Suchergebnis für simoes

Dr. Marianna Simões

Sektionsleiterin Entomologie I
Field of specialization Biodiversity, with focus on ecological biogeography, systematics and macroevolution Research Interests Spatial ecology, macroecology, macroevolution and systematics (with emphasis in Coleoptera). 
Google Scholar Research Gate Updated: January 2021 Publications, Peer-reviewed Simões, M.V.P., Husemann, M., Sekerka, L. A (2021) catalogue of the tortoise-beetles (Chrysomelidae, Cassidinae) collection deposited in the Zoological Museum Hamburg (ZMH). The Coleopterists Bulletin. Accepted Warren, D., Matzke, N., Cardillo M., Baumgartner, J., Beaumont L., Turelli M., Glor, R., Huron, N., Simões, M., [...]
Professional Appointments 2020 – Present Researcher & Curator of Coleoptera Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut (SDEI) 2019 – 2020 Lecturer, Researcher & Curator of Neuropteriformia Universität Hamburg, Zoological Museum, Centrum für Naturkunde (CeNak) 2018 – 2019 Postdoctoral Research Associate Senckenberg Research Institute and Goethe University, Frankfurt, Germany 2018 [...]

Publikationen

[...] 11, 1-36. Rowell CHF, Jago ND, Hemp C (2018) Revision of Aresceutica (Orthoptera: Acrididae: Catantopinae) with comments on related genera. Journal of Orthoptera Research, 27, 107-118. Saeedi H , Simoes M, Brandt A (2018) Deep-sea fauna in the NW Pacific: biodiversity patterns and future invasions into the Arctic Ocean (Beneficial Project). Deep-Sea Life, 12, 11-12. Schillinger B, Beaudet A, [...]
mehr

Publikationen

[...] 98, 35-44. Römbke JR, Dorow WHO, Jänsch S (2018) Distribution and diversity of earthworms (Lumbricidae) in Hesse (Central Germany): current knowledge. Soil Organisms, 90, 171-185. Saeedi H, Simoes M, Brandt A (2018) Deep-sea fauna in the NW Pacific: biodiversity patterns and future invasions into the Arctic Ocean (Beneficial Project). Deep-Sea Life, 12, 11-12. Schniebs K, Glöer P, [...]
mehr

Aktivitäten am Freitag Vormittag

Wir bitten alle, die sich bereits für eine Sammlungsführung registriert haben, sich nun verbindlich für eine der unten aufgeführten Führungen anzumelden. We ask all those who have already registered for a guided tour of the collections to register now for one of the tours listed below.
[...] (Mertonstr. 17, Eingangshalle Cafeteria), U. Jansen Hautflügler - Hymenoptera (Ameisen, Bienen…)  (Mertonstr. 21, Poststelle / Atrium), B. Boudinot Käfer - Coleoptera (Mertonstr. 21, Poststelle / Atrium), M. Simoes Vögel - Ornithologie (Museum, Korallenriff), G. Mayr ** Bitte anmelden Sie sich über eines (!) der Formulare unten an ** ** Please register for one (!) of the forms below **
mehr

Aktivitäten Convention 2024

[...] 17, Eingangshalle Cafeteria), R. Brocke, 10 Personen Brachipoden (Mertonstr. 17, Eingangshalle Cafeteria), U. Jansen, 10 Personen Hautflügler (Ameisen, Bienen…) - Hymenoptera (Mertonstr. 21, Poststelle /Atrium), B. Boudinot, 10 Personen Käfer, Coleoptera (Mertonstr. 21, Poststelle /Atrium), M. Simoes, 10 Personen Vögel - Ornithologie (Museum, x. Stock Korallenriff), G. Mayr (10 Personen)
mehr

Verlust der Gefleckten Schnarrschrecke

Senckenberg-Wissenschaftlerin  Marianna Simões hat mit einem internationalen Team unter Leitung von Erstautorin Dr. Lara-Sophie Dey das Verschwinden der Gefleckten Schnarrschrecke in Europa untersucht. Die vormals weit verbreiteten Insekten sind heute nur noch in wenigen europäischen Gebieten zu finden. Anders als erwartet ist dies keine Folge des globalen Klimawandels. In ihrer im Fachjournal [...]
Die Gefleckte Schnarrschrecke (Bryodemella tuberculata) ist laut der Roten Liste für bedrohte Tierarten in Deutschland vom Aussterben bedroht. „Noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war diese Art aus der Familie der Feldheuschrecken in ganz Europa und auch hier in Deutschland weitverbreitet“, erklärt Dr. Marianna Simões vom Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg und [...]
Dr. Marianna Simões Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut Tel. 033432- 73698 3722 marianna.simoes@senckenberg.de
mehr

2100: Odyssee in der Tiefsee

Senckenberg-Wissenschaftlerinnen aus Frankfurt und Müncheberg haben  mit einem US-amerikanischen Kollegen die zukünftigen Verbreitungsmuster von im Meer lebenden Krebstieren für die Jahre 2050 und 2100 modelliert. Sie kommen in ihrer im Fachjournal „Climatic Change“ veröffentlichten Studie zu dem Ergebnis, dass Tiere, die in Wassertiefen von oberhalb 500 Metern leben, sich in Folge des [...]
Krebstiere (Crustaceen) sind sowohl im Flachwasser- als auch in Tiefseegemeinschaften weltweit eine der dominantesten Tiergruppen. Verschiedene Studien legen nahe, dass Krebse ihre Verbreitungsgebiete mit der Erwärmung der Ozeane polwärts oder in größere Tiefen verlagern. „Diese Annahme gilt aber hauptsächlich für Flachwasser-Organismen“, erklärt Dr. Marianna Simões vom Senckenberg [...]
Dr. Marianna Simões Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut Tel. 033432- 73698 3722 marianna.simoes@senckenberg.de Prof. Dr. Angelika Brandt Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt Tel. 069- 7542 1240 angelika.brandt@senckenberg.de
mehr

Ein Käfer aus der Asche

Senckenberg-Forscherin Dr. Marianna Simões hat gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. Lukáš Sekerka vom Nationalmuseum Prag eine neue Art aus der Gattung der Schildkrötenkäfer entdeckt. Der nun als Dorynota phoenix im Fachjournal „Zootaxa“ beschriebene Käfer stammt aus den Sammlungen des Brasilianischen Nationalmuseums in Rio de Janeiro, die 2018 fast vollständig durch ein außer Kontrolle [...]
Große Teile des 200 Jahre alten Nationalmuseums und seines Archivs in Rio de Janeiro wurden am 2. September 2018 durch einen Großbrand zerstört. „Die brasilianischen Sammlungen des Nationalmuseums umfassten mehr als 20 Millionen Objekte von unschätzbarem Wert. Zu ihnen zählten unter anderem die älteste Sammlung altägyptischer Exponate auf dem amerikanischen Doppelkontinent, der größte in [...]
Dr. Marianna Simões Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt Tel. 069 7542 1252 marianna.simoes@senckenberg.de
mehr
Cookie Consent mit Real Cookie Banner