Suchergebnis für marco thines
Prof. Dr. Marco Thines
Professor, Head of Research Group 'Evolutionary Analyses and Biological Archives'
Research interests I am fascinated by the diversity of organisms and in particular the oomycetes In my group, we are aiming to elucidate the patterns of evolution in this diverse lineage and how oomycetes interact with the environment. We have discovered new species, genera and even families in the past and will continue our efforts to understand the evolution of this group using cutting edge methods, [...]
Publications in international peer reviewed journals 2013 and in press Nigrelli L, Thines M (2013) Tropical oomycetes in the German Bight – Climate warming or overlooked diversity? Fungal Ecology, in press. Thines M, Kummer V (2013) Diversity and species boundaries in floricolous downy mildews. Mycological Progress, in press. Mirzaee MR, Ploch S, Runge F, Telle S, Nigrelli L, Thines M (2013) A new [...]
Short CV Since 2010 Professor at the Biodiversity and Climate Research Centre (BiK-F) and the Goethe University Frankfurt am Main, Department of Biological Sciences, Institute of Ecology, Evolution and Biodiversity. 2009-2010 Visiting Scientist at the Sainsbury Laboratory, Norwich, UK (Max-Planck Society Fellowship) 2009 Habilitation in Botany (professional Dissertation for qualifying for a full [...]
Evolutionäre Analyse und Biologische Archive
In unserer Arbeitsgruppe nutzen wir ein weites Spektrum an Disziplinen und Spezialisierungen – darunter Zellbiologie, Ökologie, Evolutionsbiologie, Taxonomie, Genomik und molekulare Phytopathologie – um die biologische Vielfalt von Oomyceten (Pflanzenparasiten) und ihrer Wirte zu erforschen. Darüberhinaus arbeitet eine Nachwuchsgruppe an der genetischen Analyse ausgewählter Pilzarten.
Leitung: Prof. Dr. Marco Thines
mehrEvolutionäre Analyse und Biologische Archive
Oomyceten und Brandpilze sind nur wenigen bekannt und doch gibt es sie auf der ganzen Welt. Sie haben verschiedene Spezies unter verschiedensten Klimabedingungen hervorgebracht und finden sich in Wüsten und Regenwäldern, in arktischen und gemäßigten Regionen, sowie in terrestrischen, limnischen und marinen Lebensräumen. Pflanzenparasitische Oomyceten und Brandpilze verursachen jährlich weltweit [...]
Leitung: Prof. Dr. Marco Thines
mehrPressearchiv 2021
Pressemeldungen im Überblick Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
Ausgezeichneter Pflanzenschutz
Rudolf-Heitefuß-Auszeichnung für wissenschaftliche Leistungen der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft e.V. geht an Senckenberger Marco Thines. Die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e.V. (DPG) verleiht Prof. Dr. Marco Thines vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt für seine Verdienste in der Erforschung filamentöser Schaderreger [...]
mehrPressearchiv 2023
Pressemeldungen im Überblick Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
Durchbruch in der Pathogendiagnostik
Senckenberg-Webanwendung „AgriFuture“ macht Echtzeit-Nachweis landwirtschaftlicher Schaderreger möglich
Eine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Marco Thines vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Pflanzen-Schaderreger mithilfe einer Webanwendung nachweisen lassen. „AgriFuture“ ist öffentlich [...]
mehrOstasiatischer Pflanzenschädling erstmals in Deutschland entdeckt
Deutschlands Gärten und Parks droht eine neue Gefahr: Senckenberg-Wissenschaftler haben in einem Garten in Niedersachsen erstmals an Akeleien den aggressiven Pflanzenschädling Peronospora aquilegiicola nachgewiesen. Das geht aus einer kürzlich in der Fachzeitschrift „Mycological Progress“ veröffentlichten Studie hervor. Der ‚Falsche Mehltau‘ befällt ausschließlich Akeleien, bei denen er zum [...]
[...] sind diese Organismen näher mit Braun- und Kieselalgen verwandt. Viele Oomyceten-Arten haben sich auf eine einzelne Pflanzenart spezialisiert – in diesem Fall sind es Akeleien“, erklärt Prof. Dr. Marco Thines vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum. Bei einer Akelei, die mit Peronospora aquilegiicola infiziert ist, verfärben sich die Blätter zunächst gelblich und werden [...]
Weitere Kontakte: Prof. Dr. Marco Thines Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Tel. +49 (0)69- 7542 1851 (Sekretariat) marco.thines@senckenberg.de
mehrAusgezeichneter Pflanzenschutz
Die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e.V. (DPG) verleiht Prof. Dr. Marco Thines vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt für seine Verdienste in der Erforschung filamentöser Schaderreger ihren Wissenschaftspreis. Der Preis wird für herausragende wissenschaftliche Leistungen verliehen.
[...] Oomyceten und Brandpilze jährlich Verluste in Milliardenhöhe. Trotz ihrer wirtschaftlichen Bedeutung wurde bisher nur ein Bruchteil ihrer tatsächlichen Biodiversität entdeckt. Prof. Dr. Marco Thines vom Senckenberg Forschungsinstitut und Klima Forschungszentrum nutzt in seiner Arbeitsgruppe Zellbiologie, Ökologie, Evolutionsbiologie, Taxonomie, Genomik und molekulare Phytopathologie um [...]
Prof. Dr. Marco Thines Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt Tel. 069- 75421 851 marco.thines@senckenberg.de
mehrMillionen winziger Pilzarten bisher ohne Namen
[...] für Menschen, Tiere und Pflanzen. Das könnte sich bald ändern. Ein Team von Forscher*innen hat nun neue Möglichkeiten zur Namensgebung von Pilzen vorgestellt. Daran mitgearbeitet hat Prof. Dr. Marco Thines vom LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) sowie international führende Systematiker*innen. Sogenannte Mikropilze sind teilweise nur aus genetischen Analysen von [...]
[...] Forscher*innen bislang nur mit molekularen Analysen aufspüren konnten. „Die zahlreichen neuen Pilzarten mit aktuellen Methoden zu erfassen und zu benennen, würde Jahrhunderte dauern“, sagt Prof. Dr. Marco Thines von LOEWE-TBG, Wissenschaftler am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt und Professor für Evolutionäre Analyse und Biologische Archive an der [...]
Prof. Dr. Marco Thines Vergleichende Genomik LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG), Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und Goethe-Universität Frankfurt Tel. +49 (0)69 / 7542-1833 marco.thines@senckenberg.de
mehrDurchbruch in der Pathogendiagnostik
Eine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Marco Thines vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Pflanzen-Schaderreger mithilfe einer Webanwendung nachweisen lassen. „AgriFuture“ ist öffentlich zugänglich und erlaubt es Anwender*innen, das Vorkommen beliebiger Schaderreger in kurzer Zeit selbst zu bestimmen – auf der Grundlage modernster [...]
[...] kann die webbasierte Anwendung „AgriFuture“ nun entscheidend erleichtern. „Bisher war es notwendig, für jedes einzelne Pathogen jeweils einen eigenen Test zu entwickeln“, berichtet Prof. Dr. Marco Thines vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt und fährt fort: „Das erforderte regelmäßig sehr viel Aufwand und die Tests konnten oft nur von Spezialist*innen [...]
Prof. Dr. Marco Thines Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum marco.thines@senckenberg.de 069 7542 1851 Dr. Stephen Knobloch Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum stephen.knobloch@senckenberg.de
mehrINTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM
[...] Deike Lüdtke, Markus Maeder, Kathrin Meyer, Frederike Middelhoff, Volker Mosbrugger, Thorolf Müller, Yari Or, Anthony Owosekun (digital), Steffen Pauls, Peter Rodenfels, Thomas Schmuck, Klara Schubenz, Marco Thines, Yvonne Volkart, Elisabeth Weydt Mit freundlicher Unterstützung der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Veranstaltungsorte Donnerstag, 13. Juni Freies Deutsches Hochstift / Deutsches [...]
Pressekontakt Kristina Faber Leitung Kommunikation Freies Deutsches Hochstift / Deutsches Romantik-Museum Tel. 069 138 80-217 kfaber@freies-deutsches-hochstift.de Claudia Praml Leiterin Kommunikation Museum Sinclair-Haus / Stiftung Kunst und Natur gGmbH Tel. 06172 5950 505 cp@kunst-und-natur.de Dr. Alexandra Donecker Pressestelle Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Tel. 069 7542-1551 [...]
mehr