2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009
|
Exzellenz aus Wissenschaft und Kultur (20.12.2012) Starke Partner für DRESDEN-concept e. V.... mehr |
|
Regenbögen leuchten lassen (14.12.2012) Führung zum Mitmachen durch die Sonderausstellung... mehr |
|
Patchwork Performance trifft bedrohte Arten (13.12.2012) Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst bespielen in der letzten Veranstaltung der Reihe „Bestiarium“ mit ihrer Performance den Sauriersaal, tanzen unter Walen und Elefanten und tauchen in die Tiefen der Meere ab. ... mehr |
|
Museumspädagogisches Programm im Januar/Februar (11.12.2012) Unsere Top-Veranstaltungen im Januar und Februar 2013... mehr |
|
Senckenberg hat erstmals eine Präsidentin gewählt (10.12.2012) Frankfurt. In der fast 200-jährigen Geschichte der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung SGN wurde am 5. Dezember 2012 mit Frau Dr. h. c. Beate Heraeus erstmals eine Frau als Präsidentin gewählt. ... mehr |
|
Naturwissenschaft und Technik für Kinder – Einschreibung für Görlitzer Kinderakademie eröffnet (06.12.2012) Am 18. Januar beginnt das 17. Semester der Görlitzer Kinderakademie. Das Programm umfasst sieben Vorlesungen namhafter Experten zu verschiedenen Themen. So erfahren die jungen Studentinnen und Studenten, ob der Mensch das Klima verändert, warum wir Indianer so spannend finden und Blut rot ist, reisen zum Mittelpunkt der Erde und können an der Olympiade der Dinosaurier teilnehmen. ... mehr |
|
Mäzenatentum in Stein gemeißelt (27.11.2012) Frankfurt. Wolfgang Steubing, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender der Wolfgang Steubing AG, als "Erhalter des Werkes" im Senckenberg Naturmuseum geehrt. ... mehr |
|
Museumsweihnachten (27.11.2012) Frankfurt. Es weihnachtet im Senckenberg Naturmuseum: Wer sich im Dezember von der Geschenkejagd, überfüllten Einkaufspassagen und Weihnachtsmärkten erholen will, kann sich im Museum mit Führungen und Bastelstation entspannt auf die Feiertage einstimmen... mehr |
|
Senckenberg Görlitz gibt Winterprogramm heraus (26.11.2012) Görlitz. Von Dezember 2012 bis Februar 2013 erwartet Besucher im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz wieder ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit naturwissenschaftlichen Vorträgen, Reiseberichten und dem legendären Feuerzangenbowlenabend.... mehr |
|
Der Klang der Insekten (23.11.2012) Frankfurt. Führung und Konzert „Insektenwelten“ mit Hummelflug, musikalischem Wespengedicht und summendem Violinensolo am 27. November im Sauriersaal des Senckenberg Naturmuseums ... mehr |
|
Der Hals der Giraffe (20.11.2012) Frankfurt. Theater unter Sauriern: Das Schauspiel Frankfurt inszeniert „Der Hals der Giraffe“ nach Judith Schalanskys bejubeltem Roman im Senckenberg Naturmuseum.... mehr |
|
Blinder Passagier findet neues Zuhause im Senckenberg Görlitz (20.11.2012) Immer wieder gelangen exotische Tiere als blinde Passagiere mit Frachtlieferungen nach Deutschland. In der Lagerhalle der Firma Partec GmbH kroch kürzlich aus einer Palette eine winzige Echse hervor. Ein Mitarbeiter hat sie nun ins Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz gebracht, wo sie im Vivarium mit kleinen Fliegen, Grillen und anderen Leckerbissen aufgepäppelt wird.... mehr |
|
Das Burgenland: bekanntes unbekanntes Österreich - Vortrag im Senckenberg Museum Görlitz (15.11.2012) Die Fülle seiner landschaftlichen Schönheiten und die kulturhistorischen Besonderheiten machen das Burgenland zu einer attraktiven Reiseregion, die aber bisher in ihrer Gänze immer noch nicht die Beliebtheit besitzt, die ihr eigentlich zustünde. Hiervon überzeugt der Reiseschriftsteller und Geologe Dr. Gunnar Strunz in einem Vortrag am 03. Dezember um 19:30 Uhr im Humboldthaus Görlitz.
... mehr |
|
Museumspädagogisches Programm im November/Dezember (12.11.2012) So fängt der Winter gut an: Im November und Dezember erwartet Besucher im Senckenberg Naturmuseums in Frankfurt wieder ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm ... mehr |
|
Polens wilde Natur – Bildervortrag im Senckenberg Görlitz (08.11.2012) Görlitz. Er ist wahrscheinlich der beste Naturfotograf Polens: Grzegorz Bobrowicz aus dem schlesischen Wołów (Wohlau). Am 16. November lädt er zu einer Expedition in die Wildnis unseres Nachbarlandes ein. Beginn ist um 19:30 Uhr im Humboldthaus Görlitz.... mehr |
|
Wenn der wilde Wombat kommt - Entdecker-Tour für kleine Forscher (07.11.2012) Frankfurt, den 07.11.2012. Diesen Freitag findet im Senckenberg Naturmuseum eine Entdecker-Tour für die Kleinsten statt. Wissbegierige Kinder ... mehr |
|
Tanz unter Sauriern (05.11.2012) Frankfurt. Am Samstag, dem 17. November 2012, erstrahlen die Skelette von Dinosauriern und Walen für die fünfte Senckenberg night in besonderem Glanz. ... mehr |
|
Görlitzer Wissenschaftler im Fernen Osten Russlands (01.11.2012) Die Biologen des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz reisen immer wieder in die entlegensten Winkel der Erde, um Antworten auf ihre Forschungsfragen zu erhalten. ... mehr |
|
Begeistert vom Bildungsangebot: Oberbürgermeister Peter Feldmann im Senckenberg Naturmuseum (26.10.2012) Frankfurt. Gestern besuchte der Oberbürgermeister Peter Feldmann das Senckenberg Naturmuseum. ... mehr |
|
Musikalisches Dschungelfieber im Senckenberg (23.10.2012) Frankfurt. Am 30. Oktober 2012 startet die Reihe BESTIARIUM mit neuen Konzerten und Führungen ins Winterhalbjahr... mehr |
|
Unbekanntes Nordvietnam – ein Reisebericht im Senckenberg Görlitz (18.10.2012) Görlitz. Zweimal war der Reisejournalist und Naturfotograf Karl-Heinz Trippmacher in Vietnam unterwegs. Am 26. Oktober stellt er in Görlitz in einem Vortrag die Höhepunkte der Natur und Kultur dieses südostasiatischen Landes vor. Beginn ist um 19:30 Uhr im Humboldtsaal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz.... mehr |
|
Das muss man gesehen haben: Saurier im Senckenberg (16.10.2012) Frankfurt. Das Senckenberg Naturmuseum steht ganz oben auf dem Siegertreppchen der Aktion des Hessischen Rundfunks „50 Dingen, die ein Hesse getan haben muss“. ... mehr |
|
Familientag "Klima - Wetter - Artenvielfalt" (15.10.2012) Riesenschneeflocken herstellen, einen Vulkan zum Ausbruch bringen, einen Bienenstock beobachten oder einen Sturm im Wasserglas produzieren: Beim Senckenberg-Familientag am Samstag, den 20. Oktober von 10 bis 16 Uhr können Kinder und Erwachsene spielend erfahren, wie Klimawandel, Wetterphänomene und Artenvielfalt ... mehr |
|
Von Urameisen und Zwergspinnen – Vortrag zu heimlichen Untermietern im Vivarium des Senckenberg Görlitz (10.10.2012) Görlitz. Einblicke in den verborgenenen Mikrokosmos des Vivariums im Senckenberg Görlitz vermittelt dessen Leiter Thomas Lübcke am Dienstag, den 16.10.2012 um 19:30 Uhr im Seminarraum des Görlitzer Naturkundemuseums (Seiteneingang am Museum).... mehr |
|
„Singende Insekten“ – Senckenberg Görlitz eröffnet neue Ausstellung über die Sprache von Grillen, Zikaden und Co. (10.10.2012) Görlitz. Es ist der Klang lauer Sommernächte: das durchdringende Surren von Grillen und Heuschrecken. Warum sie eigentlich zirpen, fauchen oder singen - das zeigt die neue Sonderausstellung im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz. Sie wird am Freitag, den 19. Oktober um 18:00 Uhr eröffnet. Dazu ist der Eintritt frei. ... mehr |
|
Tiger unter Sauriern (08.10.2012) Frankfurt. Im Dschungel einem Tiger in die Augen blicken, das fantastische Grabmal Taj Mahal bewundern, Pilgern beim Bad in den heiligen Fluten des Ganges zusehen – solche Momente gehören zu den Höhepunkten einer Indien-Reise! Der Biologe und Fotograf Axel Gomille hat ... mehr |
|
Ein Regenbogen zum Anfassen (04.10.2012) Frankfurt. Grelle Blitze, schillernde Reflexe auf Käferflügeln, bunte Regenbögen oder prächtige Sonnenuntergänge –viele Phänomene, die im Zusammenspiel von Licht und Farbe erscheinen, sind immer wieder beeindruckend. Wie und warum ... mehr |
|
Bienen auf dem Dach – Vortrag über Großstadtimkerei im Senckenberg Görlitz (04.10.2012) Görlitz. Stadtimkerei ist der neue Trend unter den Bienenzüchtern. Warum das so ist, wie Bienen in der Stadt überleben können und wie man sie dort züchtet, erklärt der Berliner Imker Marc-Wilhelm Kohfink am 12. Oktober 2012 um 19:30 Uhr im Humboldthaus des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz.... mehr |
|
Einzigartige Vogelwelt: Bildervortrag im Senckenberg präsentiert Naturmomente in der Oberlausitz (28.09.2012) Der Ornithologe Winfried Nachtigall hat die Natur vor unserer Haustür in beeindruckenden Bildern eingefangen. Sein Vortrag am 28.09.2012 (Beginn 19:30 Uhr) präsentiert Naturmomente in der Oberlausitz aus allen Jahreszeiten.... mehr |
|
Kultur fördert Natur? Biologische Vielfalt erleben, Zukunft gestalten (25.09.2012) Frankfurt. Welchen enormen Wert Kulturlandschaften für uns haben – ob ökologisch oder kulturell gesehen – wird am Donnerstag, den 4. Oktober ab 18 Uhr im Sauriersaal des Senckenberg Naturmuseums diskutiert... mehr |
|
Nobelpreisträger hält Vortrag in Görlitz (18.09.2012) Görlitz. Was spielt sich eigentlich in unserem Kopf ab, wenn wir etwas sehen und erkennen? Dieser Frage geht Nobelpreisträger Erwin Neher in der diesjährigen Humboldtvorlesung am Freitag, den 21. September nach.... mehr |
|
Auf den Spuren des Vulkanismus in der Lausitz: Geologische Exkursion zu den Ostritzer Basaltbergen (14.09.2012) Görlitz. Lava, Asche, Glutfontänen – vor Jahrmillionen haben Vulkane die Landschaft der Oberlausitz geformt. Zahlreiche Relikte aus dieser Zeit gewähren uns heute spannende Einblicke in die Erdgeschichte – so zum Beispiel die riesigen Basaltsäulen bei Ostritz.... mehr |
|
Frauen in Führungspositionen. Gibt es eine Alternative zur Quotenregelung? (12.09.2012) Podiumsdiskussion... mehr |
|
Fabelhafte Savannen-Ingenieure -Vortrag zu Antilopen im Senckenberg Görlitz (03.09.2012) Görlitz. Am Freitag, den 07. September gewährt Dr. Sven Hammer, Leiter des Görlitzer Naturschutz-Tierparks, spannende Einblicke in das Leben von Antilopen. Die Veranstaltung ist zugleich die Premiere für eine neue gemeinsame Vortragsreihe des Senckenberg Museums mit dem Naturschutz-Tierpark. Beginn ist 19:30 Uhr im Vortragssaal des Humboldthauses (Platz des 17. Juni 2), der Eintritt beträgt 2,- €, ermäßigt 1,- €.... mehr |
|
Aus den Tauchparadiesen der Welt – Fotoausstellung im Senckenberg Museum Görlitz (03.09.2012) Görlitz. Preisgekrönte Unterwasserfotografien zeigt die neue Sonderausstellung „Leben unter Wasser 2012“ im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz. Eröffnet wird sie am 8. September um 17:30 Uhr. Dazu ist der Eintritt frei. ... mehr |
|
Zoologische Exkursion auf den Rotstein (03.09.2012) Görlitz. Eines der bedeutendsten und ältesten sächsischen Naturschutzgebiete, der Rotstein besteht seit 100 Jahren. Anlass für die Biologen des Görlitzer Senckenberg Museums einmal genau hinzuschauen, wer dort alles lebt. Im Mittelpunkt der kostenlosen Exkursion am 9. September stehen diesmal Käfer und Spinnen. ... mehr |
|
Navi, 3-D-Fernsehen und Großstadtbienen - vielfältige Themen in der Kinderakademie (03.09.2012) Görlitz. Das neue Semester der Görlitzer Kinderakademie beginnt am 14. September 2012 im Humboldthaus des Senckenberg Museums Görlitz. Es gibt noch freie Plätze für die fünf Vorlesungen für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Anmeldungen nimmt das Naturkundemuseum unter 03581-47605220 entgegen oder können im Internet vorgenommen werden: http://www.hs-zigr.de/kinder/.... mehr |
|
Sonderausstellung „Licht und Farbe“ (31.08.2012) Frankfurt. Strahlend blauer Himmel, bunt schillernde Käfer oder geheimnisvolle Polarlichter – die Welt um uns herum steckt voller Farben. Doch wie entstehen sie und warum können wir sie eigentlich sehen? Die fünf Stationen der Sonderausstellung „Licht ... mehr |
|
Museumspädagogisches Programm im September/Oktober (27.08.2012) Frankfurt. Im September und Oktober erwartet Besucher im Senckenberg Naturmuseums in Frankfurt wieder ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Exkursionen und einem Familientag.
... mehr |
|
Faszinierende Insekten- Familienveranstaltung zu Wespen eröffnet Herbstprogramm im Senckenberg Görlitz (22.08.2012) Görlitz. Am Sonntag, den 02. September führt Dr. Hans-Jürgen Schulz anlässlich des 130-jährigen Bestehens des Imkervereins Görlitz in das vielfältige Leben der Hautflügler ein. Die Veranstaltung beginnt 10:00 Uhr im Seminarraum des Naturkundemuseums (Am Musem 1) und ist im Museumseintritt inbegriffen.... mehr |
|
Senckenberg Görlitz gibt Herbstprogramm heraus (21.08.2012) Görlitz. Von September bis November erwartet Besucher im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz wieder ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Exkursionen und einem Familienfest.... mehr |
|
Burn out? Zu den Sonnen- und Schattenseiten der Arbeit (21.08.2012) Frankfurt. Diagnose Burnout – die neue Zivilisationskrankheit kennt fast jeder und immer mehr Menschen sind davon betroffen. Aber was ist Burnout eigentlich genau? Was sind seine Symptome? Durch welche Arbeitsbedingungen wird Burnout ausgelöst und was hilft dagegen? Antworten auf diese Fragen gibt Dr. Dieter Zapf, Professor für ... mehr |
|
Ausstellung „Menschheit in 3D“ im Senckenberg Görlitz endet am 26. August (20.08.2012) Görlitz. Nur noch wenige Tage können Besucher im Senckenberg Museum Görlitz die neuesten digitalen Techniken der 3D-Rekonstruktion kennen lernen.... mehr |
|
Jeder ist seines Glückes Schmied. In welcher Arbeitswelt können wir zufrieden leben? (15.08.2012) Frankfurt. Neue Formen der Arbeit verheißen neue Möglichkeiten der Freiheit: Arbeiten an jedem Ort, zu jeder Zeit und in individuellem Tempo. Doch der Verheißung ... mehr |
|
Für die kleinen Künstler, Entdecker und Detektive: Ferienprogramm im Senckenberg Görlitz (30.07.2012) Görlitz. Papafant und Königspython: Auch für die Kleinen ab sechs Jahren bietet das Senckenberg Museum ein abwechslungsreiches Ferienprogramm an.... mehr |
|
Pilzberatung im Senckenberg Görlitz startet wieder (23.07.2012) Görlitz. Die Pilzsaison 2012 beginnt – und damit für viele Sammler auch die Unsicherheit, welche Pilze sie bedenkenlos genießen können. Deshalb findet ab 30. Juli im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz wieder regelmäßig eine Pilzberatung statt. ... mehr |
|
Ferienakademie im Senckenberg Görlitz (16.07.2012) Unter dem Motto „Spurensuche“ läuft die diesjährige Sommerferienakademie des Görlitzer Naturkundemuseums. Zu Fuß, mit dem Fahrrad und der Eisenbahn können sich Wissensdurstige auf die Spur der Geheimnisse der Natur begeben.
... mehr |
|
Nachtsafari, der Schatz vom Senckenberg und Urlaubsreise in die Urzeit (16.07.2012) Frankfurt. Nachtsafari, Honigbienen, selbstbemalte Taschen, Neandertaler und Urlaubsschätze: Was haben diese Dinge gemeinsam? Das Ferienprogramm im Senckenberg bietet diesen Sommer wieder eine Menge spannender Erlebnisse, um der Langeweile ... mehr |
|
Über den Rand geschaut (13.07.2012) Frankfurt. Hochheben hieß es noch vor kurzem für alle Eltern, wenn ihre Kinder Elch, Wölfe, Wildkatze und Co. in den Dioramen des Senckenberg Naturmuseums ansehen wollten. Das ist nun vorbei, ... mehr |
|
Schatzsuche mit Senckenberg (10.07.2012) Frankfurt. GPS-Schnitzeljagd durch Bockenheim... mehr |
|
„Bernhard Grzimek und sein Erbe für Frankfurt und die Welt – 40 Jahre Welterbekonvention“ (05.07.2012) Frankfurt. Die Sonderausstellung zeigt die Fotografien außergewöhnlicher Naturschutzschutzgebiete aus ... mehr |
|
Schildkröten der Grube Messel (05.07.2012) SONDERAUSSTELLUNG im Besucherzentrum Grube Messel... mehr |
|
116 Millionen Euro für Umbau und Sanierung von Senckenberg in Frankfurt (29.06.2012) Staatsministerin Kühne-Hörmann: Hessen schafft zusammen mit dem Bund zukunftsweisende Forschungsbedingungen für Senckenberg... mehr |
|
Senckenberg Nature Scouts erforschen Natur in Niederspree (28.06.2012) Görlitz. Eine Woche lang als Naturforscher betätigen sich die Schüler der Arbeitsgemeinschaft „Nature Scouts“ des Senckenberg Museums. Für die Exkursion gibt es noch freie Plätze. ... mehr |
|
Bronzener Löwe für alte Knochen (25.06.2012) Senckenberg-Spot auf Medienfestival in Cannes ausgezeichnet... mehr |
|
Vortrag: Tropenkrankheiten – jetzt auch in Europa? (25.06.2012) Frankfurt. Im Abschlussvortrag der Vortragsreihe „Natur wirkt“ geht es noch einmal gefährlich zu: Thema ist der potentielle Vormarsch von Tropenkrankheiten in Europa.... mehr |
|
Ich packe meinen Koffer – Eine musikalische Reise durch die Erdgeschichte (21.06.2012) Frankfurt. Letztes Konzert der Reihe „Bestiarium“ vor der Sommerpause... mehr |
|
Podiumsdiskussion: Warum wir uns die Arbeit teilen (19.06.2012) Frankfurt. Können Ameisen Vorbilder sein?... mehr |
|
Schlussbericht von der Auftaktveranstaltung zum "Projekt Senckenberg" (12.06.2012) „Senckenberg hat die Chance, zum Weltort der Naturforschung zu werden“, so formuliert Generaldirektor Volker Mosbrugger den Anspruch von „Projekt Senckenberg“. Das Ausbauprogramm sieht eine Erweiterung des Naturmuseums von 7.000 auf 13.000 qm vor ... mehr |
|
Senckenberg Kreativ-Gipfel zur Zukunft der Naturmuseen (11.06.2012) Frankfurt. In Vorbereitung auf den Ausbau des Senckenberg Naturmuseums in Frankfurt versammelt der Kongress „Exhibit Nature & Explain Science“ die internationale Expertise zum Thema Architektur und Szenographie für Naturhistorische ... mehr |
|
Vortrag im Senckenberg: Toxische Lebensretter - Einsatz von Tiergiften in der modernen Arzneiforschung (11.06.2012) Frankfurt. In den natürlichen Giftcocktails von Schlangen, Skorpionen, Spinnen, Schwämmen, Moostierchen, Kegelschnecken, Färberfröschen und anderen Tieren sehen Wissenschaftler den Schlüssel zu neuen Heilmitteln.... mehr |
|
Allergie durch Klimawandel? - Vortrag aus der Reihe „Natur wirkt!?“ (25.05.2012) Frankfurt. Die Zahl der Pollenallergiker in Deutschland nimmt stetig zu. Der weltweite Klimawandel ist offenbar mitverantwortlich für diese Entwicklung, denn die Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten verschieben sich. Welche Folgen das hat, erklärt Prof. Dr. Oliver Tackenberg ... mehr |
|
Laotische Spinnen-Woche im Senckenberg (21.05.2012) Frankfurt. Kurz vor Ende der Sonderausstellung „Faszination Spinnen“ (noch bis 3. Juni 2012) präsentiert Dr. Peter Jäger, Spinnenforscher am Senckenberg Forschungsinstitut, mit gleich zwei Events sein primäres Forschungsziel Laos. In seinem Vortrag am 23. Mai um 19 Uhr berichtet er von seinen dortigen Expeditionen. Am 24. Mai um 19 Uhr ... mehr |
|
Vortrag im Senckenberg: Gesundes Stadtgrün – wie Park und Co. unsere Lebensqualität steigern (14.05.2012) Das Senckenberg Naturmuseum lädt in Kooperation mit dem Biodiversität und Klima Forschungszentrum zum fünften Mal in diesem Frühjahr zur Vortragsreihe „Natur wirkt!? – was biologische Vielfalt für unsere Gesundheit bedeutet“ ein.... mehr |
|
Musikalische Tierportraits unter Sauriern (14.05.2012) Frankfurt. Was Dromedar, Grashüpfer, Delphin, Flusskrebs und Karpfen über den Menschen verraten, das erfahren Besucher im bereits fünften Konzert der Veranstaltungsreihe BESTIARIUM: Tiere und Natur am 17. Mai 2012 um 19:30 Uhr mit ... mehr |
|
Arbeit – Einen Begriff begreifen (27.04.2012) Frankfurt. Der Mensch hat seine Not mit der Arbeit: Mal ist sie zu viel, mal zu wenig, oft ist sie schlecht und manchmal gar nicht bezahlt. Die einen sind hoffnungslos überarbeitet, andere verzweifelt auf Arbeitssuche... mehr |
|
Gefährliche Gäste – Parasiten (26.04.2012) Frankfurt. Parasiten gibt es überall. Sie sind integraler Bestandteil eines jeden Ökosystems und ein Zusammentreffen mit ihnen ist unvermeidbar. Untersuchungen zeigen, dass in jedem Organismus, auch in uns Menschen... mehr |
|
Meteoriten, Sybilla Merian und Dinos (25.04.2012) Frankfurt. Morgen ist es wieder soweit: Das Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum öffnet im Rahmen des bundesweiten Girls´Day für 16 Mädchen die (Forschungs-) Türen.
... mehr |
|
Museumsgezwitscher am Klavier (19.04.2012) Frankfurt. Amsel, Drossel, Fink und Star – jedes Jahr läuten sie die warme Jahreszeit ein und erfreuen uns mit ihrem ausgelassenen Gesang. Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) und das Senckenberg Naturmuseum holen am 24. April um 19:30 Uhr den Frühling mit einem Vogel-Konzert aus der ... mehr |
|
Spinnen-Kino im Museum: Spiderman (17.04.2012) Frankfurt. Superhelden haben unglaubliche Fähigkeiten. Sie können fliegen, an Hochhausfassaden hochklettern oder ganze Autos durch die Luft wirbeln. Doch auch außerhalb von Comic, Film und Fernsehen ... mehr |
|
Vortrag: Medizin am seidenen Faden – neue Anwendungsgebiete für Spinnen (10.04.2012) Frankfurt. Das Schleppseil der Goldenen Radnetzspinne hat es in sich: Die Spinnenseide ist zugfester als Stahl, äußerst reißfest, elastischer als Gummi und dabei extrem leicht. Im nächsten Vortrag der Reihe „Natur wirkt!?“ berichtet Christina Allmeling, Medizinische Hochschule Hannover, über neue Forschungen zu den medizinischen Einsatzmöglichkeiten von Spinnenseide ... mehr |
|
Die Osterfüchse kommen (03.04.2012) Frankfurt. Ostern ohne Osterhase? Aber ja: Fünf Fuchsbabys übernehmen in diesem Jahr die Rolle der Osterboten im Senckenberg Naturmuseum und läuten die Feiertage ein. Am Donnerstag, den 5. April ... mehr |
|
Arachnophobia: Grusel nur im Kinosaal (23.03.2012) Frankfurt. Gruseln ist erlaubt – aber nur im Kinosaal. Auf der Leinwand im Festsaal des Senckenberg Naturmuseums reist am 29. März ab 19 Uhr eine giftige Spinnenart aus Venezuela im Gepäck eines Forscherteams ... mehr |
|
Viren aus dem Regenwald (21.03.2012) Frankfurt. Tropische Regenwälder sind die artenreichsten Gebiete auf der Erde. Diese Hotspots der Biodiversität beherbergen nicht nur unzählige Tier- und Pflanzenarten, sondern auch zahlreiche, oft noch kaum bekannte Viren. Doch was passiert... mehr |
|
85.000 Besucher bei Elefant, Giraffe & Co.! (19.03.2012) Frankfurt. Fünf Monate lang staunten kleine und große Tierforscher über die anatomische Safari
mit den weltweit ersten plastinierten Elefanten und vielen weiteren Highlights. Mehr als 85.000
... mehr |
|
BESTIARIUM: Führung und Konzert unter Walen und Elefanten (16.03.2012) Frankfurt. Im bereits dritten Konzert der neuen Veranstaltungsreihe BESTIARIUM: Tiere und Natur vom Senckenberg Naturmuseum und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) treten Naturgeschichten ... mehr |
|
Sehen und Verstehen. Zum 100. Geburtstag Wilhelm Schäfers. (15.03.2012) Frankfurt. Ein Bild sagt manchmal mehr als tausend Worte. Das wusste auch Senckenberg-Direktor Wilhelm Schäfer (*1912 – †1981). Der geistige Vater des Senckenbergs in der Nachkriegszeit konzipierte ... mehr |
|
Neue Senckenberg-Vortragsreihe „Natur wirkt?!“ (12.03.2012) Frankfurt. Zum medizinischem Nutzen, zu Risiken und Nebenwirkungen der Natur wenden Sie sich bitte an den Biologen Ihres Vertrauens – so heißt es ab dem 14. März im zweiwöchentlichen Rhythmus im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt. Auf Basis aktueller Forschungsergebnisse beleuchten ... mehr |
|
Spinnen erobern Senckenberg (02.03.2012) Frankfurt. Beim Blick in die acht Augen einer Vogelspinne stellen sich den meisten leicht die Nackenhaare auf. Ein ganzer Raum voll lebender Achtbeiner erwartet ab dem 3. März die Besucher des Senckenberg Naturmuseum Frankfurt. Doch genauer hinschauen ... mehr |
|
Ein Leben mit den Buschleuten – Vortrag im Humboldthaus (29.02.2012) Der „weiße Buschmann“ aus Namibia stellt „seine“ Buschleute am 9. März um 19:30 Uhr im Humboldtsaal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz vor!... mehr |
|
Ein geschenkter Schalttag im Museum (24.02.2012) Frankfurt/Dresden/Görlitz. Wer nur alle vier Jahre Geburtstag feiern darf, verdient ein besonderes Geschenk. Das findet zumindest die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und schenkt allen... mehr |
|
Tibet – forschen und reisen (24.02.2012) Die Botanikerin Wang Yun und der Ameisenspezialist Roland Schultz berichten von ihrer Forschungsarbeit in Tibet.... mehr |
|
Ausstellung „Klimawerkstatt“ endet am 4. März (24.02.2012) Nur noch wenige Tage bleiben den Besuchern, um den Mechanismen des Klimawandels im Senckenberg Museum Görlitz auf die Spur zu kommen... mehr |
|
Und ewig singen die Wälder (17.02.2012) Frankfurt. Und ewig singen die Wälder – das erinnert an einen Klassiker des deutschen Kinos aus den 50er Jahren. Wenn die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) und das Senckenberg Naturmuseum sich jetzt dieses Themas annehmen, sind andere Klänge zu erwarten: ... mehr |
|
Wachau, Wald- und Weinviertel (16.02.2012) Reisevortrag im Humboldthaus
Görlitz. Niederösterreich ist das größte Bundesland Österreichs, aber in seiner Gesamtheit in Deutschland wenig bekannt. Einzig die donaudurchströmte Wachau mit ihrem Weltkulturerbestatus ist ein beliebtes Touristengebiet. ... mehr |
|
„Jugend forscht“: Glückliche Sieger gekürt. (14.02.2012) Frankfurt. Die Entscheidung der Jury ist gefallen: Die besten Ideen und Projekte aus den Gebieten Biologie, Chemie, Mathematik, Informatik, Physik, Technik und Arbeitswelt des 47. Jugend forscht Regionalwettbewerbs Rhein-Main West stehen fest.
... mehr |
|
Rauchende Köpfe mit zündenden Ideen: "Jugend forscht" im Senckenberg (08.02.2012) Frankfurt. Mit Köpfchen zum Sieg: Am 14. Februar präsentieren 68 Schülerinnen und Schüler unter dem Motto "Uns gefällt, was Du im Kopf hast" ihre Projekte im Rahmen des Jugend forscht Regionalwettbewerbs Rhein-Main West.... mehr |
|
Winterferienerlebnis im Senckenberg Görlitz (06.02.2012) An den kalten Wintertagen lohnt sich ein Besuch im Görlitzer Naturkundemuseum. Ganz aktuell können die Besucher in der Klimawerkstatt Hand anlegen und an den vielen Mitmachstationen ihr Wissen zum Thema Klimawandel spielerisch testen und erweitern. ... mehr |
|
Madagaskar – ins Land der Ahnen und Lemuren (02.02.2012) Helmar Mautsch aus Dresden ist Tier- und Naturfotograf. Auf der Insel Madagaskar traf er auf großartige Landschaften, seltene Tiere und bedeutende Kulturen. ... mehr |
|
Vom Knochenfragment zum Urmenschen – neue Sonderausstellung im Senckenberg Görlitz (02.02.2012) Wie man mit Hilfe modernster Computertechnologie aus den Schädeln von Urmenschen Aussagen über deren Leben und die Evolution des Menschen machen kann, zeigt die Ausstellung „Im Fokus digitaler Techniken – Menschheit in 3D“ vom 11.02. bis 19.08. im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz. ... mehr |
|
Taucherlegende kommt nach Görlitz (31.01.2012) Einer der bekanntesten deutschen Taucher, Prof. Hans Fricke, kommt nach Görlitz. Am Freitag, den 3. Februar hält der Meeresbiologe um 19:30 Uhr einen Vortrag über seine Jahrzehnte andauernde Forschung in tropischen Korallenriffen im Görlitzer Humboldthaus.
... mehr |
|
Rekordbesucherzahlen 2011 für Senckenberg in Görlitz und Dresden (30.01.2012) Frankfurt/Dresden/Görlitz. Auf ein erfolgreiches Jahr 2011 kann die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zurückblicken: Insgesamt 534.673 Besucher zählten die drei Museen in Frankfurt am Main, Dresden und Görlitz. Rekordzahlen schrieben ... mehr |
|
Chronik zur Geschichte des Görlitzer Naturkundemuseums erschienen (23.01.2012) Zum Abschluss des Jubiläumsjahres 2011 hat das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz eine Chronik mit dem Titel „200 Jahre Naturforschende Gesellschaft und Museum für Naturkunde Görlitz“ herausgebracht.... mehr |
|
Görlitzer Naturkundemuseum verzeichnet Besucherrekord (16.01.2012) Mit rund 47.000 Besuchern hat das Görlitzer Naturkundemuseum 2011 einen Besucherrekord verzeichnet. Das Museum reagiert mit erweiterten Öffnungszeiten.
... mehr |
|
Görlitzer Kinderakademie startet ins 15. Semester (12.01.2012) . Am 20. Januar beginnt das neue Semester der Görlitzer Kinderakademie. Eltern können ihre Kinder noch im Internet oder an der Kasse des Naturkundemuseums für die kostenlosen Vorlesungen anmelden.... mehr |
|
Schatzfunde in den Tiefen der Ostsee - Vortrag am Senckenberg Görlitz (12.01.2012) Systematische archäologische Untersuchungen und der Einsatz modernster Ortungstechnik führten in den letzten Jahren im Bereich der südwestlichen Ostseeküste zur Entdeckung von über 1400 Schiffswracks aber auch von alten Siedlungsplätzen und Hafenanlagen.... mehr |
|
Auftakt BESTIARIUM: erste Veranstaltungsreihe auf dem geplanten Kulturcampus (10.01.2012) Frankfurt. Das erste Kulturprogramm auf dem geplanten Kulturcampus startet mit der neuen Veranstaltungsreihe BESTIARIUM: Tiere und Natur des Senckenberg Naturmuseums und der Hochschule für Musik ... mehr |
|
Abenteurer im ewigen Eis und Pionier der Plattentektonik (06.01.2012) Frankfurt. Manche Menschen sind Ausnahmepersönlichkeiten: Sie leisten Außergewöhnliches und gehen in die Geschichte ein – so ein Mensch war Alfred Wegener. Mit seiner Theorie der sich bewegenden Kontinente zog er dem Weltbild ... mehr |
|
naturCollege 4-tägiger Workshop für Erwachsene (05.01.2012) Geheimnisse der Viren und Bakterien – ein wissenschaftlicher Blick
... mehr |
|
Mit Oma und Opa gratis ins Museum (04.01.2012) Freier Eintritt am 21. und 22. Januar für Großeltern mit Enkeln im Senckenberg Görlitz.... mehr |
|
|