Suchergebnis für carsten nowak

Dr. Carsten Nowak

Fachgebietsleiter Naturschutzgenetik
Mich faszinieren die Möglichkeiten, die molekulare Methoden im Natur- und Artenschutz bieten. Naturschutz leidet oft an einer unbefriedigenden Datengrundlage, was das Ergreifen effizienter und zielgerichteter Schutzmaßnahmen erschwert. Genetische Methoden können zahlreiche bislang unbeantwortete Fragen klären, die etwa Inzucht und genetische Verarmung oder die Herkunft von Populationen betreffen. Des [...]
Download CV    
DOWNLOAD CV

Forschung

Dies sind unsere Forschungsschwerpunkte: Entwicklung hochsensitiver molekularer Markersysteme für das Wildtiermonitoring. Hier spielen insbesondere eDNA-Methoden (Umwelt-DNA) sowie SNP-Chips, die für die Genotypisierung forensischer und nichtinvasiv gesammelter Umweltproben optimiert sind, eine Rolle. Auswirkungen menschlicher Umwelteinflüsse auf die genetische Populationsstruktur heimischer Arten. Der [...]
[...] zu ermöglichen und so großskaligen Genfluss erkennen zu können. Projektpartner Markerentwicklung und populationsgenetische Untersuchungen werden von den drei primären Projektpartnern Senckenberg (Dr. Carsten Nowak, Dr. Robert Kraus), Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Dr. Jörns Fickel, Dr. Daniel Förster) und TU München (Prof. Dr. Ralph Kühn, Dipl.-Biol. Helmut Bayerl) in [...]
mehr

Das CEwolf Konsortium

Ermöglicht durch gesetzliche Schutzmaßnahmen (z.B. Berner Konvention, Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU) breitet sich der Wolf (Canis lupus) seit den späten 1990er Jahren in Deutschland und Mitteleuropa auf natürlichem Wege wieder aus. Auf der Suche nach neuen Territorien wandern Wölfe dabei oft über hunderte von Kilometern und überqueren regelmäßig Ländergrenzen. Ein fachlich sinnvolles [...]
[...] (Zentrale Ansprechpartnerin)           Sebastian Collet: sebastian.collet@senckenberg.de           Berardino Cocchiararo: berardino.cocchiararo@senckenberg.de           Carsten Nowak: carsten.nowak@senckenberg.de           Weblink: www.senckenberg.de/naturschutzgenetik LUPUS - Institut für Wolfsmonitoring und -forschung           Gesa Kluth: [...]
mehr

Master-, Examens-, Diplom- und Doktorarbeiten

[...] Examens-, Diplom und Doktorarbeiten in diesem Bereich an. Voraussetzungen: gute Kenntnisse im entsprechenden naturwissenschaftlichen Fachgebiet gute Kenntnisse in experimenteller Versuchsplanung oder der Erhebung und Auswertung von Freilanddaten grundlegende Computerkenntnisse Ansprechpartner: Fluss- und Auenökologie: Peter Haase Flussökosystemmanagement: Andrea Sundermann Naturschutzgenetik: Carsten Nowak
mehr

Der Wolf in Deutschland

Im Frühjahr 2000 wurden im Nordosten von Sachsen zum ersten Mal – seit der Ausrottung des Wolfes durch den Menschen um 1850 – in Deutschland wieder wildlebende Wolfswelpen geboren. Nachdem in den folgenden fünf Jahren die weitere Etablierung dieser Tierart nur zögerlich verlief, ist seit 2006 ihre dynamische Ausbreitung zu beobachten. Inzwischen leben in allen östlichen Bundesländern territoriale [...]
Dr. Carsten Nowak mit DNA-Flüssigkeit am Standort Gelnhausen.
mehr

Senckenberg und der Wolf

Im Frühjahr 2000 wurden im Nordosten von Sachsen zum ersten Mal – seit der Ausrottung des Wolfes durch den Menschen um 1850 – in Deutschland wieder wildlebende Wolfswelpen geboren. Nachdem in den folgenden fünf Jahren die weitere Etablierung dieser Tierart nur zögerlich verlief, ist seit 2006 ihre dynamische Ausbreitung zu beobachten. Inzwischen leben in allen östlichen Bundesländern territoriale [...]
Dr. Carsten Nowak Fachgebietsleiter Naturschutzgenetik Telefon +49 6051 61954-3122 Fax +49 6051 61954-3118
mehr

Wolfsmonitoring bei Senckenberg

Seit rund 20 Jahren gibt es wieder Wölfe in Deutschland. Das sorgt bis heute für Kontroversen in Politik und Medien. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung wurde als Referenzzentrum für Wolfs- und Luchsmonitoring in Deutschland unter vielen weiteren Institutionen ausgewählt und untersucht seit 2010 in ihren Laboren alle bundesweit anfallenden genetischen Proben. 
Wissenschaftler Dr. Casten Nowak spricht mit Senckenberg Onlineredakteur Adrian Giacomelli über das Vorgehen bei den genetischen Untersuchungen, Hybriden zwischen Wolf und Hund und welche Gerüchte rund um das Thema Wolf naturwissenschaftlich widerlegt werden können.  Wie kam es denn, dass Senckenberg bundesweit die Untersuchungen im Rahmen des Wolfsmonitorings macht? Als man erkannt hat, dass es im [...]
Dr. Carsten Nowak
mehr

Welt in Bewegung

Alles fließt – Bewegung macht diesen Planeten aus, und alles, was darauf lebt. In der Natur gibt es keinen Stillstand. (Fort-)Bewegung treibt Evolution an und beeinflusst sie auf verschiedenste Weise. Dabei ist der Mensch mit seinen Eingriffen ins Erdsystem inzwischen selbst der größte Verursacher von Bewegung.
Bewegung ist aktuell auch ein wichtiges gesellschaftliches Thema – seien es die Arealverschiebungen und oft menschgemachten Invasionen von Pflanzen und Tieren im sich wandelnden Erdsystem oder die Bewegung der Menschen selbst. Auch wenn der moderne Mensch heute überwiegend sesshaft lebt, bestehen traditionelle nomadische Lebensweisen bis heute fort – wie lange noch? Und weltweit sind Menschen auf der [...]
Vortrag: (Wieder)einwandernde Wildtiere in Deutschland Dr. Carsten Nowak (Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt) Wandernde Arten sind der Motor der Evolution, aber nicht alle Arten sind heute überall gern gesehen. Aktuell sind in ganz Europa Tierarten auf dem Vormarsch, die der Mensch hier einst verdrängt und ausgerottet hatte, und deren heutige Wiederausbreitung, obwohl durch Naturschutzmaßnahmen [...]
mehr

Aktionsplan Leibniz-Forschungsmuseen

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung freut sich mitteilen zu können, dass unsere drei Museen in Frankfurt am Main, Görlitz und Dresden Teil des Aktionsplans Leibniz-Forschungsmuseen sind!
Eine Welt in Bewegung In einer sich rasch verändernden Welt ist die Schaffung von Partnerschaften und Kooperationen umso wichtiger, ist es umso dringlicher mit allen verfügbaren Mitteln stabile Plattformen zu bilden, auf denen die Gesellschaft der Zukunft wachsen kann. Diesem Ziel haben sich die acht Leibniz-Forschungsmuseen verschrieben: mit einem gemeinsamen Aktionsplan stärken sie ihre Position als [...]
Dr. Carsten Nowak bei seinem Vortrag über Wildtiere in Deutschland.
mehr

Der Wolf

Streitfall, Artenschutz und Ängste sind nur einige der vielen Punkte die beim Thema Wolf aufeinandertreffen. Wir bei Senckenberg möchten hier einen genauen Überblick verschaffen.
[...] fasst das aktuelle Vorkommen dieser Arten zusammen und zeigt, wie ihre Ausbreitung erforscht wird. Auch wird diskutiert, wie die Menschen (wieder) lernen können, mit den neuen Mitbewohnern zu leben. Carsten Nowak ist Leiter des Fachgebietes Naturschutzgenetik am Senckenberg Forschungsinstitut in Gelnhausen und möchte mit seiner Forschung zu einem konfliktarmen Miteinander von Mensch und Wildtieren [...]
mehr

Nationales Referenzzentrum für genetische Analysen bei Wolf und Luchs

Seit dem Jahr 2010 werden im Labor des Senckenberg Zentrums für Wildtiergenetik alle im Rahmen des bundesweiten Wolfs- und Luchsmonitorings gesammelten Proben zentral untersucht. Anhand der Ergebnisse werden Erkenntnisse bezüglich des Vorkommens von Wölfen und Luchsen in Deutschland gewonnen, Individuen unterschieden, Verwandtschaftsverhältnisse ermittelt, und der Wolfsbestand kontinuierlich auf mögliche [...]
Die DNA-basierten Untersuchungen von Nutztierrissen zum Nachweis von Wolf, Luchs und weiteren Prädatoren spielen für das Monitoring und Management eine wichtige Rolle. Diese werden im Auftrag der Bundesländer durchgeführt. Entsprechend werden alle erzielten Ergebnisse den Ländern übermittelt, welche für die Veröffentlichung der Resultate zuständig sind. Das Senckenberg Zentrum für Wildtiergenetik [...]
Leitung Dr. Carsten Nowak Koordination Michelle Müller Kontakt wildtiergenetik@senckenberg.de +49 6051 61954-3138
mehr

Wolf, Wildkatze, Luchs – wie wild ist Deutschland wirklich?

[...] weitere Wildtiere gibt es heute wieder in viel größeren Zahlen in Deutschland. Über diese Entwicklung und die Forschung, die sie begleitet, sprechen wir mit dem Fachgebietsleiter Naturschutzgenetik Dr. Carsten Nowak im "Erdfrequenz"-Podcast: Wie unterscheiden er und sein Team anhand von Haarproben die Wild- von der Hauskatze? Wie können Bürgerinnen und Bürger dabei helfen, diese Informationen zu [...]
Dr. Carsten Nowak kennt die meisten Wildtiere Deutschlands per genetischem Fingerabdruck.
mehr

Der Wolf in Deutschland

[...] und Rudel leben inzwischen eigentlich in Deutschland, wie wirken sie sich auf die Umwelt aus – und woher wissen Forscher*innen das alles? In der 10. Folge von „Erdfrequenz“ erzählt Senckenberger Dr. Carsten Nowak, Fachgebietsleiter Naturschutzgenetik, was sein Team alles aus Kotspuren herauslesen kann, was passiert, wenn ein Wolf ein Nutztier reißt, und er klärt über Wolfsmythen auf, wie etwa [...]
Dr. Carsten Nowak im Labor.
mehr

Pressearchiv 2024

Pressemeldungen im Überblick Januar Februar
[...] in Hessen wurde das Wildtier etwa im Taunus, im Spessart und dem Vogelsberg nachgewiesen. Der Förderverein Senckenberg lädt am Donnerstag, den 25. Januar zum Abendvortrag „Ein Wildtier kehrt zurück: Die Kontroverse Wolf“ mit Dr. Carsten Nowak, Leiter der Wildtiergenetik am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, sowie Zoologe, Filmemacher, Buchautor und Tierfotograf Axel Gomille ein.
mehr

Bundesumweltministerin Schulze informiert sich bei Senckenberg über Wölfe

Im Rahmen ihrer Sommer-Pressereise, begleitet von rund 40 Journalist*innen, besuchte Bundesumweltministerin Svenja Schulze heute die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz.
[...] der Wölfe. Außerdem sprach sie über Möglichkeiten, wie Tierhalter ihre Herden vor Wölfen schützen können und wie man sich bei einer Wolfsbegegnung verhalten sollte. Abschließend präsentierte Dr. Carsten Nowak die genetischen Untersuchungen, die er im Bereich Naturschutzgenetik bei Senckenberg in Gelnhausen durchführt. Dort werden alle im Rahmen des bundesweiten Wolfsmonitorings gesammelten [...]
mehr

(Wieder)einwandernde Wildtiere in Deutschland – aktueller Stand

Die Rückkehr von Wildkatze und Luchs in unsere Wälder wird meist erfreut wahrgenommen – doch bei Wolf oder Bär gibt es häufig Ängste und Vorbehalte in der Bevölkerung. Beim nächsten Vortrag der Senckenberg-Reihe „Welt in Bewegung“ geht es um die Rückkehr und Wiederausbreitung zahlreicher Wildtiere in Deutschland – und wie die Menschen (wieder) lernen können, mit den neuen Mitbewohnern zu leben
[...] fasst das aktuelle Vorkommen dieser Arten zusammen und zeigt, wie ihre Ausbreitung erforscht wird. Auch wird diskutiert, wie die Menschen (wieder) lernen können, mit den neuen Mitbewohnern zu leben. Carsten Nowak ist Leiter des Fachgebietes Naturschutzgenetik am Senckenberg Forschungsinstitut in Gelnhausen und möchte mit seiner Forschung zu einem konfliktarmen Miteinander von Mensch und Wildtieren [...]
Weitere Kontakte: Alexandra Donecker Pressestelle Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Tel. 069- 7542 1209 pressestelle@senckenberg.de
mehr

Die Rückkehr der Luchse

In enger Zusammenarbeit haben Forscher*innen des Nationalparks Harz und des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt die genetische Struktur der Harzluchse seit ihrer Auswilderung unter die Lupe genommen und mit anderen Vorkommen verglichen. Die Studie wurde nun in der internationalen Fachzeitschrift „Conservation Genetics“ veröffentlicht.
Neben dem standardmäßig durchgeführten Monitoring aus Kontrollen von Luchs-Beuteresten, Fotofallennachweisen und der Auswertung von Sichtungen wurden zwischen 2001 und 2016 im gesamten Vorkommensgebiet der sogenannten Harzpopulation 379 DNA-Proben gesammelt und im Labor für Wildtiergenetik der Senckenberg-Außenstelle im hessischen Gelnhausen analysiert. Mittels der vor allem anhand von Spurenmaterial, [...]
Weitere Kontakte: Ole Anders Koordinator Luchsprojekt Harz Nationalparkverwaltung Harz Tel. 05582-9189-37 Mobil: 0170-2061123 ole.anders@npharz.niedersachsen.de Tobias Erik Reiners Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum tobias.reiners@senckenberg.de Dr. Carsten Nowak Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Tel. 06051 61954-3122 carsten.nowak@senckenberg.de
mehr

Auf den Spuren des Wolfes

Frankfurt, 14.04.2021. Forscher*innen am Zentrum für Wildtiergenetik der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung haben zusammen mit weiteren Kolleg*innen herausgefunden, dass Wölfe sich in Mitteleuropa auf die gleiche Weise ausbreiten, wie in dünn besiedelten Gegenden Skandinaviens oder Nordamerikas. Dies zeigt eine gerade erschienene Studie auf Basis von 1341 genetischen Proben aus dem bundesweiten [...]
[...] Wölfen nicht möglich. Auch wenn es irgendwann hunderte von Wolfsrudeln in Deutschland geben sollte, die allermeisten Menschen werden das Tier in freier Wildbahn nie zu Gesicht bekommen“, resümiert Dr. Carsten Nowak, Leiter des Senckenberg Zentrums für Wildtiergenetik. Auch zukünftig werden DNA-Analysen Auskunft über die Verbreitungsmuster der Wölfe geben. Als nationales Referenzzentrum für [...]
Kontakt Dr. Carsten Nowak Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Tel. 06051 61954-3122 carsten.nowak@senckenberg.de
mehr

Wolf-Hund-Mischlinge sicher erkennen

Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem europäischen Team eine neue Methode im Fachjournal „BMC Genomics“ vorgestellt, die es erlaubt, Wolf-Hund-Hybriden anhand von Umweltproben, wie Kot, Haaren oder Speichelresten sicher zu erkennen. Die Methode ist deutlich höher auflösend als herkömmliche Verfahren und soll zukünftig als Standardverfahren dienen, welches eine vergleichbare Erfassung [...]
[...] ist die Wahrscheinlichkeit, dass Wölfe sich mit Haushunden verpaaren, erhöht – schlicht aus Ermangelung einer Auswahl an Geschlechtspartnern oder -partnerinnen der eigenen Art“, erklärt Dr. Carsten Nowak vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt und Leiter des Programmbereiches Genomisches Biomonitoring am LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik. Der [...]
Dr. Carsten Nowak Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt und LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik Tel. 06051- 61954 3122 carsten.nowak@senckenberg.de
mehr

Mitteleuropa: Die Zukunft der Luchse

Wissenschaftler*innen von Senckenberg und vom LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik haben mit einem internationalen Team die genetische Vielfalt von Luchsen in Europa untersucht. In ihrer heute im Fachjournal „Biological Conservation“ erschienenen Studie zeigen sie, dass die genetische Vielfalt in den Populationen wiederangesiedelter Luchse über die Jahre stark abgenommen hat. Die [...]
[...] erkennen und rechtzeitig Maßnahmen treffen zu können. Dies hat wiederum Auswirkungen auf die Vitalität und Anpassungsfähigkeit der Luchsbestände und damit ihrer langfristigen Erhaltung“, fasst Dr. Carsten Nowak, Letztautor der Studie und Fachgebietsleiter Naturschutzgenetik bei Senckenberg und LOEWE-TBG zusammen. Publikation: Sarah Ashley Mueller, Stefan Prost, Ole Anders, Christine [...]
Dr. Sarah Mueller Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt Tel. 015146252929 sarah.mueller@senckenberg.de Dr. Carsten Nowak Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt Tel. 06051- 61954 3122 carsten.nowak@senckenberg.de
mehr

Ein Wildtier kehrt zurück: Die Kontroverse Wolf

[...] in Hessen wurde das Wildtier etwa im Taunus, im Spessart und dem Vogelsberg nachgewiesen. Der Förderverein Senckenberg lädt am Donnerstag, den 25. Januar zum Abendvortrag „Ein Wildtier kehrt zurück: Die Kontroverse Wolf“ mit Dr. Carsten Nowak, Leiter der Wildtiergenetik am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, sowie Zoologe, Filmemacher, Buchautor und Tierfotograf Axel Gomille ein.
[...] Aufweichung des Artenschutzes nehmen zu. Erst kürzlich einigten sich die Umweltminister*innen der Länder auf einen schnelleren und einfacheren Abschuss von Wölfen nach Nutztierübergriffen. Referent Dr. Carsten Nowak, Leiter der Wildtiergenetik am Senckenberg-Standort in Gelnhausen, ist verantwortlich für die genetische Untersuchung von Wolfsproben aus ganz Deutschland.  Zoologe Axel Gomille hat sich [...]
mehr

„Der Wolf in Hessen – die Rolle Senckenbergs“

Der Wolf kehrt zurück nach Deutschland – die Wiederansiedlung der streng geschützten Wildtiere stellt einen großen Erfolg für den Artenschutz dar, geht aber auch mit großen Befürchtungen und Ängsten einher. Auch in Hessen wird der Wolf inzwischen – etwa im Taunus, Spessart und Vogelsberg – nachgewiesen und sorgt für emotionsgeladene Diskussionen.
[...] in Gelnhausen bearbeitet? Warum führt nicht jede Rissbegutachtung zu einem eindeutigen Ergebnis? Welche Methoden kommen in der Wildtiergenetik zum Einsatz? Diese und viele Fragen mehr beantwortet Dr. Carsten Nowak, Leiter der Wildtiergenetik am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, im Rahmen eines Pressegesprächs mit anschließender Laborbesichtigung am Donnerstag, den 21. Februar [...]
mehr

Von Deutschland nach Spanien: Weiteste Wanderung eines Wolfs nachgewiesen

Die Zusammenarbeit dreier DNA-Labore, darunter das Zentrum für Wildtiergenetik am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, hat es möglich gemacht, die Wanderroute eines Wolfes von Deutschland nach Nordspanien nachzuverfolgen. Die Luftlinie zwischen dem deutschen und dem spanischen Probenfund beträgt 1.190 Kilometer und ist damit die längste bislang dokumentierte Wanderdistanz eines Wolfs [...]
[...] Rudel, legen sie auf der Suche nach geeigneten Territorien manchmal sehr weite Distanzen zurück. Die nun nachgewiesene Strecke ist aber auch für dieses Raubtier eine Besonderheit“, erklärt Dr. Carsten Nowak, Leiter des Zentrums für Wildtiergenetik am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt. Nowak und sein Team waren daran beteiligt, die Reiseroute des Beutegreifers mit [...]
Dr. Carsten Nowak Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt Tel. 06051 61954-3122 carsten.nowak@senckenberg.de
mehr

Gefährdeter Gartenschläfer: Umfangreiche Erbgutanalyse trägt zum Schutz der Art bei

Um gefährdete und vom Aussterben bedrohte Tierarten nachhaltig schützen zu können, bedarf es passgenauer Strategien im Naturschutzmanagement. Eine immer größere Rolle spielen dabei Informationen, die aus genomischen Daten gewonnen werden, denn aus dem Erbgut lassen sich historische Populationsgrößen rekonstruieren und aktuelle Bestandstrends sowie Hinweise auf die Anpassungsfähigkeit der Art ablesen. [...]
An seiner auffälligen Fellmusterung ist der Gartenschläfer gut zu erkennen – wie eine „Zorro-Maske“ zieht sich ein schwarzer Streifen von den Augen bis zu den langen Ohren. Dass das kleine Nagetier aus der Familie der Bilche, zu der auch die Haselmaus und der Siebenschläfer zählen, dennoch selten zu sehen ist, liegt zum einen daran, dass der Gartenschläfer nachtaktiv ist und einen langen [...]
Prof. Dr. Michael Hiller Vergleichende Genomik LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung +49 (0)69 7542-1398 michael.hiller@senckenberg.de Dr. Carsten Nowak Fachgebietsleitung Naturschutzgenetik Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt Tel. +49 (0)6051 61954 3122 carsten.nowak@senckenberg.de
mehr
Cookie Consent mit Real Cookie Banner