20.03.2017 - Ein Gehirn kommt ins Museum: Fußballlegende Charly Körbel wird gescanntFrankfurt, den 20.03.2017. Er hat Albert Einstein geschlagen und setzte sich klar gegen die Affenforscherin Jane Goodall sowie einen unbekannten Senckenberg-Fan durch – fernab vom Fußballplatz konnte Karl-Heinz „Charly“ Körbel das Online-Voting „Wessen Gehirn kommt ins neue Museum“ im vergangenen Sommer für sich entscheiden. Nun gehen die Planungen zum begehbaren Gehirn im Senckenberg Naturmuseum in die zweite Halbzeit: Um das XXL-Modell des Fußballer-Gehirns zu produzieren, legt sich der Rekordbundesligaspieler und Leiter der Eintracht Frankfurt Fußballschule ins MRT und lässt sein Gehirn scannen. Das begehbare Gehirn wird im neuen Museum das Highlightexponat im Bereich „Mensch“, den die Gemeinnützige Hertie-Stiftung mit 1 Million Euro fördert, inhaltlich konzipiert und gemeinsam mit Senckenberg umsetzt. Wir laden Sie herzlich ein zum Pressegespräch & Fototermin am: Dienstag, den 28. März um 11 Uhr in den: Kliniken des Main-Taunus-Kreises GmbH, Krankenhaus Bad Soden, Konferenzbereich Raum II (Kronberger Str. 36, 65812 Bad Soden am Taunus) Ablauf: 11 Uhr: Begrüßung durch Dr. Tobias Kaltenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Kliniken des Main-Taunus-Kreises Dr. Martin Čepek, Leiter Stab Zentrale Museumsentwicklung, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Prof. Dr. Michael Madeja, Neurowissenschaftler und Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung Karl-Heinz Körbel, Leiter Eintracht Frankfurt Fußballschule 11:45 – 12:45 Uhr Gelegenheit für Fragen, Fotos am MRT und Interviews Gerne können Sie das Parkhaus auf dem Klinikgelände nutzen. Sie erhalten im Anschluss an den Pressetermin Tickets zur kostenfreien Ausfahrt. Über eine kurze Antwort an pressestelle@senckenberg.de, ob Sie an dem Termin teilnehmen möchten, würden wir uns sehr freuen. Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können - dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie vielen weiteren Partnern gefördert. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de. 200 Jahre Senckenberg! 2017 ist Jubiläumsjahr bei Senckenberg – die 1817 gegründete Gesellschaft forscht seit 200 Jahren mit Neugier, Leidenschaft und Engagement für die Natur. Seine 200-jährige Erfolgsgeschichte feiert Senckenberg mit einem bunten Programm, das aus vielen Veranstaltungen, eigens erstellten Ausstellungen und einem großen Museumsfest im Herbst besteht. Natürlich werden auch die aktuelle Forschung und zukünftige Projekte präsentiert. Mehr Infos unter: www.200jahresenckenberg.de. |
|