2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2001
|
Auf der Spur der mongolischen Gazellen – Thomas Müller neuer Robert Bosch Juniorprofessor in Frankfurt (16.12.2013) Frankfurt, 16.12.2013. Die Mongolei erlebt derzeit aufgrund ihrer Bodenschätze – Öl, Kupfer und Gold – einen starken wirtschaftlichen Aufschwung. In dem bisher wenig erschlossenen Land werden neue Straßen und Eisenbahnlinien gebaut. Welche Auswirkungen diese Eingriffe in Kombination mit dem Klimawandel auf die Wanderbewegungen der dort heimischen riesigen Gazellenherden haben, erforscht der jetzt an die Goethe-Universität berufene Biologe Dr. Thomas Müller. ... mehr |
|
Schwerwiegender Umzug (20.11.2013) Geologische und paläontologische Schätze rollen nach Frankfurt
... mehr |
|
Entdecker von „Lucys Baby“ zu Gast bei Senckenberg (30.10.2013) Frankfurt. Der renommierte äthiopische Paläoanthropologe und Entdecker des ältesten vormenschlichen Skeletts eines Kindes, Prof. Dr. Zeresenay Alemseged, hält anlässlich der diesjährigen Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Lecture einen Gastvortrag im Senckenberg Naturmuseum... mehr |
|
Batmans gefährliche Seite: Welche Krankheitserreger stecken in Fledermäusen? (30.10.2013) Frankfurt a. M., den 30.10.2013. Legenden und Mythen ranken sich um die Fledermaus; neben der Vorstellung vom blutsaugenden Vampir gibt es auch Batman, den Superhelden. Was steckt wirklich in den geflügelten Kleinsäugern? ... mehr |
|
Planet der Pilze – neue Erkenntnisse über eine bislang unterschätzte Vielfalt (22.10.2013) Frankfurt, 22.10.2013. Mikroskopisch kleine Pilze sind überall auf der Erde in riesigen Mengen zu finden – und kaum bekannt. In einer jetzt in der Fachzeitschrift New Phytologist online veröffentlichten Metastudie hat ein Team des Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) mehrere Arbeiten analysiert, die mit neuen genetischen Methoden verschiedenste Pilzgemeinschaften ... mehr |
|
Flechtenforscher im Goldrausch - Statt 100 fast 600 Arten im Yosemite-Nationalpark (16.10.2013) Frankfurt, den 17.10.2013. Ein internationales Team von Wissenschaftlern, darunter der Biologe Dr. Christian Printzen von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, untersuchte die Verbreitung von Flechten im US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark. ... mehr |
|
Artenreichtum ist relativ – neues Konzept zum Verständnis von biologischer Vielfalt (04.10.2013) Frankfurt, den 04.10.2013. Biodiversität ist mittlerweile auch biologischen Laien ein Begriff – ist sie doch ein Schlüsselwort für Medienberichte über Artensterben, Lebensgrundlagen oder Klimawandel. Doch zu ihrer Erforschung gibt es noch keine einheitlichen Methoden.... mehr |
|
2013 in der Grube Messel: Ein Grabungssommer geht zu Ende (23.09.2013) Überaus erfolgreich war die Saison in Messel: Die neuen Funde werden in den kommenden Monaten ausgewertet.... mehr |
|
Gelernt statt nur ererbt: Schreikraniche lernen optimale Zugrouten von erfahrenen Altvögeln (29.08.2013) Frankfurt, 29. August 2013. Schreikraniche waren fast ausgestorben. Dank intensiver Aufzucht- und Auswilderungsprogramme gibt es heute in den USA wieder mehrere hundert Exemplare. Die Jungvögel werden auf der ersten Migration zwischen Sommer- und Winterquartieren einmalig von Menschen in Leichtflugzeugen geführt und ziehen in den Folgejahren eigenständig. ... mehr |
|
Käfer im Spinnengewand - Neue Spinnenwasserkäfer-Arten auf den Philippinen entdeckt (27.08.2013) Frankfurt, den 27.08.2013. Wissenschaftler der Ateneo de Manila-Universität haben in Kooperation mit den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden auf der philippinischen Insel Mindoro zwei bisher unbekannte Arten der Spinnenwasserkäfer entdeckt. ... mehr |
|
Bundesforschungsministerium fördert Görlitzer Bodentier-Datenbank mit 4,3 Mio. Euro (01.08.2013) Wiederum einen großen Forschungsauftrag eingeworben: Senckenberg entwickelt sich weiter zum europäischen Zentrum für bodenzoologische Forschung.... mehr |
|
Der Hobbit und seine Spinne (29.07.2013) Spinnenart nach Schauspieler und BBC-Moderator Dominic Monaghan benannt.... mehr |
|
Pflanzen auf Wanderschaft: Nur wenige können dem Klimawandel ausweichen. (24.07.2013) Wissenschaftler des Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) ermitteln anhand von Klima- und Ausbreitungsmodellen, ob Pflanzen schnell genug nach Norden „wandern“ können, um den drohenden Verlust ihrer Lebensräume im Süden zu kompensieren. ... mehr |
|
Evolutionärer Kompromiss für einen langen Zahnerhalt (24.07.2013) Im Laufe des Lebens ändern sich die biomechanischen Anforderungen an die Zähne.... mehr |
|
Verlorener Frosch in der vergessenen Welt? (17.07.2013) Zusammenspiel von Ökotourismus und Artenschutz in den Wäldern des Guianaschildes – und mitten drin ein neu entdeckter Frosch.... mehr |
|
Homo floresiensis doch eine eigene Species (10.07.2013) Vergleichende 3D-Untersuchungen schließen bei Homo floresiensis Kleinwüchsigkeit aus Krankheitsgründen aus.... mehr |
|
Ein Blick zurück in die Zeit vor 8,5 Millionen Jahren (09.07.2013) Dorn-Dürkheim lag einst in der Savanne. Die Fundstätte dokumentiert eine hohe Säugetiervielfalt.... mehr |
|
Grabungen in Asien zeigen Neues zur Kulturgeschichte der Landwirtschaft (04.07.2013) Archäologen der Universität Tübingen und des Senckenberg Center for Human Evolution and Paleoenvironment Tübingen dokumentieren die Ursprünge der Landwirtschaft im iranischen Zagros-Vorgebirge... mehr |
|
Vom Wisent bis zur Haselmaus (04.07.2013) Fachtagung zum Schutz der heimischen Säugetierfauna vom 25. bis 27. Juli 2013 in Jena... mehr |
|
Supermarkt Savanne durch Klima- und Landnutzungswandel bedroht (04.07.2013) Die Gehölzpflanzen in der Savanne werden von den ethnischen Gruppen sehr unterschiedlich genutzt. Zwei in den Fachmagazinen Human Ecology und Economic Botany erschienene BiK-F-Studien analysieren die ethnienspezifische Nutzung von neunzig wichtigen Gehölzarten und deren Bedrohung durch den zunehmenden Klima- und Landnutzungswandel.... mehr |
|
Mount Everest-Region lag bereits vor 17 Millionen Jahren so hoch wie heute (02.07.2013) Frankfurter Geowissenschaftler erforschen Auswirkungen auf Klimamodelle und Evolutionsgeschichte ... mehr |
|
Flexible Partnerschaft erlaubt Flechten, verschiedene Habitate zu besiedeln (28.06.2013) Bei der Alge-Pilz-Partnerschaft ist das „wer mit wem?“ für die Lebensraumansprüche entscheidend. ... mehr |
|
Globaler Kälteeinbruch in der Kreidezeit – mussten Dinosaurier frieren? (27.06.2013) Die Kreidezeit, als Warmzeit bekannte Ära der Dinosaurier, wurde vor 116 Mio. Jahren durch eine 2,5 Mio. Jahre dauernde Kältephase unterbrochen.... mehr |
|
Was Zecken in sich verstecken: Studie zeigt Verbreitung infizierter Zecken im Rhein-Main-Gebiet (25.06.2013) Wissenschaftler des Biodiversität und Klima Forschungszentrums und des Klinikums der Goethe-Universität sammelten und analysierten Tausende von Zecken im Rhein-Main-Gebiet. Ihre Studie zeigt: Der Main ist eine Barriere zwischen unterschiedlich belasteten Gebieten.... mehr |
|
Erbgut im Gefrierschrank (14.06.2013) DNA-Bank von Senckenberg und BiK-F in DNA-Bank-Netzwerk aufgenommen... mehr |
|
Ente entschlüsselt: Immun gegen Vogelgrippe (11.06.2013) In den Genen des Immunsystems zeigen sich Gründe dafür, dass Enten manche Vogelgrippeviren verbreiten können.... mehr |
|
Die Vermessung der Ameise (04.06.2013) Moderne Analysen des äußeren Erscheinungsbildes ermöglichen Fortschritte in der Biosystematik.... mehr |
|
Eingeschleppt: Zickzack-Blattwespe bei Berlin entdeckt (31.05.2013) Um die Ausbreitung des an Ulmen fressenden Insekts zu beobachten, bitten Senckenberg-Forscher um die Mithilfe von Bürgern.... mehr |
|
Nach 160 Jahren überführt– Herbarien geben Genom des Verursachers der Irischen Hungersnot preis (21.05.2013) In einer jetzt im Journal eLife veröffentlichten Studie hat ein internationales Team unter Beteiligung mehrerer BiK-F-Wissenschaftler jetzt gezeigt, dass das Erbgut von Pflanzen ebenso wie das ihrer Krankheitserreger aus historischen Proben sehr akkurat ausgelesen werden kann.... mehr |
|
Aus zwei wird drei: In Deutschland kommt eine dritte Ringelnatter vor (16.05.2013) Genetische Marker zeigen, dass sich hinter der östlichen Ringelnatter zwei genetische Linien verbergen. ... mehr |
|
Im Archiv der Wasserflöhe (13.05.2013) Dauerstadien erlauben Blick auf Evolutionsprozesse im Klimawandel... mehr |
|
Dem Bären gefahrlos unter den Pelz geschaut: Geschlechtsbestimmung mit Molekularbiologie (02.05.2013) Wissenschaftler des Frankfurter Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung haben eine sichere Methode entwickelt, mit der das Geschlecht verschiedener Bärenarten eindeutig bestimmt werden kann. ... mehr |
|
Biber in Deutschland: Der staut sich was! (26.04.2013) Fachtagung zu Biologie, Management und Ausbreitung des Bibers am Japanischen Palais in Dresden.... mehr |
|
Wiederentdeckt: Seltene Schwarz-Pappel in Frankfurt (25.04.2013) Vier alte Exemplare der gefährdeten Art wachsen an der Nidda... mehr |
|
Materialverlust schützt Zähne gegen Ermüdungsbruch (24.04.2013) Computersimulationen zeigen, dass die Reduktion der natürlichen Zahnabnutzung die Hauptursache für weit verbreitete Zahnhalsdefekte sein könnte.... mehr |
|
Tief gebohrt: Einblick in antarktische Ökosysteme (19.04.2013) Fossilien erlauben Einblick in die Entstehung einzigartiger antarktischer Ökosysteme... mehr |
|
Internationale Geologie-Tagung zu Vulkanismus in Mitteleuropa (18.04.2013) Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz veranstaltet internationale Geologie-Tagung zu Vulkanismus in Mitteleuropa... mehr |
|
Eine ausgestorbene Schildkröte weniger- Schildkrötenart auf den Seychellen hat niemals existiert (03.04.2013) Die bisher als ausgestorben geltende Schildkröte Pelusios seychellensis gibt es nicht. Dies haben Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstitutes in Dresden anhand von Erbgutanalysen herausgefunden.
... mehr |
|
Achtung – Allergie! Modelle zeigen klimawandelbedingte Ausbreitung der Beifußambrosie in Europa auf (28.03.2013) Frankfurt, 28. März 2013. Spätestens mit dem Frühlingsanfang beginnt die alljährliche Leidenszeit der Pollenallergiker. Künftig wird sich diese in den Herbst hinein verlängern, denn die hochallergene und erst ab Spätsommer blühende Ambrosia artemisiifolia profitiert vom Klimawandel und wird sich auch in Regionen ausbreiten, die bislang von ihren aggressiven Pollen verschont blieben...... mehr |
|
Räuberische Schleimspucker auf Stummelfüßen (27.03.2013) Neue Stummelfüßer-Art aus Vietnam identifiziert... mehr |
|
Leben in der geologischen Knautschzone: Gebirge fördern die biologische Vielfalt (27.02.2013) Lange wurde angenommen, dass stabile Umweltbedingungen die Biodiversität begünstigen, da sie der Artbildung Zeit lassen. Neue Forschungsergebnisse legen aber nahe, dass sich in geologisch dynamischen Regionen deutlich mehr Arten bilden. ... mehr |
|
Nepals Giftschlangen (27.02.2013) Wissenschaftler aus Deutschland, Nepal und der Schweiz publizieren Handbuch... mehr |
|
Wissenschaft ausgezeichnet vermittelt (21.02.2013) Preisverleihung im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt... mehr |
|
Burkina Fasos Pflanzenwelt: Lebensgrundlage und Zukunftsressource – jetzt erfasst und dokumentiert (05.02.2013) Senckenberg Wissenschaftler arbeiten an der Erfassung der Vegetation in einem der ärmsten afrikanischen Länder. Mit einem neu erschienen Katalog der Gefäßpflanzen Burkina Fasos, dokumentieren sie nicht nur Forschungsergebnisse für die Wissenschaft, sondern auch Nutzungsarten und bekannte Heilwirkungen der Pflanzen.
... mehr |
|
Trojanischer Flohkrebs: Wenn eingeschleppte Arten Parasiten in sich tragen (05.02.2013) In Rhein und Main schwimmt die Schwarzmundgrundel auf der Überholspur. Sie ist eine der invasiven Arten, die das Zeug dazu haben, heimische Spezies zu verdrängen. Wie das passiert, untersuchen Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstituts (SGN) und des Biodiversität und Klima Forschungsinstituts (BiK-F).... mehr |
|
Sonderausgabe Journal of Biogeography: Einbeziehung biologischer Prozesse in die Nischenmodellierung (29.01.2013) Frankfurt, 29.1.2013 Nicht jede Tier- oder Pflanzenart ist überall auf der Erde vertreten. Warum das so ist, kann wissenschaftlich nur unzureichend beantwortet werden. Sogenannte „Nischenmodelle“ helfen Wissenschaftlern bei der Analyse von Faktoren, die ... mehr |
|
Klimawandel und Biodiversität: Folgen für Deutschland – Statusbericht ist Umweltbuch des Monats (28.01.2013) Hamburg/Frankfurt, 28.1.2013. Der drohende Verlust biologischer Vielfalt infolge des Klimawandels gilt als eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Den Stand des Wissens über die erwarteten Auswirkungen für Deutschland fasst der soeben erschienene Band „Klimawandel und Biodiversität: Folgen für Deutschland“ zusammen. ... mehr |
|
Knapp 500 neue „Senckenberger“ (15.01.2013) Neu entdeckte Arten in den Jahren 2011 und 2012... mehr |
|
Krebse rudern zum Erfolg (14.01.2013) BRIESE-Preis für Meeresforschung 2012 geht an Senckenbergerin... mehr |
|
Vielfältige Würmer mit Stummelbeinen (08.01.2013) Neue Stummelfüßer-Art und -Gattung aus Costa Rica beschrieben... mehr |
|
Zeitreise ins Jahr 2080 (03.01.2013) Gewinner und Verlierer des Klimawandels in Europas Bächen und Flüssen... mehr |
|
Alge des Jahres 2013 (02.01.2013) Lingulodinium polyedrum lässt das Meer leuchten... mehr |
|
|