2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2001
|
Abholzung bedroht Artenvielfalt in Fließgewässern (17.12.2014) Durch Abholzung droht ein Verlust der Artenvielfalt in angrenzenden Fließgewässern. Dies haben modellierte Szenarien eines Teams der Universität Kiel, des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Kooperation mit weiteren Partnern gezeigt.... mehr |
|
Unsichtbare Arten: Bedrohte Arten sind in Verbreitungsmodellen unterrepräsentiert (05.12.2014) Verbreitungsmodelle sind nur bedingt geeignet, um bedrohte Arten zu schützen, denn aufgrund geringer Daten zum Vorkommen werden gerade sie oft nicht eingerechnet. ... mehr |
|
Von der Forschung in die Praxis: „Algenmelder“ für Gewässer (02.12.2014) Ein neu entwickeltes Messgerät ermöglicht es, Veränderungen in Bächen, Flüssen und Seen effizienter zu dokumentieren und so bei unerwünschten Zuständen rascher einzugreifen.... mehr |
|
Insekt des Jahres 2015: Silbergrüner Bläuling (01.12.2014) Schmetterling trägt die Auszeichnung in Deutschland, Österreich und der Schweiz... mehr |
|
Vielfalt der Hautfarben (24.11.2014) 13. Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Lecture bei Senckenberg
... mehr |
|
Auf Safari im Erbgut – Gene liefern neue Einblicke in die Verbreitung von Giraffen (12.11.2014) Ein Team des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) hat in Zusammenarbeit mit der Giraffe Conservation Foundation die räumliche Verbreitung der Tiere anhand ihres genetischen Profils genauer analysiert.... mehr |
|
Geheimnisse im Harz (07.11.2014) Vergangenheit und Zukunft der Artenvielfalt Madagaskars... mehr |
|
Frankfurter Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) erhält Spitzenbewertung vom Wissenschaftsrat (31.10.2014) Der Wissenschaftsrat – höchstes beratendes Gremium der Bundesregierung und der Länder in wissenschaftlichen Themen – bewertet das BiK-F in einer aktuellen Stellungnahme als eine exzellente, leistungsstarke Einrichtung.... mehr |
|
Landesforschungspreis für Tübinger Forscherin (29.10.2014) Tübingen. Der diesjährige Landesforschungspreis Baden-Württemberg für Grundla-genforschung geht an Professor Katerina Harvati vom Senckenberg Center for Human Evolution and Paläoenvironment der Universität Tübingen. ... mehr |
|
Zwei Preise für die Natur (24.10.2014) Frankfurt, den 24.10.2014. Am 15. November vergibt die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zum ersten Mal zwei Preise, um im Zeitalter von Klimawandel und Ressourcen-Knappheit besondere Leistungen in der Naturforschung und herausragendes Naturengagement zu würdigen.... mehr |
|
Höchste Siedlungsplätze eiszeitlicher Menschen in den peruanischen Anden entdeckt (24.10.2014) Tübingen. In den südlichen Anden Perus hat ein Archäologenteam unter der Beteiligung von Forschern der Universität Tübingen und dem Senckenberg Center for Human Evolution and Paleoenvironment (HEP) die höchstgelegenen menschlichen Eiszeitsiedlungen der Welt entdeckt.... mehr |
|
Verleihung des Hanns-Bruno-Geinitz-Preises (17.10.2014) Dresden. Heute verleihen die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden den Hanns-Bruno-Geinitz-Preis in einer Gesamthöhe von 5.000,– Euro an drei junge Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler für eine herausragende Leistung in ihrem Fachbereich: ... mehr |
|
Düstere Zeiten für Tagfalter (15.10.2014) Lebensraum für den Gelbgefleckten Mohrenfalter verkleinert sich... mehr |
|
Ausgezeichnet: Bestimmung der marinen Artenvielfalt (08.10.2014) Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt bei Senckenberg ... mehr |
|
Volkszählung unter der Erde (02.10.2014) Erste Regenwurm-Bestandsaufnahme in Deutschland ... mehr |
|
Ausbreitung von Dengue-Fieber und Malaria im Himalaya (25.09.2014) Wissenschaftler des Universitätsklinikums Frankfurt und des BiK-F erforschen die Ausbreitung und Bekämpfung dieser Infektionskrankheiten am Beispiel Nepal und zeigen, wie die Krankheiten durch Klimawandel und Globalisierung begünstigt werden.
... mehr |
|
Ägyptisches Erdöl in Frankfurt (23.09.2014) DFG-Preis geht an Senckenberger Geologen... mehr |
|
Samenverstecke nutzen dem „gefiederten Förster“ mehr als den Bäumen (18.09.2014) Der Tannenhäher trägt weniger zur Verjüngung der Bestände der Zirbelkiefer bei als bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine kürzlich veröffentlichte Studie.... mehr |
|
Welteroberung im Schneckentempo (15.09.2014) Ausbreitung der invasiven Mittelmeer-Ackerschnecke ... mehr |
|
Laubfrosch ist vielfältiger als gedacht (12.09.2014) Versteckte Artenvielfalt von internationalem Forscherteam aufgedeckt... mehr |
|
Trockenheit und hohe Temperaturen machen Pflanzenschutzmittel giftiger für Bodentiere (11.09.2014) Wichtige Bodenorganismen reagieren sensibler auf marktgängige Pflanzenschutzmittel, wenn der Boden trocken ist und hohe Umgebungstemperaturen herrschen – beides Bedingungen, die in Deutschland künftig klimawandelbedingt häufiger auftreten könnten. ... mehr |
|
Internationale Tagung zu Bodentieren in Görlitz (11.09.2014) Am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz und im IBZ St. Marienthal findet derzeit die 9. Internationale Tagung zu flügellosen Insekten statt. Spezialisten aus 18 Ländern und vier Kontinenten sind nach Görlitz gereist, um sich über den neuesten Stand der Forschung zu diesen Bodentieren auszutauschen.... mehr |
|
Den Wölfen auf der Spur (18.08.2014) Neue Methode in der Wildtiergenetik entwickelt... mehr |
|
Senckenberg sucht Hobbyfotografen (14.08.2014) Digitaler Fotoführer für afrikanische Pflanzen im Netz... mehr |
|
Gefahr am Meeresboden (11.08.2014) Weltweit erstes Bestimmungsbuch für marine am Meeresgrund lebende Dinoflagellaten... mehr |
|
Erstmals Sandmücke in Hessen entdeckt (25.07.2014) Nördlichster Fund der potentiell krankheitsübertragenden Mücke ... mehr |
|
Nordseebewohner mit Strichcode (24.07.2014) Barcodebibliothek für Meerestiere aufgebaut... mehr |
|
Neue Mitglieder im Tiefsee-Club (21.07.2014) Zwei neue Kalkschwamm-Arten in antarktischen Tiefen entdeckt... mehr |
|
Klimawandel: Temperaturerhöhung trifft besonders Tierarten in den Tropen (09.07.2014) Die meisten in den gemäßigten Breiten beheimateten Säugetier- und Vogelarten werden in ihren Lebensräumen auch im Jahr 2080 noch Temperaturen vorfinden, die innerhalb ihrer Toleranzbereiche liegen. Kritisch wird es aber Richtung Äquator... mehr |
|
Ein Leben im Bambusrohr (01.07.2014) Langzeitstudien zu in Bambus lebenden Bohrfliegen ... mehr |
|
(Klima) Wandel in der Nordsee (30.06.2014) Langezeitstudien zeigen drastische Veränderung in der Meerestierwelt... mehr |
|
Vogelschutz lohnt sich! – Vogelbestände in Osteuropa profitieren von neuer Gesetzgebung (25.06.2014) Die Ende der 80er / Anfang der 90er Jahre etablierte Gesetzgebung in Osteuropa hat dazu beigetragen, den Rückgang der Bestände geschützter Vogelarten zu verringern. ... mehr |
|
Spanische Schnecke? – Das Ende eines Invasions-Mythos (18.06.2014) Über die Spanische Wegschnecke (Arion lusitanicus) stolpert praktisch jeder. Ursprünglich stammt sie aus Südwest-Europa – dachte man jedenfalls bis vor kurzem. Studien am BiK-F und der Goethe-Universität zeigten nun, dass das angebliche Paradebeispiel einer einwandernden Art eigentlich aus Zentraleuropa kommt. ... mehr |
|
Klimarekonstruktion im Regenwald: Pflanzenwachse geben Einblick in die letzten 24.000 Jahre (17.06.2014) Pilotstudie erlaubt Einblicke in das Klimasystem einer Region, deren Niederschlagsmuster einen großen Einfluss auf das Weltklima haben und deshalb besonders im Fokus von Klimaforschern stehen... mehr |
|
Komplizierte Familienbande – Neue Erkenntnisse zur Evolutionsgeschichte der Bären (11.06.2014) Einige Bärenarten, die heute entweder in Amerika oder in Asien vorkommen und sich stark unterscheiden, haben sich im Laufe ihrer Geschichte miteinander gekreuzt, berichtet ein Team des Frankfurter LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F), der Goethe Universität und des US Wildlife Service. ... mehr |
|
Seerose: Original oder Fälschung? (03.06.2014) Einheimische Seerosen sind bedrohter als vermutet... mehr |
|
Uralt: Beziehung zwischen Vögeln und Blüten (27.05.2014) Weltweit ältestes Fossil eines nektarfressenden Vogels beschrieben... mehr |
|
Kältekünstler Mammut und Co (26.05.2014) Ursprung der Eurasischen Mammutfauna geklärt... mehr |
|
Die Inventur der Tausendfüßer (23.05.2014) Einwanderung von Tausendfüßern in deutschen Gewächshäusern untersucht... mehr |
|
Bergbau in der Tiefsee: Meereslebensräume mit Schürfwunden (21.05.2014) Das EU-Projekt MIDAS soll ergründen, wie Lebensgemeinschaften der Tiefsee auf Rohstoffabbau reagieren. Ein Gespräch mit Dr. Stefanie Kaiser.... mehr |
|
Biber-Multikulti in Deutschland (15.05.2014) Senckenberger befürworten Vermischung verschiedener Bibervorkommen... mehr |
|
Exkursion zu Kupferschieferlagerstätten und den ältesten Gesteinen der Lausitz (15.05.2014) Die Geologen des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz bieten am Sonnabend, den 17. Mai eine Geologische Exkursion in das Kernlager der Kupferschiefer Lausitz GmbH und den Steinbruch Schwarzkollm an.... mehr |
|
Afrikanische Schildkröte: Bedrohter, als gedacht (14.05.2014) Pelomedusen-Schildkröte wird in 10 Arten unterteilt... mehr |
|
Spiel mir das Lied vom Überleben – Wie Fische eine für sie tödliche Umgebung besiedeln konnten (12.05.2014) Schwefelwasserstoff ist ein stark wirksames Atemgift. Atlantik-Kärpfling- Populationen haben geschafft, Gewässer mit hohem Schwefelwasserstoffgehalt zu besiedeln. Eine neue Studie des Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) und der Goethe-Universität Frankfurt am Main geht dem auf den Grund.... mehr |
|
Den Zusammenhang zwischen der Hebung des Tibetischen Plateaus und Artenvielfalt besser erforschen (08.05.2014) Forschende des Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F), der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben den gegenwärtigen Kenntnisstand zur Entstehung tibetischer Pflanzen und Tiere zusammengefasst.... mehr |
|
Gehen oder bleiben? – Neue Emmy Noether-Gruppe erforscht die Klima-Anpassung von Vögeln (29.04.2014) Eine von der DFG geförderte Nachwuchsgruppe untersucht am BiK-F, wie sich die klimatische Nische ausgesuchter Vogelgruppen im Lauf der Evolution verändert hat.... mehr |
|
Marokkanische Flick-Flack-Spinne: Die Kunstturnerin unter den Achtbeinern (28.04.2014) Der Spinnenexperte des Senckenberg Forschungsinstituts in Frankfurt, Dr. Peter Jäger, hat eine neue Art beschrieben: Cebrennus rechenbergi... mehr |
|
Die Wirbeltiere aus Gratkorn (17.04.2014) Sonderheft der Senckenberg Zeitschrift Paleobiodiversity and Paleoenvironments beleuchtet 10 Jahre Erforschung einer Fossilfundstätte in Österreich.... mehr |
|
Schau Dir in die Augen, Fliege (10.04.2014) Weltweit größte fossile Augenfliege entdeckt... mehr |
|
Was Ökosysteme zusammenhält: Neue Methode entschlüsselt Samen-Transportrouten von Nashornvögeln (08.04.2014) Erstmals mögliche Ausbreitungswege von Samen in der Landschaft kartiert... mehr |
|
Schmetterlingsforscher an der Spitze (07.04.2014) Thomas Schmitt wird neuer Direktor des Senckenberg-Instituts in Müncheberg... mehr |
|
My bonnie is over the ocean – eine Schildkröte auf Abwegen (04.04.2014) Süßwasser-Schildkröte überwindet zwecks Fortpflanzung Ägäisches Meer... mehr |
|
Umwelt im Wandel - Tagung am Senckenberg Museum (27.03.2014) Zu einer internationalen Tagung über die Auswirkungen der Luftverschmutzung lädt das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz vom 3. bis 5. April ein. Fachleute aus Deutschland, Polen und Tschechien stellen aktuelle Ergebnisse über den Wandel von Ökosystemen und Landnutzung vor dem Hintergrund sich verändernder Umweltbedingungen vor.... mehr |
|
Auf den Spuren des Dschingis Khan der Braunbären (26.03.2014) Y-Chromosomen offenbaren weitreichenden Genfluss... mehr |
|
Ameisen pflanzen den Regenwald von morgen (21.03.2014) Ameisen können die Renaturierung von Bergregenwäldern in Gang setzen, in dem sie Samen an für die Baumetablierung geeignete Orte verschleppen.... mehr |
|
Vorläufer des europäischen Nashorns in Vietnam entdeckt (12.03.2014) Fossilien aus 37 Millionen Jahre altem Braunkohletagebau in Vietnam zeigen unerwartete Ähnlichkeiten mit europäischer Fauna.... mehr |
|
Marmorkarpfen: Von 5 auf 150 Zentimeter in 37 Millionen Jahren (12.03.2014) Ältester fossiler Marmorkarpfen in Vietnam entdeckt... mehr |
|
Allergikern blüht etwas: Erhöhte Fitness der Beifußambrosie in Europa nachgewiesen (05.03.2014) Frankfurt, 4.3.2014. Die ursprünglich aus Amerika stammende hochallergene Beifußblättrige Ambrosie entlässt ihre Pollen bis in den späten Herbst hinein und verlängert damit die Leidensphase von Allergikern erheblich. Das Gewächs ist in Deutschland auf dem Vormarsch. ... mehr |
|
Ceausescus fliegende Bären: Genetischer Nachweis für ungewöhnlichen Ausbreitungsweg (25.02.2014) Wissenschaftler belegen per Genanalyse die Legende von eigens für jagende Machthaber eingeflogenen Bären.... mehr |
|
Damals in den Bäumen: Dynamischer Lebensraum formte die frühen Menschenartigen (18.02.2014) Fund eines fossil erhaltenen Waldstückes auf einer Insel im Viktoriasee ermöglicht Einblick in den Lebensraum früher Affen.... mehr |
|
Zukunftsthema Infektionskrankheiten – zwei neue Forschungsprojekte im Bereich Medizinische Biodiversität und Parasitologie (12.02.2014) In Zeiten des Globalen Wandels finden zahlreiche Krankheitserreger und -überträger ihren Weg in neue Lebensräume. Auch zeigen sich gänzlich neuartige Krankheiten. Lebensweisen, Umweltbedingungen und Wirt-Erreger-Interaktionen beeinflussen dabei die Ausbreitungsmechanismen. ... mehr |
|
Aus Knochen und Sedimenten lesen: wissenschaftliche Veröffentlichungen ausgezeichnet (12.02.2014) Preisverleihung im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt: Zum 21. Mal wird heute Abend der Alexander von Humboldt-Gedächtnispreis verliehen. Mit diesem Preis ehrt die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung den besten wissenschaftlichen Artikel in einer Senckenberg-Veröffentlichung. Und für den besten populärwissenschaftlichen Beitrag aus dem Jahr 2012 gibt es den Hanns Christian Schroeder-Hohenwarth-Preis.... mehr |
|
Kaffee: Bessere Ernte dank biologischer Vielfalt (06.02.2014) Frankfurt/Würzburg, 5. Februar 2014. Bienen, Vögel und Fledermäuse tragen deutlich dazu bei, dass die Kaffeebauern rund um den Kilimandscharo höhere Erträge erzielen – ein Beispiel dafür, wie sich Biodiversität buchstäblich auszahlen kann. Tropenökologen der Universität Würzburg veröffentlichten jetzt, in enger Kooperation mit Wissenschaftlern des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F, Frankfurt/Main) und des Instituts für experimentelle Ökologie der Universität Ulm, eine aktuelle Studie zu diesem Thema in den Proceedings of the Royal Society B.... mehr |
|
Süßwasserinsekten: (V)erkanntes Potential für die Biodiversitätsforschung (05.02.2014) Frankfurt, 5. Februar 2014. Wie sich Vielfalt im Tier- und Pflanzenreich entwickelt, ist bislang nur unzureichend verstanden. In den Binnengewässern unseres Planeten leben überproportional viele Tierarten, sechs von zehn dieser Tiere sind Insekten. Deshalb haben Wissenschaftler des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) nun gemeinsam mit Kollegen des Naturalis Biodiversity Center in Leiden und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin das Potenzial von Süßwasserinsekten für die Erforschung der Biodiversität untersucht. ... mehr |
|
Alter Vogel, Neue Welt: Haben die südamerikanischen Hoatzine ihren Ursprung in Europa? (22.01.2014) Älteste Fossilfunde aus Frankreich zeigen, dass der Hoatzin einst auch in Europa vorkam.... mehr |
|
Erfolgreiche Renaturierung von Gewässern: Das biologische Umfeld ist entscheidend (21.01.2014) Studie zur Wiederansiedlung von Fischarten zeigt, dass das Gelingen von der Standortwahl abhängt.... mehr |
|
Hohe Artenverluste in der Kulturlandschaft Nord- und Mitteldeutschlands (17.01.2014) Die Intensivierung der Landwirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten hat zu einem hohen Verlust der Artenvielfalt in den Kulturlandschaften in Nord- und Mitteldeutschland geführt. Forscher aus Göttingen und Görlitz untersuchen Entwicklung der Artenvielfalt über Jahrzehnte.... mehr |
|
|