Wichtige Info!Aufgrund des in den Jahren 2017 und 2018 stattfindenden Umzugs der Abteilung in das ehemalige Hauptgebäude der Goethe Universität an der Senckenberganlage direkt neben dem Museum, sind unsere Sammlungen, Bibliotheken, Labore und sonstige Infrastruktur (z.B. REM) in diesem Zeitraum nicht, oder nur sehr eingeschränkt, zugänglich. Folgende Termine für Komplettschließungen der Sammlungen stehen schon fest. Es wohl leider damit gerechnet werden, dass es bei Anfragen und Ausleihen auch nach dem hier genannten Endtermin zu Verzögerungen kommen kann bzw. der Endtermin, aufgrund von noch nicht vorhersehbaren Verzögerungen bei den Umzügen, nach hinten verschoben werden muss.
Weitere Infos zum Umzug, hier klicken! Abteilungsleiter: apl. Prof. Dr. Dieter Uhl
Technische Angestellte: Tina Emmel
Die wissenschaftliche Ausrichtung der Abteilung ist auf zwei große Themenbereiche fokussiert: 1) Evolution von Organismen und Ökosystemen im Prä-Quartär Für das Verständnis heutiger und künftiger Entwicklungen des Systems Erde liefern auch solche Zeiträume wichtige Hinweise, die weiter zurückliegen, als der menschliche Einfluss reicht. Die in der Abteilung betriebene Forschung gilt somit Prozessen und Wechselwirkungen in ausgewählten Abschnitten der prä-quartären Erdgeschichte, deren biotische und abiotische Rahmenbedingungen mit den heutigen Zuständen nicht unmittelbar vergleichbar sind. Dies sind aufgrund der fachlichen Ausrichtung der beteiligten Wissenschaftler und entsprechender Sammlungsschwerpunkte derzeit das Paläozoikum und das Tertiär. 2) Bildung und Entwicklung planetarer Körper – Frühe Erde Wie alle planetaren Körper unseres Sonnensystems hat sich die Erde aus dem Material des solaren Nebels gebildet. Ihre Bildung vollzog sich in drei großen Schritten: 1.) Zusammenballung von µm bis mm-großen Aggregaten bis zu m bis km-großen Kleinplaneten 2.) Akkretion von Mond- bis Marsgroßen Embryonen durch Kollisionen von Kleinplaneten 3) Entstehung der Erde und anderen terrestrischen Planeten durch Kollisionen der Embryonen. Der letzte Schritt führt zur Differentiation der Erde, d.h. zur Bildung von Kern, Mantel und Kruste sowie zur Entstehung der Atmosphäre und Ozeane. Leider sind damit einhergehende Prozesse aus den Gesteinen der Erdkruste nur schwer abzuleiten, da plattentektonische Bewegungen zur ständigen Zerstörung der Kruste führen. Die Meteoritenforschung liefert ein detailliertes Verständnis für die chemische als auch dynamische Entwicklung planetarer Körper in der Frühphase ihrer Bildungsgeschichte. Entsprechend ergibt sich folgende Leitfrage: Von der Bildung erster Aggregate bis hin zur Akkretion und Differentiation planetarer Körper - Mechanismen, Zeitskalen, räumliche Beziehungen, Chemismus, Mineralogie und Alteration. |