06.04.2018 - Virtual Reality: Auge in Auge mit BodentierenFrankfurt, den 06.04.2018. Im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt werden nicht nur Dinosaurier virtuell zum Leben erweckt und der Museumsraum in ein Jurameer verwandelt – ab Montag, 9. April 2018 ist hier für vier Wochen eine weitere Virtual-Reality-Anwendung zum Thema „Boden“ zu erleben. Wer sich die VR-Brille aufsetzt, wird gefühlt auf die Größe einer Assel geschrumpft und kann so die Tierwelt des Bodens erkunden. Ein handgesteuerter Controller funktioniert auf der Tour als Taschenlampe und ermöglicht, sich virtuell durch die dunklen Gänge des Bodens zu bewegen und Springschwänzen, Hornmilben, Weißwürmern, Hundertfüßern und weiteren Bodenbewohnern zu begegnen.
Das Projekt „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“ erforscht die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation in Museen. Dazu erprobt ein Verbund von Kulturinstitutionen seit Mai 2017 drei Jahre lang verschiedene museale Nutzungsszenarien für digitale Technologien. Die dabei entstehenden Anwendungen und Erkenntnisse werden anderen Kultureinrichtungen deutschlandweit zur Verfügung gestellt. An dem von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz geleiteten Projekt sind beteiligt: die Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven, das Deutsche Museum, das Fastnachtsmuseum Schloss Langenstein und Museum Narrenschopf Bad Dürrheim mit weiteren Museen der schwäbisch-alemannischen Fastnacht und das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz. Das Verbundprojekt wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Weitere Informationen zum Projekt: www.museum4punkt0.de Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können - dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 200 Jahren. Ausstellungen und Museen sind die Schaufenster der Naturforschung, durch die Senckenberg aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse mit den Menschen teilt und Einblicke in vergangene und gegenwärtige Veränderungen der Natur vermittelt. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie weiteren Sponsoren und Partnern gefördert. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de |
|