2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009
|
Neue Technologien, limitierte Ressourcen: Schule denkt Zukunft (15.12.2017) Initiative "Schule 3.0" diskutierte mit Experten aus Wirtschaft und Bildung vor Vertretern aus 90 Schulen im Frankfurter Senckenberg-Naturmuseum... mehr |
|
Wissenschaftliche Vortragsreihe für Kinder geht ins neue Semester (04.12.2017) In den sechs Vorlesungen des kommenden Semesters geht es um Mammuts in der Lausitz, das Land Polen, Forschung an Reptilien im Dschungel... mehr |
|
Den Meeresspiegelanstieg einfach wegpumpen - Utopie oder Möglichkeit? (29.11.2017) Vortrag am 29.11.2017 bei Senckenberg ... mehr |
|
Winterprogramm des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz erschienen (21.11.2017) Pünktlich zu Beginn der kalten Temperaturen lockt das Winterprogramm des Görlitzer Naturkundemuseums mit Vorträgen aus fernen Ländern, wärmenden Führungen in der Schokoladenausstellung und dem traditionellen Feuerzangenbowlenabend. ... mehr |
|
Geburtstagskaffee bei Senckenberg (17.11.2017) Am 22. November 2017 wird die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung 200 Jahre alt... mehr |
|
Vielfalt für die ganze Familie (10.11.2017) Familientag im Senckenberg Naturmuseum am 19.11.2017... mehr |
|
Die Evolution von Gewalt beim Menschen (10.11.2017) 16. Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Lecture bei Senckenberg... mehr |
|
Veranstaltungshinweis Vortragreihe Zukunft (03.11.2017) Vortrag "Mit künstlicher Fotosynthese gegen den Klimawandel"
am 8.11.2017 von Dr. Tobias Erb, Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg
... mehr |
|
Vortrag über Haselmäuse im Naturkundemuseum (30.10.2017) Der Friedersdorfer Zoologe Sven Büchner ist Spezialist für Haselmäuse und untersucht seit Jahrzehnten das Vorkommen der kleinen Schlafmaus in Sachsen und insbesondere der Oberlausitz. In einem Vortrag stellt er am 7. November um 19:30 Uhr die zum Wildtier des Jahres gewählte Haselmaus in einem Vortrag im Görlitzer Naturkundemuseum vor. ... mehr |
|
Biologie und Ethik: Leben als Projekt (26.10.2017) Ein Funkkolleg-Lesebuch mit Provokationen und Denkanstößen... mehr |
|
Ein Wandelkonzert des Collegium Musicum der Goethe Universität im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt (25.10.2017) Ein Streichquartett neben "Lucy", moderne Improvisation zwischen Dinosauriern, Flötenmusik bei den Dioramen, Jazz im Treppenhaus und ein Streichorchester im Saal der Wale - mit einem Wandelkonzert des Collegium Musicum der Goethe Universität setzt Senckenberg sein vielseitiges Jubiläumsprogramm im Naturmuseum Frankfurt fort. ... mehr |
|
Familienfest im Senckenberg Museum Görlitz (23.10.2017) Viel Spaß und Unterhaltung bietet das diesjährige Familienfest des Görlitzer Naturkundemuseums am Sonnabend, den 4. November von 15:00 bis 20:00 Uhr aus Anlass des zweihundertjährigen Bestehens der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.... mehr |
|
Benefiz-Vortrag zum Zootier des Jahres (23.10.2017) Am 27. Oktober lädt Tierparkdirektor Dr. Sven Hammer zu einem Benefizvortrag in den Görlitzer Humboldsaal ein. Er stellt den Kakadu als Zootier des Jahres vor und möchte mit der Aktion in der Öffentlichkeit für gefährdete, aber bisher wenig beachtete Tierarten aufmerksam machen.... mehr |
|
Von der bitteren Frucht zur süßen Leckerei - Kakaoausstellung im Naturkundemuseum (23.10.2017) Ab 21. Oktober nimmt die Sonderausstellung "Kakao & Schokolade" ihre Besucher mit auf eine Reise der Sinne in die Heimat des Kakaobaumes.... mehr |
|
Senckenberg am Nachmittag - Mittelamerika (23.10.2017) Am 19. Oktober findet im Görlitzer Senckenberg Museum ein öffentlicher Vortrag statt. Im zweiten Teil ihres Mittelamerika-Reiseberichts nimmt Petra Vaßmers ihre Gäste mit nach Honduras, Mexiko und Guatemala.... mehr |
|
Vortragsreihe: Die Zukunft hat schon begonnen - Wissenschaftliche Lösungen, Ideen und Utopien für einen lebenswerten Planeten (18.10.2017) Auftakt 25. Oktober: Doppelte Ernte auf gleicher Fläche?! Agrophotovoltaik: Ressourceneffiziente Landnutzung... mehr |
|
Korallenriffe im Klimawandel (02.10.2017) Vortrag von Prof. Dr. Helmut Schuhmacher (Universität Duisburg-Essen) am 4.10.2017... mehr |
|
Faszination Vielfalt (29.09.2017) Neue Sonderausstellung im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt, 2. OG, Wolfgang-Steubing-Saal
30. September 2017 bis 5. August 2018
... mehr |
|
Der Senckenberg-Diplodocus kehrt zurück (25.09.2017) Die Freude der Senckenberg-Mitarbeiter und Nachbarn war groß, als sie gestern ihren Langhalsdino in der Senckenberganlage wieder entdeckten.... mehr |
|
Weltklasse-Tierfilmer kommen nach Görlitz (21.09.2017) Jan und Melanie Haft erhalten neunten Görlitzer Meridian-Naturfilmpreis... mehr |
|
Eine Reise auf die Inseln Öland und Gotland (21.09.2017) Vortrag im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz... mehr |
|
Bahn frei für Senckenberg! (14.09.2017) Senckenberg-U-Bahn fährt erstmalig in die umbenannte Station „Bockenheimer Warte (Senckenbergmuseum)“ ein... mehr |
|
Ägyptische Pyramiden geben neue Rätsel auf - Vortrag von Dominique Görlitz (07.09.2017) Der Chemnitzer Experimentalarchäologe Dr. Dominique Görlitz stellt am 15. September, 19:30 Uhr im Humboldthaus seine aktuellen Forschungsergebnisse über die Cheops-Pyramide vor. ... mehr |
|
Von Herbstspaziergang bis Museumsfest (07.09.2017) Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz lockt im Herbst wieder mit vielen Veranstaltungen. ... mehr |
|
EINLADUNG zur Ausstellungseröffnung (28.08.2017) Unser Senckenberg
Bilderausstellung zum Projekt Senckenberg-Buchkinder
31. August bis 31. Dezember 2017
2. OG Raum 208 im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
... mehr |
|
Schillerschule zieht mit Dino-Wagen und Big Band zum Senckenberg Naturmuseum (24.08.2017) 1.200 Schülerinnen und Schüler der Schillerschule ziehen zum Museum und überreichen einen Spendenscheck für das "Projekt Senckenberg 2020 - Neues Museum"... mehr |
|
EINLADUNG zur Dino-Parade (18.08.2017) 1.200 Schülerinnen und Schüler der Schillerschule ziehen mit Pauken und Trompeten und einem Dino-Wagen ins Senckenberg Naturmuseum ... mehr |
|
Senckenberg feiert GRENZENLOS (18.08.2017) Mit dem heutigen Jubiläumsfestakt "GRENZENLOS. Woher wir kommen und wohin unsere Reise geht" feierte die Senckenberg Gesellschaft mit 400 geladenen Gästen ihren 200. Geburtstag.... mehr |
|
Görlitzer Kinderakademie startet (11.08.2017) Einmal in einer Vorlesung sitzen wie die großen Studenten und Spannendes von einem richtigen Wissenschaftler erfahren können Kinder zwischen 8 - 12 Jahren in der Görlitzer Kinderakademie. Die findet von September bis Dezember an sechs Freitagen immer 16:00 Uhr statt... mehr |
|
Auf der Suche nach der Killerbraut - Exkursion mit dem Senckenberg Museum Görlitz (11.08.2017) Das Alien-Insekt: Exkursion zur Gottesanbeterin nach Nochten... mehr |
|
Junge Naturforscher gesucht! (11.08.2017) Die Arbeitsgemeinschaft Nature Scouts am Görlitzer Senckenberg Museum für Naturkunde für Kinder ab der 5. Klasse beginnt im neuen Schuljahr... mehr |
|
Kleine, wilde Tiere vor unserer Haustür - Fotoausstellung im Görlitzer Senckenberg Museum (01.08.2017) Ausstellungseröffnung am Freitag, den 11. August 2017, 18:00 Uhr.... mehr |
|
Giftige Schönheit - Vortrag und Exkursion zur giftigsten Spinne Deutschlands (24.07.2017) Vortrag und Exkursion zum Ammen-Dornfinger am 1. und 6. August 2017 am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz... mehr |
|
Riesenbücher fürs Museum (29.06.2017) Senckenberg-Jubiläumsausstellung "200 Jahre Leidenschaft für Natur und Forschung" vom 29. Juni 2017 bis 11. Februar 2018... mehr |
|
Veranstaltungshinweis (26.06.2017) "Weltraumforschung im 21. Jahrhundert"
Vortrag von Michael Khan, European Space Agency / European Space Operations Center, Darmstadt
... mehr |
|
EINLADUNG zur Pressebesichtigung (22.06.2017) "200 Jahre Leidenschaft für Natur und Forschung"
29. Juni 2017 bis 11. Februar 2018
Jubiläumsausstellung im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
... mehr |
|
Vortrag "Die Entstehung der ersten festen Körper im jungen Sonnensystem" (12.06.2017) von Prof. Dr. Jürgen Blum, TU Braunschweig ... mehr |
|
Meteorite - erstaunliche schwarze Steine außerirdischer Herkunft (26.05.2017) Vortrag von Dr. Jutta Zipfel, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Frankfurt a. M.... mehr |
|
Schülerexperten erklären Frankfurter Stadtnatur (24.05.2017) Schillerschule unterstützt das "Projekt Senckenberg 2020 - Neues Museum"... mehr |
|
"Erde auf Kollisionskurs: Was geschieht bei einem Asteroideneinschlag?" (15.05.2017) Vortrag von Prof. Dr. Thomas Kenkmann, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg... mehr |
|
Senckenberg Görlitz beteiligt sich an digitalem Großprojekt für Museen der Zukunft (09.05.2017) Heute startet mit "museum4punkt0 - Digitale Strategien für das Museum der Zukunft" eines der visionärsten Vorhaben in der deutschen Museumslandschaft. In einem gemeinsamen virtuellen Experimentierraum loten die Projektpartner... mehr |
|
Blechtiere erobern das Naturkundemuseum Görlitz (09.05.2017) Sonderausstellung im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz eröffnet am 12. Mai 2017. ... mehr |
|
"Von extremen Gegenden auf der Erde in den Erdorbit und darüber hinaus" (02.05.2017) Vortrag von Dr. Kristina Beblo-Vranesevic, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln... mehr |
|
Vogelstimmen-Exkursion auf dem Stalag-Gelände in Zgorzelec (28.04.2017) Der 1941 im Görlitzer Kriegsgefangenenlager inhaftierte Olivier Messiaen war nicht nur Komponist und Musiker, sondern auch ein hervorragender Vogelkundler. Rund 700 Vogelarten konnte Messiaen an ihrem Ruf unterscheiden. Er nannte sie „die größten Künstler unter den Lebewesen“. ... mehr |
|
Dresden Frankfurt Dance Academy präsentiert "Extinction of a Minor Species" (21.04.2017) Die DRESDEN FRANKFURT DANCE COMPANY präsentiert ab 28. April die Uraufführung von Jacopo Godanis Choreografie "Extinction of a Minor Species" im Bockenheimer Depot in Frankfurt am Main. ... mehr |
|
Die Vielfalt der Krokusse (18.04.2017) Vortrag von Dr. Doerte Harpke im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz... mehr |
|
Von Trollen und Lachsen (18.04.2017) Norwegenvortrag im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz... mehr |
|
"Staubiges Universum- Kosmische Körnchen im Labor" (15.04.2017) Vortrag von Dr. Ulrich Ott, Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz... mehr |
|
Selfie mit dem Dino-Ei (11.04.2017) Senckenberg-Museen starten Dino-Ostereiersuche... mehr |
|
Auf den Spuren Europas - eine geologische Reise durch Nordnorwegen (07.04.2017) Vortrag von Dr. Olaf Tietz, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz.... mehr |
|
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2017 für Jan und Melanie Haft (07.04.2017) Wie der Vorsitzende des Förderkreises des Naturkundemuseums Görlitz, Thomas Neumann, bekannt gibt, geht der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2017 an Jan Michael Haft, den bedeutendsten deutschen Naturdokumentarfilmer, und seine Ehefrau Melanie, die als Produktionsleiterin der gemeinsamen Naturfilmfirma an der Entstehung und Profilierung der Filme maßgeblich mitwirkt. ... mehr |
|
Museum für alle (04.04.2017) Natur, Kultur, Architektur - für interkulturellen Austausch... mehr |
|
Veranstaltungshinweis (04.04.2017) Vortrag "Kosmische Hexenkessel: Die Entstehung der Elemente"
Vortrag von Prof. Dr. René Reifarth, Goethe-Universität, Frankfurt a. M.
... mehr |
|
Charlys Gehirn kommt ins Museum (28.03.2017) Fußballlegende Karl-Heinz Körbel mit dem Kopf im MRT... mehr |
|
Ein Blick hinter die Kulissen - Senckenberg Görlitz öffnet seine Sammlungen am 9. April (16.03.2017) Wir öffnen für Sie Forschungslabore, Sammlungen und Bibliothek.... mehr |
|
Vogel-Aquarelle im Senckenberg Museum (16.03.2017) Ausstellungseröffnung am 24. März 2017 im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz... mehr |
|
Veranstaltungshinweis (13.03.2017) Neue Senckenberg-Vortragsreihe in Frankfurt:"Kosmos- Vom Urknall zum System"
Auftakt 15. März: "Die dunkle Seite des Universums"
... mehr |
|
Dino auf Reisen (10.03.2017) Senckenberg-Wahrzeichen besucht die Hauptstadt... mehr |
|
Für Abenteurer! (09.03.2017) Sonderveranstaltungen zur ABORA-Ausstellung mit Führung, Vorträgen und Filmnachmittag... mehr |
|
Auf Skiern durch Grönland - dem Klimawandel auf der Spur (09.03.2017) Kinderakademie und Abendvortrag im Humboldthaus... mehr |
|
Museumsprogramm mit vielen Exkursionen und Highlights (09.03.2017) Mit zehn Exkursionen der Görlitzer Wissenschaftler stellt das neue Programmheft des Senckenberg Naturkundemuseums einen kleinen Rekord auf. Stadtnatur, Vogelstim-men, im Reich der Gesteine, Insekten wie Libellen und Gottesanbeterinnen sowie die Ammendornfinger-Spinne stehen von März bis August auf dem Plan.... mehr |
|
Exotische Fische in heimischen Gewässern - Vortrag im Senckenberg Museum (14.02.2017) Wer würde erwarten, in einem Bach oder See auf Zierfische aus aller Welt zu treffen? In manchen Gewässern, die durch natürliche oder künstliche Wärmequellen gespeist werden, ist dies der Fall.... mehr |
|
Jugend forscht-Regionalsieger bei Senckenberg gekürt (10.02.2017) Fünf Jugend forscht-Sieger sind eine Runde weiter... mehr |
|
"Ständchen, Schlaflied oder Kriegsgeschrei? Theorien zum Ursprung der Musik und ihrer Funktion für den Menschen" (03.02.2017) Warum gibt es Musik? Und was ist Musik eigentlich? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Wissenschaft nicht erst seit unseren Tagen. ... mehr |
|
Versteinertes Leben - was uns Fossilien über die Erdgeschichte verraten (02.02.2017) Kinderakademievorlesung im Senckenberg Museum
Fossilien sind in Gesteinen erhaltene Reste ehemaliger Lebewesen – versteinertes Leben also. Wissenschaftler finden aber nicht nur Knochen... mehr |
|
Hiddensee - Kleinod im Wandel der Zeit (02.02.2017) Hiddensee ist zwar eine der kleineren bewohnten deutschen Ostseeinseln, aber dafür von ganz besonderer Schönheit und großem Naturreichtum. Seit über sechzig Jahren... mehr |
|
Ausgezeichnet: Meeresforscher und naturverbundener Star-Musiker (28.01.2017) Verleihung des Senckenberg-Preises 2016 in der Kategorie Natur-Forschung an den Ozeanographen Prof. Dr. Craig R. Smith und in der Kategorie Natur-Engagement an den Musiker und ClearWater-Mitbegründer Rea Garvey während der Senckenberg night... mehr |
|
Evolution des Fluges (26.01.2017) Frankfurt. Was haben Tintenfische und Raketen gemeinsam? Und wie haben Flugsaurier die Konstruktion von Segelflugzeugen inspiriert? Diese und viele andere Fragen beantwortet "Evolution des Fluges"; im Terminal 2 des Frankfurter Flughafens... mehr |
|
"Jäger und Künstler: Warum der Neandertaler ausstarb und die Kunst entstand" (23.01.2017) Frankfurt. Vortrag von Prof. Dr. Nicholas J. Conard, Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) an der Universität Tübingen... mehr |
|
"Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden" (19.01.2017) Frankfurt. Böden sind echte Multitalente: Sie ermöglichen Pflanzenwachstum, filtern Schadstoffe aus dem Wasser und bieten verschiedensten Organismen einen Lebensraum. Die Sonderausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ gibt vom 20. Januar bis zum 13. August 2017 spannende Einblicke in die verborgene Welt unter unseren Füßen.... mehr |
|
ABORA-Ausstellung und Experimentalarchäologe kommen nach Görlitz (17.01.2017) Am 27. Januar eröffnet das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz eine neue Sonderausstellung: Mission ABORA – Globaler Verkehr in der Steinzeit. Die Schau wird nur für kurze Zeit in Görlitz zu sehen sein und zieht Ende April weiter. Der Experimentalarchäologe Dr. Dominique Görlitz wird seine Ausstellung selbst eröffnen und für Fragen zur Verfügung stehen. ... mehr |
|
Ein Parasit zum Kuscheln - Vortrag über Bettwanzen im Humboldthaus (17.01.2017) "In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine" heißt es in einem alten Filmlied. Der Dresdener Zoologe Klaus Reinhardt würde dies wohl nicht unkommentiert lassen, denn seine Forschungsobjekte sind ungeliebte Bettgenossen: Bettwanzen.... mehr |
|
200 Jahre Senckenberg (16.01.2017) Frankfurt. In diesem Jahr wird die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) 200 Jahre alt. Unter dem Motto "Senckenberg forscht für IHR Leben gern" feiert die Gesellschaft dieses Ereignis mit einem großen Programm über das gesamte Jahr ... mehr |
|
Vortrag "The Skin of Homo sapiens: The Evolution of our Interface with the world" (13.01.2017) Frankfurt. Die menschlichen Hautfarben faszinieren die Menschen seit Jahrhunderten. Sie stellen eine biologische Anpassung dar, die das Eindringen von UV-Strahlung in die Haut reguliert. Die Evolution der menschlichen Hautfarbe ist ein gutes Beispiel fü... mehr |
|
Wanzenvortrag eröffnet neues Semester der Görlitzer Kinderakademie am 20. Januar 2017 (12.01.2017) Mit lebenden Tieren startet die Görlitzer Kinderakademie in ihr 25. Semester: Es geht um Wanzen! Die haben es dem Dresdener Zoologieprofessor Klaus Reinhardt ganz besonders angetan... mehr |
|
Vorträge im Senckenberg Museum: Irische Momente und Himmelsscheibe von Nebra (05.01.2017) Im Görlitzer Naturkundemuseum gibt es am 12. und 13. Januar zwei Vorträge.... mehr |
|
|