|
Reise durch die Erdgeschichte geht weiter (09.09.2013) Frankfurt. Sonderausstellung PLANET 3.0 – Klima.Leben.Zukunft verlängert bis 12. Januar 2014
... mehr |
|
Senckenberg Museum Görlitz eröffnet Fotoausstellung zur schwerelosen Welt unter Wasser (05.09.2013) Am Sonnabend, den 14. September 2013 eröffnet das Görlitzer Senckenberg Museum die Sonderausstellung „Schwerelos – die Welt im Wasser. Fotografien von Armin und Birgit Trutnau“.... mehr |
|
Nobelpreisträger im Senckenberg Görlitz zu erleben (03.09.2013) Der Physik-Nobelpreisträger Prof. Dr. Peter Grünberg wird am 13.09.2013 die diesjährige Humboldt-Vorlesung am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz halten.... mehr |
|
Alle Vögel sind noch da? Vögel, Ökosysteme und der Klimawandel (30.08.2013) Frankfurt. Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt (BiK-F) erläutert in ihrem Vortrag, wie sich der Klimawandel auf die Vogelwelt auswirkt und was dies für uns Menschen bedeutet.
... mehr |
|
Die Dinos sind los im Senckenberg (29.08.2013) Frankfurt. Am 7. September erwachen auf der Leinwand des Museums die Dinosaurier das Kinoklassikers Jurassic Park zum Leben – und zwar stilecht zwischen den Skeletten von Tyrannosaurus rex und Co
... mehr |
|
Senckenberg ahoi – gleich zwei Senckenberg-Teams am Start beim Drachenbootrennen am Museumsuferfest (23.08.2013) Frankfurt am Main, 23.8.2013. Senckenberger sind nicht wasserscheu, forschen viele von ihnen doch seit langem in Flüssen, Seen und Meeren auf der ganzen Welt. Nur folgerichtig ist demnach, dass sie jetzt auch den Main befahren: Nicht im Forschungsschiff wie sonst auf der Nordsee, sondern an Bord zweier Drachenboote, die am traditionellen Rennen während des Frankfurter Museumsuferfestes teilnehmen. ... mehr |
|
Museumspädagogisches Programm im September/Oktober 2013 (22.08.2013) Frankfurt. Unsere Top-Veranstaltungen im September/Oktober 2013 (Ausschnitt aus dem museumspädagogischen Programm):
... mehr |
|
Der Forscher von nebenan - Vortrag (22.08.2013) Frankfurt. Heute schon geforscht? Jeder kann ein Bürgerforscher, ein sogenannter „Citizen Scientist“ werden und Wissenschaftler bei großen Projekten unterstützen... mehr |
|
Der Lebenslauf der Erde (22.08.2013) Frankfurt. Einmal den Daumen ansetzten und in einem Rutsch durch 4,6 Milliarden Jahre Erdgeschichte blättern. Das Begleitbuch zur aktuellen Sonderausstellung „PLANET 3.0 – Klima.Leben.Zukunft“ im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt erzählt die Geschichte der Welt... mehr |
|
Stadtentdecker aufgepasst (20.08.2013) Frankfurt. Anlässlich des „Wissenschaftsjahres 2013 – Die demografische Chance“ lädt das Senckenberg Naturmuseum Stadtendecker ab heute dazu ein, auf einer 2,5 Kilometer langen GPS-Tour Bockenheim neu zu entdecken... mehr |
|
T. rex im Eintrachttrikot (15.08.2013) Frankfurt. Der Tyrannosaurus rex auf der Grünanlage vor dem Senckenberg Naturmuseum wird neu eingekleidet: Ab Freitag, den 16. August trägt er das aktuelle Fußballtrikot des Traditionsvereins Eintracht Frankfurt.... mehr |
|
Zwischen den Welten: Naturschutz an Meer und Küste (08.08.2013) Frankfurt. Dem Schutz und Erhalt der Meere und Küsten widmet die KfW Stiftung eine Ausstellung mit großformatigen Farbfotografien sowie vielen Informationen zu den außergewöhnlichen aber bedrohten Naturräumen... mehr |
|
„Arthur von Weinberg – Unternehmer, Stifter, Senckenberger“ (18.07.2013) Frankfurt. Einen Einblick in das außergewöhnliche Leben und Wirken Arthur von Weinbergs zeigt das Senckenberg Naturmuseum in einer Wechselausstellung vom 19. Juli bis 03. November 2013.
... mehr |
|
Nachruf Prof. Dr. rer. nat. habil. Harald Walther (11.07.2013) Die Sektion Paläobotanik trauert um ihren Ehrenamtlichen Mitarbeiter und langjährigen Kustos Harald Walther.... mehr |
|
Im Land der Gräser und wilden Pferde - Veranstaltungsreihe rund um die Mongolei startet in Görlitz (04.07.2013) Schier unendliche Weiten, Heimat von Wildpferden, Kamelen und Yaks und von über 3000 Pflanzenarten – die Mongolei besticht durch ihre einzigartige Natur. Seit 50 Jahren erforschen deutsche Wissenschaftler, darunter auch Mitarbeiter des Görlitzer Senckenberg Museums, diese beeindruckende Vielfalt. ... mehr |
|
Unter unseren Füßen - Biologische Vielfalt im Boden (27.06.2013) Frankfurt. Vortrag aus der Veranstaltungsreihe zur Sonderausstellung
„PLANET 3.0 – Klima. Leben. Zukunft“
... mehr |
|
Themenabend Leben: Klimawandel und biologische Vielfalt – Folgen für Deutschland (07.06.2013) Frankfurt. Kurzvorträge im rasanten Pecha Kucha-Format
aus der Veranstaltungsreihe zur Sonderausstellung
„PLANET 3.0 – Klima. Leben. Zukunft“
... mehr |
|
36 antike Schiffe und 8000 Jahre alte Fußabdrücke: der Hafen von Theodosius in Yenikapi-Istanbul (24.05.2013) Frankfurt. In dem antiken Hafen in Istanbul legen Forscher seit 2005 eine außergewöhnliche Fundstätte frei. Prof. Dr. M. Namik Yalçin stellt in seinem Vortrag wichtige Funde vor und erklärt, was diese Relikte über die Kulturgeschichte des byzantinischen Reiches verraten und welche wertvollen Hinweise Geologen in den Gesteinsschichten entdecken.
... mehr |
|
Ich schau Dir in die Stielaugen, Kleiner (23.05.2013) Frankfurt. Im Original ist die Stielaugen-Zwergspinne (Walckenaeria acuminata) nur etwa 3 Millimeter groß. Den äußerst skurrilen Kopffortsatz der Männchen, der sonst nur unter dem Mikroskop zu erkennen ist, können Besucher ... mehr |
|
„Klima und Mensch. Die Sicht der Geowissenschaften“ (17.05.2013) Frankfurt. Seit 55 Millionen Jahren befindet sich die Erde in einer Abkühlungsphase. Kann diese Entwicklung durch den menschgemachten Klimawandel umgekehrt werden? Vor allem kurzfristige Klimaschwankungen hatten in der Vergangenheit großen Einfluss auf den Lebensraum des Menschen, z.B. früher Hochkulturen – was können wir aus deren Schicksal lernen? Diese Themen werden im Vortrag von Prof. Dr. Gerald H. Haug (ETH Zürich) vorgestellt und diskutiert.
... mehr |
|
Naturexkursionen in den Frühling (07.05.2013) Das Senckenberg Museum und die Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz veranstalten fünf gemeinsame Frühlingsexkursionen in die Görlitzer Umgebung. ... mehr |
|
Konstant ist nur der Wandel – Klimavortrag (03.05.2013) Frankfurt. Wie unterschiedlich die Strukturen und Ursachen des Klimawandels sein können, erläutert Prof. Dr. Christian-D. Schönwiese von der Goethe-Universität Frankfurt bei einer Zeitreise durch Milliarden, Millionen, Tausende und Hunderte Jahre Erdgeschichte in seinem Vortrag.
... mehr |
|
Philosophie im Raum - Wechselausstellung (02.05.2013) Frankfurt. Philosophie zum Ansehen und Anfassen gibt es ab dem 3. Mai in der neuen Wechselausstellung „Zimmer mit Einsicht – Philosophische Ideen im Modell“ des Senckenberg Naturmuseums Frankfurt.... mehr |
|
Höher, schneller, weiter – Kennt die Natur Zufriedenheit? (29.04.2013) Frankfurt. „Höher, schneller weiter – Kennt die Natur Zufriedenheit?“ lautet das Thema, über das am 02. Mai 2013 bei der Veranstaltung Pro Diversity Persönlichkeiten aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen mit TV-Moderatorin Nina Ruge diskutieren.
... mehr |
|
Museumspädagogische Programm Mai/Juni 2013 (23.04.2013) Frankfurt. Unsere Top-Veranstaltungen im Mai und Juni 2013 (Ausschnitt aus dem museumspädagogischen Programm):
... mehr |
|
Schlangen, Meteoriten und die Kunst des Fotografierens (23.04.2013) Frankfurt: Am 25. April 2013 schnuppern 11 Mädchen im Rahmen des bundesweiten Girls‘Day Wissenschaftsluft im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum.
... mehr |
|
Senckenberg Museum Görlitz beteiligt Öffentlichkeit an internationaler Vulkanismustagung (18.04.2013) Görlitz. Über 120 Geowissenschaftler aus 24 Ländern diskutieren vom 24. bis 28. April aktuelle Forschungsergebnisse zu den Vulkanen Mitteleuropas in Görlitz. Im Vorfeld der Fachtagung, am 23. April, geben renommierte Geologen in öffentlichen Vorträgen Einblicke in ihre Forschung.... mehr |
|
Klimawandel, Joghurtbecherdeckel und Schimpansen - Vortrag (17.04.2013) Frankfurt. Was haben Joghurtbecherdeckel mit Schimpansen zu tun und wieso nimmt die Wilderei auf Elefanten zu, wenn Europäer Fischstäbchen essen? Dr. Frauke Fischer erklärt in ihrem Vortrag überraschende Zusammenhänge zwischen unserem (Konsum-) Verhalten und dem Naturschutz. ... mehr |
|
Exkursion zu den singenden Kröten (15.04.2013) Eigentlich sollten sie schon Anfang April in bester Fortpflanzungsstimmung sein. Doch Schnee und Eis verhinderten, dass sich Kröten, Unken und Frösche zum Liebeswerben... mehr |
|
Die Polargebiete im Wandel - Vortrag (12.04.2013) Frankfurt. Im letzten Jahrzehnt wurden für das grönländische Eisschild immer wieder Rekordwerte der Oberflächentemperatur und der Schmelzausdehnung beobachtet. Mit welchen Verfahren dies erfasst wird und worin die Ursachen liegen können, erklärt Dr. Ingo Sasgen vom Deutschen GeoForschungsZentrum in seinem Vortrag.
... mehr |
|
Flechten, Moose und Charles Darwin (11.04.2013) Moose und Flechten sind nur scheinbar unscheinbar. Bei genauer Betrachtung zeigen sie eine unglaubliche Vielfalt an Wuchsformen und biologischen Besonderheiten. ... mehr |
|
Expeditionen zu den kaltblütigen Schönheiten Westafrikas (11.04.2013) In der gemeinsamen Vortragsreihe von Senckenberg und Naturschutztierpark Görlitz hält Prof. Dr. Wolfgang Böhme einen Vortrag über die Kriechtiere Westafrikas. ... mehr |
|
Plakatausstellung im Senckenberg-Museum Frankfurt (10.04.2013) Frankfurt: Angehende Kommunikationsdesigner präsentieren Senckenberg mal ganz ohne Dinos... mehr |
|
Vortrag: Klimawandel – Was kommt auf uns zu? (04.04.2013) Frankfurt. Einen Überblick darüber, wie sich das globale und regionale Klima insbesondere in den Polargebieten entwickelt hat und welche Veränderungen uns in Zukunft erwarten, gibt Prof. Dr. Peter Lemke vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven in seinem Vortrag am Mittwoch, den 10. April, um 19 Uhr.
... mehr |
|
AllerlEI zum Staunen (26.03.2013) Ostern im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt... mehr |
|
Senckenberg Museum Görlitz eröffnet Sonderausstellung „Strandfunde“ (26.03.2013) Görlitz. Am 5. April 2013 eröffnet das Senckenberg Museum Görlitz die Ausstellung "Strandfunde" mit Fotos und Originalfunden von Rolf und Inge Reinicke. Die Ausstellung ist dann bis zum 1. September in Görlitz zu sehen.... mehr |
|
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz veranstaltet internationale Geologie-Tagung zu Vulkanismus in Mitteleuropa (26.03.2013) Görlitz. Vom 24. bis 28. April 2013 veranstaltet das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz die internationale Tagung „Basalt 2013 – Cenozoic Magmatism in Central Europe“. Die Konferenz bringt über 100 Geowissenschaftler aus 24 Ländern zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse zum Vulkanismus in Mitteleuropa zur Diskussion zu stellen.... mehr |
|
Geistreicher Nonsens - 1. April-Vorlesung im Senckenberg Görlitz (20.03.2013) Görlitz. Kurz vor dem 1. April schlagen Sie wieder zu: Görlitzer Wissenschaftler, Querdenker und Problemlöser. Dieses Jahr bereits am 27. März um 19:30 Uhr im Humboldtsaal.... mehr |
|
Juwelen der Tiefe – Kaltwasserkorallen (20.03.2013) Sonderausstellung in Wilhelmshaven zeigt bunte Vielfalt eines einzigartigen Lebensraums... mehr |
|
Neue Senckenberg-Veranstaltungsreihe „PLANET 3.0“ (18.03.2013) Frankfurt. Mit einem Themenabend zum Klima am 20. März 2013 eröffnet die neue Veranstaltungsreihe zur Sonderausstellung "PLANET 3.0 - Klima.Leben.Zukunft". ... mehr |
|
Unter Segeln nach Spitzbergen - Reisevortrag mit Karl-Heinz Trippmacher im Senckenberg Görlitz (18.03.2013) Über seine Expeditionsreise mit dem 3-Mast-Segler "Antigua" berichtet der Radebeuler Fotograf und Journalist Karl-Heinz Trippmacher am 22. März um 19:30 Uhr im Görlitzer Humboldthaus.
... mehr |
|
PLANET 3.0: „Traditionelle Naturforschung neu erfinden“ (13.03.2013) Sonderausstellung Senckenberg Naturmuseum Frankfurt, Wolfgang-Steubing-Halle 15. März bis 15. September 2013... mehr |
|
Reise zum Mittelpunkt der Erde und nach Siebenbürgen - Vorträge im Senckenberg Görlitz (11.03.2013) Görlitz. Die neue Vortragssaison des Senckenberg Museums für Naturkunde nimmt volle Fahrt auf. Am Donnerstag, den 14. März geht es nach Siebenbürgen und am Freitag, den 15. März um wissenschaftliches Bohren.... mehr |
|
Von Urvögeln und Federkleidern (05.03.2013) Abenteuer im Senckenberg Naturmuseum ... mehr |
|
Von Dinosauriern, Vulkanen und großen Literaten – Görlitzer Senckenberg Museum veröffentlicht Frühjahrsprogramm (01.03.2013) Görlitz. Ein vielfältiges Programm mit naturwissenschaftlichen Vorträgen, Reiseberichten und Exkursionen präsentiert das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz seinen Besuchern von März bis August.... mehr |
|
Neue Eintrittspreise im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt am Main (27.02.2013) Frankfurt. Ab dem 1. März 2013 gelten im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt am Main neue Eintrittspreise. Der Eintritt wird das erste Mal seit 10 Jahren angehoben. ... mehr |
|
Landschafft Ressourcen – Senckenberg Museum Görlitz eröffnet neue Mitmach-Ausstellung (27.02.2013) Görlitz. Am 08. März 18:00 Uhr eröffnet das Senckenberg Museum Görlitz die Sonderausstellung 'Landschafft Ressourcen'. Sie zeigt anschaulich und interaktiv, dass Landschaften nicht nur Orte der Erholung, sondern auch unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind.... mehr |
|
Alles andere als träge Gesellen – Dinosaurier-Experte Bernd Herkner hält Vortrag im Senckenberg Görlitz (21.02.2013) Görlitz. Am Freitag, den 1. März 2013 berichtet Dr. Bernd Herkner im Humboldthaus Görlitz über die Fakten, die hinter dem neuen Bild der Dinosaurier stehen.... mehr |
|
Woody Guthrie - Liedermacher, Poet, Ikone Amerikas - Vortrag im Senckenberg Görlitz (21.02.2013) Görlitz. Ausnahmsweise einmal weniger naturwissenschaftlich geht es am 22. Februar im Humboldthaus zu, wenn Prof. Dr. Martin Butler den legendären Sänger Woodrow Wilson Guthrie mit vielen Musikbeispielen vorstellt. Beginn ist um 19:30 Uhr.... mehr |
|
„Jugend forscht“: Die Sieger stehen fest (14.02.2013) Frankfurt. Was haben Tunnelbau, 3D-Bilder und Smartphone App gemeinsam? Die Antwort: Die Projekte zu diesen Themen sind unter den Siegern des diesjährigen „Jugend forscht“ Regionalwettbewerbs Rhein-Main West.
... mehr |
|
Meeresforschung im Küstenmuseum Wilhelmshaven (12.02.2013) Sonderausstellung „Meeresgründe – 85 Jahre SENCKENBERG am Meer Wilhelmshaven“ gibt Einblick in die vielfältigen Themen der Meeresforschung... mehr |
|
Ideen, die nicht loslassen – „Jugend forscht“ im SENCKENBERG (05.02.2013) Frankfurt. Sie kreist im Kopf umher, klammert sich fest und lässt keine Ruhe, bis sie zu Papier gebracht, ausprobiert oder in die Tat umgesetzt ist. Unter dem diesjährigen Motto „Deine Idee lässt Dich nicht mehr los?“ haben Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Jugend forscht wieder echten Forschergeist bewiesen.... mehr |
|
Im südlichsten Süden Nordamerikas - Vortrag im Senckenberg Görlitz (24.01.2013) Görlitz. Die faszinierende Natur und Kultur Mexikos vermittelt der Geograf Andrzej Paczos in seinem Reisevortrag am 01. Februar.... mehr |
|
Planet 3.0 – Klima.Leben.Zukunft (17.01.2013) Frankfurt. Mit außergewöhnlichen Exponaten, interaktiven Stationen und einer multimedialen Kugelprojektion zeigt die neue Sonderausstellung, wie das Klima der Vergangenheit, das Leben auf der Erde gestern und heute sowie unsere Zukunft zusammen hängen.
... mehr |
|
Vogelzug am Amur - Vortrag im Senckenberg Görlitz (14.01.2013) Görlitz. Der Ornithologe Wieland Heim berichtet am 18. Januar im Humboldthaus Görlitz über fünf Moante Feldforschung in Sibirien.... mehr |
|
Giglio: Tauchparadies in der Toskana - Reisevortrag des Görlitzer Museumsdirektors (14.01.2013) Görlitz. Das Tauchen gehört zu den großen Leidenschaften des Direktors des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz Prof. Dr. Willi Xylander. Im Rahmen der Vortragsreihe „Senckenberg am Nachmittag“ stellt der Biologe am Donnerstag, den 17. Januar die Insel mit ihren wunderschönen Tauchgründen vor. ... mehr |
|
Naturgeflüster - neue Ausstellung mit Bildern von Grzegorz Bobrowicz im Senckenberg Museum Görlitz (08.01.2013) Görlitz. Ab 12. Januar 2013 können Besucher im Senckenberg Görlitz die neue Sonderausstellung ‚Naturgeflüster‘ mit faszinierenden Bildern eines der besten Naturfotografen Polens, Grzegorz Bobrowicz, erleben.... mehr |
|
Auf den höchsten Gipfel der Anden – Bergsteigervortrag im Senckenberg Görlitz (08.01.2013) Am Freitag, den 11. Januar berichtet Bergsteiger Matthias Kertzsch im Senckenberg Görlitz von seiner Expedition auf den höchsten Gipfel Amerikas, den Aconcagua in Argentinien.... mehr |
|
|