2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2001
|
Alles für die Liebe: 50.000 und ein Ruf in der Nacht (16.12.2016) Rufleistung von Pfeiffröschen in Bolivien untersucht ... mehr |
|
Pflanzen-Chromosomen auf einen Klick (16.12.2016) Neues Referenzwerk zur deutschen Flora online... mehr |
|
Versteinerter Wasserfloh (14.12.2016) Evolution der Kleinkrebsgruppe Cladocera untersucht... mehr |
|
Darwins Erben machen Fortschritte: Mit DNA-Barcodes zum Stammbaum des Lebens (12.12.2016) Ein internationales Forscherteam, zu dem auch ein Senckenberg Wissenschaftler gehört, hat eine neue Methode entwickelt, um den Stammbaum des Lebens zu rekonstruieren. ... mehr |
|
Auf Video: Bärtierchen-Sex (09.12.2016) Erstmalig Fortpflanzungsverhalten von Bärtierchen dokumentiert... mehr |
|
Rückgang großer fruchtfressender Vögel bedroht Tropenwälder (07.12.2016) Eine neue Studie belegt die Bedeutung großer fruchtfressender Vögel für die Verjüngung tropischer Wälder. Der Rückgang großer fruchtfressender Vögel aufgrund von Bejagung und anderen menschlichen Eingriffen ist daher eine ernste Bedrohung für Tropenwälder, konstatieren Senckenberg-Wissenschaftler in einer kürzlich im Fachjournal „Oikos“ erschienenen Studie.... mehr |
|
Neue Arten in der Nordsee-Kita (05.12.2016) Globaler Klimawandel bewirkt langfristige Änderungen in der Faunenzusammensetzung des Jadebusens... mehr |
|
Auf der Roten Liste: Regenwürmer und Co (01.12.2016) Bodentiere erstmalig in die Rote Liste Deutschland aufgenommen... mehr |
|
Insekt des Jahres 2017: Die Gottesanbeterin (29.11.2016) Räuberisches Insekt trägt die Auszeichnung in Deutschland, Österreich und der Schweiz... mehr |
|
Neandertaler: Moderner als gedacht (28.11.2016) Urmenschen passten ihre Überlebensstrategien aktiv an... mehr |
|
Hoch hinaus: Forscher untersuchen Klima- und Landnutzungswandel am Kilimandscharo (24.11.2016) Knapp 5.900 Meter über dem Meeresspiegel umspannt der höchste Berg Afrikas viele Klimazonen und ist ein Hotspot biologischer Vielfalt. Immer mehr natürliche Lebensräume werden jedoch in Agrarflächen umgewandelt. In einem Großprojekt untersuchen Deutsche und Schweizer Forschende, welche Folgen dies zusammen mit dem Klimawandel für die biologische Vielfalt und deren Dienstleistungen hat. ... mehr |
|
Schädlingen in die Gene geschaut: Über 1000 Pflanzenwespen-Arten genetisch erfasst (23.11.2016) Die Zoologische Staatssammlung München (SNSB-ZSM) und das Senckenberg Deutsche Entomologische Institut (SDEI) haben einen großen gemeinsamen wissenschaftlichen Erfolg zu verzeichnen. Die Wissenschaftler entschlüsselten nun den genetischen Code von über 1000 Pflanzenwespen-Arten (Symphyten) und stellen diesen in einer Online-DNA-Bibliothek frei zur Verfügung. Ihre Ergebnisse stellen sie diese Woche in einer Publikation vor.... mehr |
|
Schmetterling: Überlebenskampf im Hochgebirge (21.11.2016) Falterart mit spezieller Strategie für das Leben in extremen Höhen... mehr |
|
Was macht Menschen zu Menschen? Artenvielfalt in der Menschheitsgeschichte (10.11.2016) 15. Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Lecture bei Senckenberg... mehr |
|
Haben Vegetarier den dickeren Bauch? (04.11.2016) Rumpfvolumina von Fleisch- und Pflanzenfressenden Landwirbeltieren untersucht.... mehr |
|
Biologen entdecken verschollene Sammlungsstücke (04.11.2016) Aus Gießen über Leipzig nach Dresden: Wie eine Glattechse ihren Weg ins Museum fand
... mehr |
|
Regenwald: Straßen für den Artenerhalt? (11.10.2016) Alte Forstwege bieten Amphibien Überlebensperspektiven... mehr |
|
Fehlerhafte Etiketten bei Fisch und Co (10.10.2016) Falsche Kennzeichnung von Meeresfrüchten mittels DNA-Barcoding aufgedeckt
... mehr |
|
Frosch mit Motorsound (07.10.2016) Neue Pfeiffroscharten in Brasilien entdeckt... mehr |
|
Das grosse Fressen (05.10.2016) Artenreiche Nahrungsnetze produzieren effizienter Biomasse... mehr |
|
Geological Society of America ehrt Direktor des Senckenberg Forschungsinstituts Frankfurt (28.09.2016) Die „Geological Society of America“ (GSA) hat Prof. Dr. Andreas Mulch vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum soeben den Status „GSA Fellow 2016“ verliehen.... mehr |
|
Die Pflanze im Dorf lassen (27.09.2016) Agrarlandschaft der hessischen Mittelgebirge verliert viele Arten... mehr |
|
Ausgezeichneter Meeresgeologe (23.09.2016) André Freiwald erhält Gustav-Steinmann-Medaille... mehr |
|
Neuentdeckt: Fleischfressender Schwamm (21.09.2016) Neue Art lebt eng mit Kaltwasserkorallen vor Mauretanien zusammen... mehr |
|
Der Truthahn unter den Dinos (15.09.2016) Erste detaillierte Untersuchung von Hautstrukturen des kreidezeitlichen Dinosauriers Psittacosaurus... mehr |
|
Die Masse macht's: Artenvielfalt der Großsäuger hing 20 Millionen Jahre lang von Pflanzenwachstum ab (15.09.2016) Die Entwicklung der Artenvielfalt von landlebenden Großsäugern wurde über 20 Millionen Jahre von der Menge an Biomasse bestimmt, die Pflanzen produzieren, wenn sie wachsen. Dieses Muster wurde mit dem Beginn der Eiszeiten durchbrochen, berichtet ein Team um Dr. Susanne Fritz, Senckenberg, im Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences“.... mehr |
|
Flucht in die Höhe: Bodenameisen erklimmen Baumwipfel (14.09.2016) Niedrige Temperaturen zwingen Ameisen zur Nestverlagerung... mehr |
|
Erbgutanalyse enthüllt: Es gibt nicht nur eine, sondern vier Giraffenarten (09.09.2016) Senckenberg-Wissenschaftler und die Giraffe Conservation Foundation haben die genetischen Verwandtschaftsbeziehungen aller großen wildlebenden Giraffenpopulationen untersucht... mehr |
|
Schlange frisst Echse frisst Käfer (07.09.2016) Fossile Nahrungskette aus der Grube Messel untersucht... mehr |
|
Ältere Schreikraniche initiieren neue Zugrouten (06.09.2016) Reaktion auf Klima- und Landnutzungswandel... mehr |
|
Schlechter Stand: Fossile Vögel in Messel (05.09.2016) Bisher unbeschriebene fossile Vogelfüße aus dem UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel untersucht.... mehr |
|
Höhlenbär: Ausgestorbener Veganer (23.08.2016) Unflexible Ernährung führte zum Verschwinden des Großsäugers... mehr |
|
Blühende Wiesen zum Wohl des Menschen (18.08.2016) Größere Artenvielfalt in Wiesen führt zu umfangreicheren Dienstleistungen der Ökosysteme
... mehr |
|
Erforschung der Schöninger Speere (12.08.2016) Neue Kooperationsvereinbarung abgeschlossen... mehr |
|
Winziger Krebs mit großem Namen (29.07.2016) Neu entdeckte Art zum Gedenken an Meeresforscher Türkay benannt
... mehr |
|
Wer bohrt am schnellsten im Mittelmeer? (27.07.2016) Auswertung eines Langzeit-Experiments zur Bioerosion in der Ägäis ... mehr |
|
"Mauerblümchen" macht sich breit (21.07.2016) Ausbreitung des invasiven Weidenröschens untersucht
... mehr |
|
Wald der Zukunft in Gefahr? (20.07.2016) Der Eingriff des Menschen belastet jedoch nicht nur den Wald von heute, sondern auch den von morgen, berichten Forschende der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung heute im Fachjournal „Scientific Reports“ der Nature-Gruppe.... mehr |
|
Die Flora Afrikas auf einen Klick (19.07.2016) Über 5000 afrikanische Pflanzenarten in Bild-Datenbank illustriert
... mehr |
|
Ruhe im Genom (12.07.2016) Im Erbgut höherer Säugetiere und Beuteltiere gibt es überraschend viele mobile Elemente. Diese sogennanten springenden Gene sind beim Tasmanischen Teufel jedoch nicht mehr in der Lage, ihre Position im Genom zu verändern. ... mehr |
|
Kannibalismus unter den späten Neandertalern im nördlichen Europa (06.07.2016) Ein Forscherteam unter Tübinger Beteiligung entdeckt an Funden aus den Höhlen von Goyet in Belgien zudem Hinweise auf Gebrauch der Menschenknochen als Werkzeuge ... mehr |
|
Mee(h)r Wissen über den Regen - Neue Methode ermöglicht genauere Rekonstruktion (28.06.2016) Mit einer innovativen Methode, die ein Team um Senckenberg-Wissenschaftlerin Dr. Eva Niedermeyer entwickelte, können Niederschlagsschwankungen rückblickend genauer rekonstruiert werden. ... mehr |
|
Mehr Wildkatzen als gedacht (21.06.2016) Studie zeigt Verbreitung von Wildkatzen in Deutschland
... mehr |
|
Das Ei, das aus der Kälte kam - Wie sich Tigermücken für den Winter rüsten (16.06.2016) Um mehr überdie Mechanismen der Kältetoleranz der Plagegeister zu erfahren, haben WissenschaflerInnen ihre Eier unter die Lupe genommen.... mehr |
|
Lebensraum Manganknolle (13.06.2016) Abbau von Manganknollen bedroht Artenvielfalt in der Tiefsee ... mehr |
|
Nordsee 2099: Verlust der heimischen Fauna (02.06.2016) Modellierungen zeigen Artenschwund durch Klimawandel
... mehr |
|
Frankfurter Biologin wird Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften (24.05.2016) Prof. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt, wird Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. ... mehr |
|
Tibet: Klimaänderung setzt Weideland zu (18.05.2016) Überweidung nicht ausschlaggebend für Degradation des tibetischen Hochlandes
... mehr |
|
Vielfalt mal vier: neue Echsenarten entdeckt (25.04.2016) Acht neue Reptilien-Arten in Haiti und der Dominikanischen Republik beschrieben... mehr |
|
Partnersuche: Quaken auf hoher Frequenz (21.04.2016) Konkurrierende Laubfrösche entwickeln unterschiedliche Werberufe... mehr |
|
Invasive Arten: Wer kommt als nächstes? (18.04.2016) Forscher aus Oldenburg und Frankfurt modellieren Einwanderung fremder Arten - Nordsee besonders betroffen... mehr |
|
Supernovae bombardierten die Erde mit radioaktiven Staub (07.04.2016) Sternenexplosionen fanden vor etwa 1,7 bis 3,2 Millionen Jahren statt... mehr |
|
Neu entdeckt: Schneckenfresser-Schildkröte (06.04.2016) Genetische Untersuchungen entlarven neue Art aus Thailand... mehr |
|
Schmetterlinge gibt's (fast) nicht mehr (30.03.2016) Dramatischer Rückgang von Tagfalterarten in Deutschland... mehr |
|
Wald in Europa: mehr Arten, mehr Nutzen (24.03.2016) Homogenisierung von Wäldern führt zu geringerer Ökosystemleistung... mehr |
|
Borreliose: Übertragung durch Mückenstich? (22.03.2016) Einheimische Mücken sind potentielle Vektoren für Lyme-Borreliose... mehr |
|
Neandertaler: Zu 20 Prozent Vegetarier (11.03.2016) Isotopenuntersuchungen werfen neues Licht auf Ernährungs-gewohnheiten der Urmenschen... mehr |
|
Aus der Froschperspektive: FSC-Zertifikat auf dem Prüfstand (02.03.2016) Forstzertifizierungsprojekt im Regenwald Guyanas getestet... mehr |
|
Europa um eine Schlange reicher (22.02.2016) Neue Ringelnatter-Art entdeckt... mehr |
|
Evolution auf Betriebstemperatur (17.02.2016) In warmen Regionen entwickeln sich Lebewesen schneller... mehr |
|
Rheinzufluss mit tropischen Parasiten (16.02.2016) Warmes Wasser im Gillbach stellt Gefahr für heimische Fauna dar... mehr |
|
Neues Wolfs-Beratungszentrum des Bundes soll Landesbehörden unterstützen (10.02.2016) Die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland stellt Bundes- und Landesbehörden vor Aufgaben, die einer bundesweiten Koordination bedürfen.... mehr |
|
Warmes Bad in der Nordsee: Eingewanderte Krabbe breitet sich aus (05.02.2016) Trapezkrabbe wird in Deutscher Bucht heimisch... mehr |
|
Der frühe Mensch wurde lange unterschätzt (28.01.2016) Die Fundstelle Schöningen veränderte unser Bild der
menschlichen Evolution in der Altsteinzeit - Im Sonderband des Journal of Human Evolution ziehen Wissenschaftler Bilanz
... mehr |
|
Achtung: Schildkröte! (20.01.2016) Invasive Rotwangenschmuck-Schildkröte macht sich breit... mehr |
|
Größe ist nicht alles (15.01.2016) Tiere passen sich mit unterschiedlichen Methoden an den Klimawandel an... mehr |
|
Wie das Leben tickt (05.01.2016) Neuer chronobiologischer Rhythmus bei Säugetieren entdeckt... mehr |
|
King Kong war unflexibel (04.01.2016) Riesenaffe starb vor 100.000 Jahren wegen mangelnder Anpassung aus... mehr |
|
|