2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2001
|
Die neue Weltordnung der Tiere (20.12.2012) Wallace-Karte nach fast 150 Jahren aktualisiert... mehr |
|
(Fleder)Mäuse als Krankheitsüberträger (18.12.2012) Untersuchungen zu Vektoren in Hessens Wäldern... mehr |
|
Schlangengift erkannt, Gefahr gebannt. (04.12.2012) Schlangenbiss-Schnelltest bei Innovationswettbewerb mit dem 1. Preis ausgezeichnet... mehr |
|
Wattforscher gewinnen ersten Norddeutschen Wissenschaftspreis für Kooperationen in der Meeresforschung (29.11.2012) Sieger bei feierlicher Preisverleihung im Hamburger Rathaus ausgezeichnet... mehr |
|
Messel, Ida und die Welt des Eozäns (27.11.2012) Sonderheft der Senckenberg-Publikation „Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments“... mehr |
|
Aliens in deutschen Flüssen (22.11.2012) Belastete Gewässer haben größeres Invasionsrisiko... mehr |
|
Erste Ergebnisse bundesweiter Wildkatzeninventur (19.11.2012) Wildkatzen breiten sich aus: Erstmals Vorkommen im Kottenforst bei Bonn und im Odenwald nachgewiesen; Zerschnittene Landschaften behindern den genetischen Austausch der Art ... mehr |
|
Aus vielen Mücken einen Atlas machen (19.11.2012) Monitoring zeigt das Gefährdungspotential von Stechmücken ... mehr |
|
Ehrenkolloquium für Hans-Werner Otto (15.11.2012) Am 27. November 2012 um 16.15 Uhr laden das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz und die Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz zu einer Festveranstaltung ein. Zur Würdigung von Hans-Werner Otto findet unter dem Titel „Ein Leben für die Botanik“ ein Ehrenkolloquium statt.... mehr |
|
Ausgegraben: Insektenfresser, Schmetterling und Co. (13.11.2012) Über 4000 Funde in der letzten Messel-Grabungssaison...... mehr |
|
Der Ursprung des modernen Menschen (08.11.2012) 11. Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Lecture bei Senckenberg... mehr |
|
Riesen-Weberknecht bleibt vorerst namenlos (16.10.2012) Spinnenforscher entdeckt in Laos weiteren Giganten der Tierwelt... mehr |
|
Falscher Schutz für Schildkröten (11.10.2012) Eingeschleppte Tiere wurden als „stark bedroht“ eingestuft... mehr |
|
Shrimps im genetischen Flaschenhals (05.10.2012) Auch Abkühlung führt zum Verlust von Artenvielfalt... mehr |
|
Eine Datenbank über Bodentiere: Görlitzer Forscher fassen weltweit einmaliges Wissen zusammen (04.10.2012) Görlitz. Wie man der Vielfalt der Informationen über in Deutschland vorkommende Bodentierarten Herr werden kann, beleuchtet eine Tagung am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz vom 11. – 13. Oktober 2012.... mehr |
|
Pflanzenbestimmung leicht gemacht (01.10.2012) Senckenberg-Fotoarchiv „Tropical African Plants“ erweitert... mehr |
|
Der „dritte Pol“ eine Schlüsselregion im Fokus (20.09.2012) Internationale Zentralasien-Tagung... mehr |
|
Osteoporose in den Weltmeeren: Bohrschwämme bedrohen Korallenriffe (19.09.2012) Gewinner und Verlierer der Ozeanversauerung... mehr |
|
Neu entdeckte Schlange sagt „Nein zum Raubbau!“ (17.09.2012) Liste der durch Bergbau und Abholzung bedrohten Tierarten im Westen Panamas erweitert ... mehr |
|
Teamwork in den Tropen (14.09.2012) Bestäuber und Fruchtfresser sind am Äquator wenig wählerisch ... mehr |
|
Das geht doch mit rechts! Zähne entlarven Neandertaler als Rechtshänder (13.09.2012) Rechtshändigkeit deutet auf Sprachkompetenz hin... mehr |
|
Tropische Vögel in Dresden (05.09.2012) 33. Tagung der Gesellschaft für Tropenornithologie... mehr |
|
Pinguine in der Patsche - Neue Zahlen zu Pinguin-Rückgang auf Antarktischer Halbinsel (04.09.2012) Touristen sind nicht verantwortlich für dramatische Verringerung der Bestände... mehr |
|
Es werde Licht! Weltweit erste augenlose Riesenkrabbenspinne entdeckt (09.08.2012) Spinne trägt Name einer Schweizer Stirnlampenfirma... mehr |
|
Tropische Verhältnisse in der Antarktis (02.08.2012) AntarktisVor 52 Millionen Jahren wuchsen Palmen an den heutigen Eisküsten... mehr |
|
Fossiler Flugkünstler (30.07.2012) Ältester Nachweis eines Albatros im Nordseeraum... mehr |
|
Weltweit größte Pflanzenvielfalt im Paläogen (27.07.2012) Über hundert verschiedene Pflanzengattungen in der Fossilienfundstelle Messel bestimmt... mehr |
|
Die Steinlaus bekommt Gesellschaft (25.07.2012) Neue Spinnenart nach Loriot benannt ... mehr |
|
Die Nieren der Landschaft (23.07.2012) Senckenberg betreibt Langzeitforschung an Fließgewässern und Auen... mehr |
|
Die süße Essenz des Geo-Naturparks im Glas – Honig aus der Grube Messel! (20.07.2012) Frankfurt.Vor 47 Millionen Jahren, als die Grube Messel noch ein See war, gab es auch schon eine artenreiche Bienenfauna. Dies belegen fast 40 Fossilfunde von Bienen aus den Messeler Sedimenten. Wie heutzutage gab es sowohl einzeln lebende Wildbienen, wie auch in Staaten lebende soziale Bienen. Bei einigen dieser Fossilfunde sind zwischen den Körperhaaren und an den Beinen Pollen in großer Zahl zu finden... mehr |
|
Auf der Suche nach Artenvielfalt (20.07.2012) Expedition in die russische Tiefsee... mehr |
|
Ein Specht zu Ehren Mandelas (17.07.2012) Neue Art eines fossilen Spechts in Südafrika entdeckt... mehr |
|
Seit 15 Millionen Jahren herausragend (10.07.2012) Schweizer Alpen beeinflussen Europas Klima seit dem Miozän... mehr |
|
Pilze für die Zukunft: Neuer LOEWE-Schwerpunkt „Integrative Pilzforschung (IPF)“ (06.07.2012) Der neue LOEWE-Schwerpunkt „Integrative Pilzforschung“ wird ab 2013 für drei Jahre mit rund 4,5 Mio. Euro unterstützt. Der Schwerpunkt wird von Prof. Marco Thines (Goethe Universität Frankfurt und Wissenschaftler am Biodiversität und Klima Forschungszentrum), und Prof. Helge Bode (Merck-Stiftungsprofessur Molekulare Biotechnologie an der Goethe-Universität) koordiniert. ... mehr |
|
Die Geschichte der Elbe, Krebse an Dino-Füßen und ausgezeichnete Kaulquappen (05.07.2012) Verleihung des Hanns Bruno Geinitz-Preises in Dresden... mehr |
|
Nordsee-Arten erkennen, um sie zu schützen (02.07.2012) Tag der offenen Tür bei Senckenberg-Arbeitsgruppe... mehr |
|
Machtwechsel in der Savanne – Bäume gewinnen die Oberhand über Gräser (28.06.2012) Weite Teile der afrikanischen Savanne könnten bis 2100 zu Wäldern werden. Dies geht aus einer Studie des Biodiversität und Klima Forschungszentrums und der Goethe Universität Frankfurt hervor, die heute in “Nature” veröffentlicht wurde.... mehr |
|
Zustand und Trend der Biodiversität (14.06.2012) Fünfter Global Environment Outlook-Bericht vorgestellt... mehr |
|
Im Land der wilden Esel (13.06.2012) 50 Jahre biologische Forschungsarbeit in der Mongolei... mehr |
|
Unscheinbar und doch gewaltig: Flechten, Algen und Moose sind Großspeicher für Stickstoff und Kohlendioxid (04.06.2012) Auf der Mauer, auf der Lauer sitzen nicht nur Wanzen, sondern oft auch Flechten, Algen, Moose und Pilze, die jährlich sage und schreibe rund 50 Millionen Tonnen Stickstoff aufnehmen und rund 14 Milliarden Tonnen Kohlendioxid binden.... mehr |
|
Nicht farbecht: Neue Froschart entdeckt (30.05.2012) Neue und verloren geglaubte Amphibienarten in den Bergen Panamas gefunden.... mehr |
|
Wer schwirrt denn da? (29.05.2012) Libelleninventur in Afrika durchgeführt... mehr |
|
Gelenkige Schildkröte (22.05.2012) Zwei neue Arten der Landschildkröte Kinixys in Afrika entdeckt... mehr |
|
Globaler Online-Atlas der Arten – Großprojekt „Map of Life“ geht an den Start (10.05.2012) Wissenschaftler der Yale University haben erstmals die in Zusammenarbeit mit dem Biodiversität und Klima Forschungszentrum und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung sowie weiteren Partnern entstehende „Map of Life“ vorgestellt. Das einzigartige Großprojekt ...... mehr |
|
Schwankungen sorgen für Stabilität (09.05.2012) Weltweit Degradation von Weideflächen untersucht... mehr |
|
Der Rhein: Fünf Millionen Jahre älter als gedacht (09.05.2012) Alter des Flusses anhand von Fossilien korrigiert... mehr |
|
Ein Kommen und Gehen: die Pflanzenwelt in Frankfurt am Main (25.04.2012) Veränderung der Frankfurter Flora in den Jahren 1800-2000... mehr |
|
Ein genetischer Personalausweis für Pilze (24.04.2012) Sag mir, welcher Pilz du bist? In Zukunft kann diese Frage dank der Arbeit eines internationalen Teams von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen mit Prof. Dr. Imke Schmitt, Biodiversität und Klima Forschungszentrum, durch ein Stück aus dem Erbgut der Pilze beantwortet werden. ... mehr |
|
Erbgut-Analyse zeigt Eisbären sind älter als gedacht: Urahn lebte bereits vor 600.000 Jahren (20.04.2012) Eine heute in „Science“ veröffentlichte Studie von Wissenschaftlern des Frankfurter Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) und weiterer internationaler Forschungseinrichtungen zeigt, dass Eisbären schon vor 600.000 Jahren entstanden sind. ... mehr |
|
Urlaubslandschaft und Ressourcenvielfalt: das mochten schon die ersten Europäer (17.04.2012) Ausbreitungen der frühen Menschen anhand von Säugetierfossilien untersucht... mehr |
|
Wie verändert sich unsere Umwelt in der Zukunft? (28.03.2012) Verein für ökologische und ökosystemare Langzeitforschung gegründet... mehr |
|
Tiefsee auf der Kinoleinwand (21.03.2012) Nominierung des Senckenberg-Films „Discovering the Abyss“ ... mehr |
|
Farbenfrohe Flusskrabben: Neu entdeckt und schon bedroht (20.03.2012) Bergbauvorhaben gefährdet neu beschriebene Krabbenarten... mehr |
|
500 Millionen Jahre alte Darmschlingen (14.03.2012) Verdauungssystem ausgestorbener Trilobiten untersucht... mehr |
|
Neue Flüsse braucht das Land (13.03.2012) Strategien zur Renaturierung von Fließgewässern... mehr |
|
Keine Angst vorm „bösen Wolf“ (12.03.2012) Fressverhalten von deutschen Wölfen untersucht... mehr |
|
Feuer im Jurassic Park – Klima beeinflusste das Auftreten von Waldbränden (05.03.2012) Senckenberger untersuchen 150 Millionen Jahre alte Flächen-brände... mehr |
|
Arten erkennen und schützen (27.02.2012) Arbeitsgruppe von Senckenberg am Meer ist „Ausgewählter Ort 2012“ im Land der Ideen... mehr |
|
Erfolgreiche Krebse (24.02.2012) Bernhard-Rensch-Preis der Gesellschaft für Biologische Systematik geht an Senckenbergerin... mehr |
|
Tatort: Fossil-Lagerstätte? (22.02.2012) Sonderheft der Senckenbergischen Publikation „Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments“... mehr |
|
Weniger Vielfalt im Süden (10.02.2012) Phylogeographische Untersuchungen an der Argentinischen Landschildkröte Chelonoidis chilensis... mehr |
|
Käferköpfe und Wattingenieure (06.02.2012) Preisverleihung im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt... mehr |
|
Der Messeler Ötzi (01.02.2012) Rätsel um Messel-typische Erhaltung von Wirbeltierskeletten anhand von fossilen Echsen gelöst... mehr |
|
Görlitzerin ist Namenspatin für Milbe aus dem Regenwald (26.01.2012) Würden Sie sich darüber freuen, wenn eine Milbe ihren Namen trägt? Die Görlitzerin Kerstin Franke schon, denn für sie stellt die Benennung eine große Ehre dar. Die neu beschriebene Hornmilbe heißt somit wissenschaftlich: Caucasiozetes frankeae und lebt in den Böden Vietnams, wo sie kürzlich von russischen Zoologen entdeckt wurde. ... mehr |
|
Die Spinnen kommen mit dem Bus (26.01.2012) Senckenberg Forschungsinstitut weist neue Spinnenarten in Deutschland nach... mehr |
|
Leben in der antarktischen Tiefsee (06.01.2012) Polarstern-Expedition zur Erforschung der Unterwasserwelt... mehr |
|
|