DipteraAnfrage an: Dr. Frank Menzel Adresse: (Fotos: F. Geller-Grimm & M. Jaschhof)
SAMMLUNGSMANAGEMENT ALS GRUNDLAGE FÜR DIE TAXONOMISCH-SYSTEMATISCHE FORSCHUNG BEI ZWEIFLÜGLERN (DIPTERA)Wegen ihres Individuen-, Arten- und Typenreichtums wird die Insektensammlung des Senckenberg Deutschen Entomologischen Institutes (SDEI) von vielen in- und ausländischen Wissenschaftlern frequentiert. Die gut geordnete Dipterenkollektion ist - mit ihren rund 855.000 Exemplaren, die zu über 19.200 Dipterenarten gehören - eine der wichtigsten Referenzsammlungen in Deutschland. Entsprechend seines dipterologischen Forschungsschwerpunktes beherbergt das SDEI die weltweit größten Sammlungen von Trauermücken (Sciaridae) und Holzmücken (Cecidomyiidae: Catotrichinae, Lestremiinae, Micromyinae), die im Kontext mit den bestehenden Forschungsvorhaben ständig erweitert werden. Zugleich müssen jährlich zahlreiche Anfragen von Wissenschaftlern aus der ganzen Welt bedient werden, die sich mit Fragestellungen aus der Inventarerkundung, Ökologie, vergleichenden Morphologie, Zoogeographie, Taxonomie und phylogenetischen Systematik beschäftigen. Aus dem hohen Stellenwert der Insektensammlung als Teil des nationalen Kulturerbes mit internationaler Bedeutung ergeben sich zahlreiche Verpflichtungen und Aufgaben, die fortlaufend zu erfüllen sind:
Drei bedeutende Sammlungsteile im Kustodiat Diptera: die Trocken-, die Präparate- und die Inklusensammlung. (Fotos: F. Menzel)
Wichtige Sammlungen und Sammlungsteile |