DirektorStellvertreterAssistenz / SekretariatAbteilungsleitungSystematik und Biogeographie Informationszentrum EntomologieN.N. AnschriftSenckenberg AnreiseDas Institutsgebäude des SDEI befindet sich in Müncheberg auf dem Campus des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF). Öffentliche VerkehrsmittelVon Berlin aus: Im Regionalverkehr ab Bahnhof Berlin-Lichtenberg mit der Linie NE 26 Richtung Kostrzyn (Polen) der Niederbarnimer Eisenbahn AG bis Bahnhof Müncheberg. Im Anschluss fahren Busse der Stadtlinie in Richtung Müncheberg Stadt vom Bahnhofsvorplatz. Bitte an der Haltestelle "ZALF" aussteigen, die Straße überqueren und am Pförtner vorbei auf den ZALF Campus. Mit dem AutoVon Berlin über die Bundesstraße 1 in Richtung Frankfurt (Oder) bis Müncheberg, dann ca. 3 km in Richtung Eberswalde. In der Eberswalder Straße am Pförtner vorbei auf den ZALF-Campus abbiegen. |
![]() ![]() Blick auf das Gebäude des SDEI (Foto: C. Kutzscher, 2013) und vom Gebäude auf den ZALF Campus. (Foto: A. Taeger, 2009)
Insekten stehen im Mittelpunkt der Biodiversitätsforschung des SDEI: Bestimmung und Neubeschreibung von Arten (Taxonomie), Analyse ihrer Verwandtschaft (Phylogenie und Evolution) sowie Untersuchung der Interaktion mit der Umwelt (Ökologie) und der Dynamik ihrer Verbreitung (Biogeographie). Der Direktor des SDEI hat die Professur für Entomologie in der Zoologie, Institut für Biologie, an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg inne. Verbunden mit der Forschungstätigkeit des 1886 in Berlin gegründeten SDEI sind die wissenschaftlich wertvollen Insektensammlungen, die entomologische Spezialbibliothek sowie das Archiv. Das Institut gibt drei Zeitschriften heraus und betreibt einen umfangreichen, weltweiten Schriftentausch. Aktuelles:
Blick in den Konferenzraum und Sammlungkasten. Fotos: A. Taeger (2009) Historischer Buchbestand. Foto: U. Kaczinski (2010)
Versenden und Empfangen großer Dateien Gehen Sie wie folgt vor:
|