28.03.2012 - Wie verändert sich unsere Umwelt in der Zukunft?Gelnhausen, den 28.03.2012. Heute endet die Jahrestagung des Netzwerkes LTER-D (Long-Term Ecosystem Research). Die beteiligten Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstitutes und anderer renommierter Ein-richtungen erforschen anhand von Langzeitbeobachtungen Umweltveränderungen in Deutschland und haben sich nun in einem Verein zusammengeschlossen. Sonnenschein, zwitschernde Vögel, strahlend blauer Himmel – seit zwei Wochen kommen wir in den Genuss eines wunderschönen Frühlings. Doch ist diese besonders gute Wetterlage nur eine Laune der Natur oder handelt es sich dabei um ein langfristiges Klimaphänomen?
Diese und weitere Fragen stellen sich die Mitglieder des deutschen Netzwerkes für ökologische und ökosystemare Langzeitforschung LTER-D während ihrer dreitägigen Jahrestagung in Gelnhausen, die heute endet. Hierzu betreibt Senckenberg das Rhein-Main-Observatorium, eine von 20 Beobachtungs- und Messstationen des LTER-D-Netzwerkes. Dort wird auf insgesamt 100 Quadratkilometern untersucht, welche Stellschrauben die biologische Vielfalt in menschlich genutzten Gebieten beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf den Lebensräumen in und an Fließgewässern und macht hiermit das Observatorium in Deutschland einzigartig.
Der bisher eher lose LTER-D-Verbund, zu dem neben Senckenberg auch namenhafte Forschungseinrichtungen wie das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ), das Alfred Wegener-Institut sowie Nationalparks und Universitäten gehören, schloss sich heute zu einem Verein zusammen. Mehr Informationen zum Netzwerk unter www.lter-d.ufz.de Kontakt PD Dr. Peter Haase Pressestelle Die Erforschung von Lebensformen in ihrer Vielfalt und ihren Ökosystemen, Klimaforschung und Geologie, die Suche nach vergangenem Leben und letztlich das Verständnis des gesamten Systems Erde-Leben – dafür arbeitet die SENCKENBERG Gesellschaft für Naturforschung. Ausstellungen und Museen sind die Schaufenster der Naturforschung, durch die Senckenberg aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse mit den Menschen teilt und Einblick in vergangene Zeitalter sowie die Vielfalt der Natur vermittelt. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de. |
|