2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2001
|
Walverwandtschaften: Blauwal-Erbgut enthüllt Paarung über Artgrenzen hinweg (05.04.2018) Wissenschaftler der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, der Goethe-Universität und der Universität Lund haben erstmals das komplette Erbgut des Blauwals sowie drei weiterer Furchenwalarten entziffert.... mehr |
|
Mit dem Vierten sieht man besser: Vieräugiges fossiles Reptil entdeckt (02.04.2018) Erstmalig Wirbeltier mit vier Augen beschrieben... mehr |
|
Was dem Höhlenbären das Leben schwer machte (29.03.2018) Studie rekonstruiert Szenario vor 24.000 Jahren: Menschliche Jagd und Klimaabkühlung führten zum Aussterben der großen Pflanzen-fresser... mehr |
|
Rasanter Meeresspiegelanstieg verzögerte Übergang zum Ackerbau in Südosteuropa (21.03.2018) Forscher des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, der Goethe-Universität und der University of Toronto haben Spuren eines Meeresspiegelanstiegs vor 7.600 Jahren in Kalkalgen nachgewiesen. ... mehr |
|
Bremst die Systematik den Naturschutz? (15.03.2018) Stellungnahme internationaler Taxonomen ... mehr |
|
Berge werden zu Inseln: Ökologische Gefahren der zunehmenden Landnutzung in Ostafrika (14.03.2018) Wie Forschende des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums und der Universität Bayreuth entdeckt haben, entwickelt sich der Kilimanscharo immer mehr zu einer „ökologischen Insel“ ... mehr |
|
Senckenberg-Preis 2018: Extreme Lebensräume im Fokus (10.03.2018) Verleihung des Senckenberg-Preises 2018 in der Kategorie Natur-Forschung an den Flechtenforscher Prof. Thorsten Lumbsch, Ph.D., und in der Kategorie Natur-Engagement an den Expeditionsleiter und Buchautor Arved Fuchs während der 10. Senckenberg Night.... mehr |
|
Hessische Forscher wollen den Code allen Lebens knacken - Startschuss für LOEWE-Forschungszentrum (08.03.2018) Staatsminister Boris Rhein übergab heute die Förderurkunde an das Leitungsgremium des neuen Zentrums und gab damit den offiziellen Startschuss für die weltweit einzigartige Sequenzierungsoffensive... mehr |
|
Forscher identifizieren genetische Basis von Raubzügen bei Ameisen (07.03.2018) Forschende der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben entdeckt, dass Raubzüge von nah verwandten Temnothorax-Ameisenarten jeweils durch unterschiedliche Gene gesteuert werden.... mehr |
|
Wissenschaftler einig: Die Zeit zum Handeln ist jetzt (06.03.2018) Gemeinsame Medienmitteilung von iDiv, Senckenberg und UFZ: Anhörung im Sächsischen Landtag zum Insektensterben... mehr |
|
Alle Pilze sind schon da (01.03.2018) Wenn Bäume den Berg hinauf wandern, warten ihre Pilzpartner schon auf sie... mehr |
|
Florale Schneckenpost (13.02.2018) Nicht-heimische Schnecken gelangen über Blumenhandel nach Europa... mehr |
|
Jubiläumsjahr: 291 neue Senckenberger (12.02.2018) Senckenberg-Wissenschaftler beschreiben weltweite Vielfalt... mehr |
|
Schlange tiefgekühlt (09.02.2018) Wärmeliebende Ringelnattern überlebten Eiszeit in Mitteleuropa... mehr |
|
Deutsche Wildkatzen bleiben unter sich (08.02.2018) Geringe Hybridisierungsrate bei deutschen Wildkatzen... mehr |
|
Krank durch Frühjahrsputz? (06.02.2018) Erhöhte Gefahr durch Hanta-Viren im Staub im Frühsommer und in waldreichen Gebieten Baden-Württembergs... mehr |
|
Goodbye Heimat: Bis zu 16 % der Tier- und Pflanzenarten sind potentielle Auswanderer (05.02.2018) 16 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten haben das Potential, vom Menschen in andere Gebiete verschleppt zu werden.... mehr |
|
Schildkrötengehirne sind komplexer als gedacht (05.02.2018) Neue Studie wirft Licht auf die Gehirnevolution der Schildkröten
und ihre frühen Umweltanpassungen... mehr |
|
Insektensterben: Auch häufige Arten werden selten (01.02.2018) Artenrückgang und Verlust der genetischen Vielfalt bei weit verbreiteten Schmetterlingen zu erwarten... mehr |
|
Moderner Mensch vs. Riesentier (30.01.2018) Mega-Pflanzenfresser wurde vom Menschen verdrängt und teilweise ersetzt ... mehr |
|
Senckenbergs Erbe im Netz (29.01.2018) Digitalisierung der umfangreichen Senckenberg-Archive bewilligt ... mehr |
|
Wo Menschen sind, laufen Tiere weniger weit (25.01.2018) Säugetiere bewegen sich in Gebieten, die stark vom Menschen geprägt sind, deutlich weniger als ihre Verwandten in der Wildnis.... mehr |
|
Menschheitsgeschichte muss nicht neu geschrieben werden: Der "Fall Untermaßfeld" (15.01.2018) Senckenberg-Wissenschaftler widersprechen Publikation zu vermeintlichem archäologischen Sensationsfund
... mehr |