Neuentdeckung: Ernst Haeckel und die Paläontologie
Neues Buch zur Mitschrift einer Haeckel-Vorlesung veröffentlicht
Bis vor kurzem war eine Verbindung des deutschen Zoologen Ernst Haeckel zur Paläontologie unbekannt – eine jüngst entdeckte Mitschrift seiner Vorlesung über „Paleontologie“ von 1866 wirft ein neues Licht auf den Naturgelehrten.
Öffentlicher Informationsabend im Rahmen des Forschungsverbundes “CONcepts for conventional MArine Munition Remediation in the German North and Baltic Sea“ am 4.5. bei Senckenberg am Meer
Anlässlich eines Treffens des neuen Forschungsverbundes “CONcepts for conventional MArine Munition Remediation in the German North and Baltic Sea” (CONMAR, Konzepte zur Sanierung konventioneller Munitionsaltlasten in der deutschen Nord- und Ostsee) informiert Senckenberg am Meer interessierte Bürger*innen am 4. Mai in einem öffentlichen Informationsabend über das Thema „Munition im Meer“.
Senckenberg-Preis 2022: Die Welt der Wälder
Verleihung des Senckenberg-Preises 2022 in der Kategorie Naturforschung an Evolutionsbiologe Prof. Alexandre Antonelli und in der Kategorie Naturengagement an Umweltschützerin Kristine McDivitt Tompkins während der 12. Senckenberg Night
Morgen wird zum sechsten Mal im Rahmen der Senckenberg Night der Senckenberg-Preis für herausragende Leistungen in der Naturforschung und für besonderen persönlichen Einsatz für den Schutz und Erhalt unserer Natur verliehen.
Verbundprojekt ZOWIAC ruft Bürger*innen zur Mithilfe auf
Das Verbundprojekt ZOWIAC (Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren) dient der Erforschung von Invasionsprozessen gebietsfremder und einwandernder Fleischfresser, deren Auswirkungen auf heimische Ökosystemen, sowie den potenziell damit verbundenen gesundheitlichen Risiken für den Menschen.
Neuentdeckung: Ernst Haeckel und die Paläontologie
Neues Buch zur Mitschrift einer Haeckel-Vorlesung veröffentlicht
Munition im Meer
Öffentlicher Informationsabend im Rahmen des Forschungsverbundes “CONcepts for conventional MArine Munition Remediation in the German North and Baltic Sea“ am 4.5. bei Senckenberg am Meer
Senckenberg-Preis 2022: Die Welt der Wälder
Verleihung des Senckenberg-Preises 2022 in der Kategorie Naturforschung an Evolutionsbiologe Prof. Alexandre Antonelli und in der Kategorie Naturengagement an Umweltschützerin Kristine McDivitt Tompkins während der 12. Senckenberg Night
Waschbären und Co auf die Pfoten geschaut
Verbundprojekt ZOWIAC ruft Bürger*innen zur Mithilfe auf
Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research
Senckenberg und die Universität Ruanda schauen gemeinsam in die Zukunft
Die Hochgebirge in Ruanda sind durch besondere Ökosysteme mit einzigartigen Tier- und Pflanzenarten geprägt. Beispielsweise beherbergt der Nyungwe-Nationalpark als einziger verbliebener Bergregenwald eine beachtliche Biodiversität: Unter anderem leben dort ein Viertel der afrikanischen Primatenarten, wie Schimpansen sowie die seltenen Eulenkopfmeerkatzen und die Östlichen Vollbartmeerkatzen. „Wir möchten zukünftig solche ‚grüne Herzen‘ Afrikas stärker erforschen, um sie dann auch besser schützen zu können!“, sagt Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Prof. Dr. Klement Tockner und fährt fort: „Einen ersten Schritt hierfür sind wir nun gegangen!“
Tockner hat am 28.4.2022 mit Prof. Beth Kaplin, Direktorin des Center of Excellence in Biodiversity and Natural Resource Management der Universität Ruanda, und Prof. Elias Bizuru, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum und Direktor für Forschung und Innovation am College of Science and Technology der Universität Ruanda ein gemeinsames „Memorandum of Understanding“ zwischen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Universität Ruanda unterzeichnet. Im Rahmen ihres Aufenthaltes besuchten die Forschenden die wissenschaftlichen Sammlungen Senckenbergs und diskutierten gemeinsame Aktivitäten und zukünftige Kooperationsprojekte.
Die UN Ozeandekade ist eine globale Kampagne mit dem Ziel, einen gesunden Ozean für die Zukunft zu gestalten. Auch Senckenberg forscht und informiert zum Thema: Hier finden Sie einige unserer Veranstaltungen, Programme und Interviews rund um die Ozeandekade.
Januar 2021. Dresden befindet sich aufgrund des Covid-19 Virus in einem Lockdown, die Neustadt wirkt ungewohnt menschenleer. Auch die typischen Stadtvögel scheinen verschwunden, doch bei näherer Betrachtung entdeckt man einige versteckte Vögel und hier gilt: wer im letzten Herbst nicht in den Süden gezogen ist, muss mit Kälte klarkommen. Wie überbrücken Stadtvögel den langen Lockdown-Winter? Wo befinden sich ihre Lieblingsaufenthaltsorte in der Stadt? Und wie gelangen sie eigentlich an Futter?
Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research
Die drei Schaumuseen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zeigen spannende Ergebnisse der Senckenbergischen Forschung sowie weltweit einzigartige Exponate und wechselnde Ausstellungen zu wichtigen Themen der Naturwissenschaft.
Für die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung stellen ehrenamtliche Mitarbeiter*innen eine außerordentlich wertvolle Unterstützung dar. Ehrenamtliches Engagement ist in vielfältigen Bereichen wie Sammlungen, Museen oder Bibiotheken möglich.
Die Begriffe Klima und Klimawandel habt ihr sicher alle schon sehr oft gehört. Aber wisst ihr, was damit wirklich gemeint ist?
Gemeinsam nehmen wir das Klima genauer unter die Lupe. Wir betrachten, was hinter dem Begriff Klima steckt, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Klima erforschen und warum es gerade so ein Problem mit dem Klima gibt. Wir begegnen Lebewesen, denen es mit dem Klimawandel gar nicht gut geht und überlegen gemeinsam, was wir für unser Klima tun können. Also – auf ins Senckenberg Naturmuseum!
Für Kinder von 8 bis 11 Jahre Treffpunkt: 16:00 Uhr im Foyer Dauer: ca. 1,5 Stunden Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Diese Veranstaltung findet im Rahmen eines Klimaforschungsprojektes (LOEWE-gefördert) von Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität Frankfurt und Senckenberg statt (www.vewa-project.de).
Am 20. Oktober 2022 eröffnet dazu auch die Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“, in welcher ihr die Forscher*innen bei der Spurensuche in der Klimavergangenheit begleiten könnt.
Wie schön, dass Du mit uns den Spuren des Klimas folgst.
Wir bitten Dich, 5 Minuten vor Beginn der Veranstaltung am Treffpunkt im Foyer zu sein. Die Veranstaltung dauert etwa 1, 5 Stunden und Deine Eltern können Dich um 17:30 Uhr wieder im Foyer abholen.
Die Begriffe Klima und Klimawandel habt ihr sicher alle schon sehr oft gehört. Aber wisst ihr, was damit wirklich gemeint ist?
Gemeinsam nehmen wir das Klima genauer unter die Lupe. Wir betrachten, was hinter dem Begriff Klima steckt, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Klima erforschen und warum es gerade so ein Problem mit dem Klima gibt. Wir begegnen Lebewesen, denen es mit dem Klimawandel gar nicht gut geht und überlegen gemeinsam, was wir für unser Klima tun können. Also – auf ins Senckenberg Naturmuseum!
Für Kinder von 8 bis 11 Jahre Treffpunkt: 16:00 Uhr im Foyer Dauer: ca. 1,5 Stunden Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Diese Veranstaltung findet im Rahmen eines Klimaforschungsprojektes (LOEWE-gefördert) von Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität Frankfurt und Senckenberg statt (www.vewa-project.de).
Am 20. Oktober 2022 eröffnet dazu auch die Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“, in welcher ihr die Forscher*innen bei der Spurensuche in der Klimavergangenheit begleiten könnt.
Klimawandel, Verlust von Arten, Umweltzerstörung, Nahrungsmangel, Invasion neuer Arten -all dies sind Stichworte, die uns nahezu täglich begegnen. Einige dieser Prozesse sind unleugbar vorhanden. Doch wo ist der Zusammenhang, gibt es Gewinner und Verlierer?
Sterben einheimische Arten wirklich aus, da Neuankömmlinge sie verdrängen? Ist dies ein neuer Prozess, der jetzt in unserer Zeit eingesetzt hat und sich ständig zu verschlimmern scheint?
Dauer: ca. 1 Stunde
Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Treffpunkt: T-Rex
Invasive Arten bedrängen die heimischen Pflanzen und Tiere
Exklusive Mitgliederführung mit Margret Kessler
Anmeldung nur für Mitglieder
Mitglieder
Exklusiv für Mitglieder
Klimawandel, Verlust von Arten, Umweltzerstörung, Nahrungsmangel, Invasion neuer Arten -all dies sind Stichworte, die uns nahezu täglich begegnen. Einige dieser Prozesse sind unleugbar vorhanden. Doch wo ist der Zusammenhang, gibt es Gewinner und Verlierer?
Sterben einheimische Arten wirklich aus, da Neuankömmlinge sie verdrängen? Ist dies ein neuer Prozess, der jetzt in unserer Zeit eingesetzt hat und sich ständig zu verschlimmern scheint?
Dauer: ca. 1 Stunde
Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Treffpunkt: T-Rex
Der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) mahnt eindringlicher als je zuvor, den immensen Verlust der Biologischen Vielfalt aufzuhalten. Die 15. Vertragsstaatenkonferenz des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD COP15, "Weltnaturgipfel") bietet die historische Gelegenheit, die entscheidende Wende für die Zukunft einzuleiten. Ein Scheitern hätte katastrophale Folgen.
Anlässlich des Internationalen Tages der Biologischen Vielfalt wollen wir mit hochrangigen Vertreter:innen der Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Philanthropie, Zivilgesellschaft und den Medien definieren, welche Beiträge und Impulse aus Deutschland notwendig sind, damit der Weltnaturgipfel nicht scheitert. Im Mittelpunkt der Diskussionen werden "Nature-based Solutions" (Naturbasierte Lösungen, NbS) als ein entscheidender Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung der Zwillingskrise Biodiversitätsverlust und Klimawandel stehen.
Teilnehmende (Auswahl):
Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Susanne Klatten, Unternehmerin
Virginijus Sinkevičius, EU-Kommissar für Umwelt, Meere und Fischerei (Videobotschaft)
Katrin Böhning-Gaese, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und Trägerin des Deutschen Umweltpreises 2021
Naturbasierte Lösungen für den Schutz von Klima und Artenvielfalt
Podiumsdiskussion
ohne Anmeldung
Mitglieder
Erwachsene
Jugendliche
Presse
Der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) mahnt eindringlicher als je zuvor, den immensen Verlust der Biologischen Vielfalt aufzuhalten. Die 15. Vertragsstaatenkonferenz des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD COP15, „Weltnaturgipfel“) bietet die historische Gelegenheit, die entscheidende Wende für die Zukunft einzuleiten. Ein Scheitern hätte katastrophale Folgen.
Anlässlich des Internationalen Tages der Biologischen Vielfalt wollen wir mit hochrangigen Vertreter:innen der Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Philanthropie, Zivilgesellschaft und den Medien definieren, welche Beiträge und Impulse aus Deutschland notwendig sind, damit der Weltnaturgipfel nicht scheitert. Im Mittelpunkt der Diskussionen werden „Nature-based Solutions“ (Naturbasierte Lösungen, NbS) als ein entscheidender Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung der Zwillingskrise Biodiversitätsverlust und Klimawandel stehen.
Teilnehmende (Auswahl):
Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Susanne Klatten, Unternehmerin
Virginijus Sinkevičius, EU-Kommissar für Umwelt, Meere und Fischerei (Videobotschaft)
Katrin Böhning-Gaese, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und Trägerin des Deutschen Umweltpreises 2021
Schauen Sie bei Ihrem Besuch auch mal bei unserer kleinen Insekten-Scoutstation vorbei!
Unter dem Mikroskop offenbaren die sechsbeinigen Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es wert ist, geschützt zu werden.
Unsere Expert*innen beantworten gerne Ihre Fragen und verraten Ihnen auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können. Denn Insekten sind nicht eklige sondern nützliche und faszinierend schöne Tiere – und dazu ist diese artenreichste Tiergruppe leider stark bedroht!
Schauen Sie bei Ihrem Besuch auch mal bei unserer kleinen Insekten-Scoutstation vorbei!
Unter dem Mikroskop offenbaren die sechsbeinigen Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es wert ist, geschützt zu werden.
Unsere Expert*innen beantworten gerne Ihre Fragen und verraten Ihnen auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können. Denn Insekten sind nicht eklige sondern nützliche und faszinierend schöne Tiere – und dazu ist diese artenreichste Tiergruppe leider stark bedroht!
BioFrankfurt-Erlebniswoche: Vielfalt in und um Frankfurt
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Ab 6 Jahren empfohlen
Um die Vielfalt der Arten beobachten zu können, muss man gar nicht so weit weg reisen.
Auch bei uns vor der Haustür können wir spannende Beobachtungen machen. Aber welche
Tiere leben hier eigentlich vor der Haustür? Eignet sich eine moderne Großstadt überhaupt
als Lebensraum für wilde Tiere? Im Rahmen der Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben
2022“ gehen wir in einer Führung gemeinsam diesen und anderen Fragen nach.
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung beginnt um 11:10 Uhr
Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Keine Anmeldung erforderlich
BioFrankfurt-Erlebniswoche: Vielfalt in und um Frankfurt
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Ab 6 Jahren empfohlen
Um die Vielfalt der Arten beobachten zu können, muss man gar nicht so weit weg reisen.
Auch bei uns vor der Haustür können wir spannende Beobachtungen machen. Aber welche
Tiere leben hier eigentlich vor der Haustür? Eignet sich eine moderne Großstadt überhaupt
als Lebensraum für wilde Tiere? Im Rahmen der Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben
2022“ gehen wir in einer Führung gemeinsam diesen und anderen Fragen nach.
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung beginnt um 15:10 Uhr
Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Keine Anmeldung erforderlich
Mit Margret Kessler
Schon lange bevor es Menschen gab konnten einige Tiere Behausungen bauen,
die einfach meisterhaft sind. Sie weisen Konstruktionsmerkmale wie
Leichtbauweise kombiniert mit Stabilität, Material- und Energie-Einsparung mit
gleichzeitiger Eleganz und Schönheit auf. Dies sind genau die Prinzipien, die
heute ein erfolgreicher Architekt in seinen Bauten verwendet. Um welche Tiere es
sich handelt und ob vielleicht unsere Baumeister heute von ihnen lernten,
werden wir näher beleuchten.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anmeldung erforderlich über den Kalender unserer Webseite oder per Mail an:
bildung@senckenberg.de
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro, für Senckenberg-Mitglieder
Was hat Paläoklimaforschung, also die Erforschung des Klimas vergangener Zeiten, mit biologischer Vielfalt zu tun? Wie erforschen Wissenschaftler*innen überhaupt das Klima der Vergangenheit und welche Bedeutung hat dieses Wissen für Betrachtungen über unsere Klimazukunft?
Besucht unsere Scout Station zur Paläoklimaforschung, entdeckt unter dem Mikroskop die faszinierende Artenvielfalt winziger Fossilien und erfahrt mehr über diese spannende Forschung.
Keine Anmeldung erforderlich.
Diese Scout Station findet im Rahmen des VeWA-Forschungsprojekts (Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch CO2“ Klimazukunft) statt. Mehr Informationen zu diesem LOEWE-geförderten Kooperationsprojekt zwischen der Goethe-Universität Frankfurt und Senckenberg gibt es hier: www.vewa-project.de
Am 20. Oktober 2022 eröffnet dazu auch die Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“, in welcher ihr die Forscher*innen bei der Spurensuche in der Klimavergangenheit begleiten könnt.
Stand zur BioFrankfurt-Erlebniswoche: Vielfalt in und um Frankfurt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Was hat Paläoklimaforschung, also die Erforschung des Klimas vergangener Zeiten, mit biologischer Vielfalt zu tun? Wie erforschen Wissenschaftler*innen überhaupt das Klima der Vergangenheit und welche Bedeutung hat dieses Wissen für Betrachtungen über unsere Klimazukunft?
Besucht unsere Scout Station zur Paläoklimaforschung, entdeckt unter dem Mikroskop die faszinierende Artenvielfalt winziger Fossilien und erfahrt mehr über diese spannende Forschung.
Keine Anmeldung erforderlich.
Diese Scout Station findet im Rahmen des VeWA-Forschungsprojekts (Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch CO2“ Klimazukunft) statt. Mehr Informationen zu diesem LOEWE-geförderten Kooperationsprojekt zwischen der Goethe-Universität Frankfurt und Senckenberg gibt es hier: www.vewa-project.de
Am 20. Oktober 2022 eröffnet dazu auch die Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“, in welcher ihr die Forscher*innen bei der Spurensuche in der Klimavergangenheit begleiten könnt.
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle in gemischter Gruppe.
Biodiversität oder "Was hat die Mücke je für uns getan?" - Mit Dr. Frauke Fischer
Viele Menschen haben eine enge Beziehung zu Tieren, Pflanzen und der Natur. In Politik, Wirtschaft und anderen Teilen der Gesellschaft hatte es das Thema Biodiversität dagegen lange schwer. Jetzt dreht sich der Wind. Immer mehr Menschen verstehen, dass Biodiversität und Ökosystemleistungen mehr sind als ein schöner Rahmen für ein Picknick im Grünen. Wer erfahren will, was die Mücke für uns getan hat, warum es uns ohne sie sehr viel schlechter geht, und wieso die Natur mehr messbare Leistungen und Werte erbringt, als das weltweite Bruttosozialprodukt, ist bei dieser Führung richtig.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle in gemischter Gruppe.
Biodiversität oder „Was hat die Mücke je für uns getan?“ – Mit Dr. Frauke Fischer
Viele Menschen haben eine enge Beziehung zu Tieren, Pflanzen und der Natur. In Politik, Wirtschaft und anderen Teilen der Gesellschaft hatte es das Thema Biodiversität dagegen lange schwer. Jetzt dreht sich der Wind. Immer mehr Menschen verstehen, dass Biodiversität und Ökosystemleistungen mehr sind als ein schöner Rahmen für ein Picknick im Grünen. Wer erfahren will, was die Mücke für uns getan hat, warum es uns ohne sie sehr viel schlechter geht, und wieso die Natur mehr messbare Leistungen und Werte erbringt, als das weltweite Bruttosozialprodukt, ist bei dieser Führung richtig.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Die „City Nature Challenge“ (CNC) ist ein internationaler Citizen-Science-Wettbewerb im Frühjahr, das von der California Academy of Sciences und dem Natural History Museum of Los Angeles County organisiert wird. Bei der CNC fotografieren Naturbegeisterte weltweit vier Tage lang wilde Pflanzen und Tiere in ihren Städten und melden ihre Entdeckungen anschließend in speziellen Portalen wie beispielsweise iNaturalist. Die Städte bzw. urbanen Regionen treten dabei in einem freundschaftlichen Wettstreit gegeneinander an: Ziel ist es, so viele wildlebende Tiere, Pflanzen und Pilze wie möglich in der Stadt zu beobachten und zu dokumentieren, die Artenvielfalt der jeweiligen Stadt zu erforschen und die eigene Kenntnis der Biodiversität zu verbessern. Frankfurt ist dieses Jahr zum ersten Mal dabei (https://gemeinsamforschen.senckenberg.de/de/city-nature-challenge-2022/) – was kam dabei heraus, welche Arten wurden hier entdeckt? Und wie befördert eine solche Aktion die Bürgerforschung und das Verständnis für bzw. das Vertrauen in die Wissenschaft, sowie evtl. auch den Artenschutz? Marilena Hoff (Referentin Wissenschaft und Gesellschaft) und Entomologin Daniela Warzecha stellen Ergebnisse und Wirkung der Frankfurter City Nature Challenge vor.
Die Vorträge finden um 19.15 Uhr statt.
Teilnahme über folgende Wege:
Via Teilnahme am Zoom-Veranstaltung: Hierzu ist eine Anmeldungerforderlich. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung (siehe unten).
Per Livestream unter www.senckenberg.de/live: keine Chatfunktion vorhanden. Keine Anmeldung nötig.
Per Livestream über den Senckenberg-Youtube-Kanalwww.youtube.com/SenckenbergWorld: Wer mit eigenem YouTube- oder Google-Account eingeloggt ist, kann über die Chatfunktion kommentieren und Fragen stellen.
Der städtischen Vielfalt auf der Spur: Die Frankfurter City Nature Challenge 2022
Vortrag von Marilena Hoff und Daniela Warzecha
Anmeldung erforderlich
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Presse
Familien
Schulklassen
Mitglieder
Die „City Nature Challenge“ (CNC) ist ein internationaler Citizen-Science-Wettbewerb im Frühjahr, das von der California Academy of Sciences und dem Natural History Museum of Los Angeles County organisiert wird. Bei der CNC fotografieren Naturbegeisterte weltweit vier Tage lang wilde Pflanzen und Tiere in ihren Städten und melden ihre Entdeckungen anschließend in speziellen Portalen wie beispielsweise iNaturalist. Die Städte bzw. urbanen Regionen treten dabei in einem freundschaftlichen Wettstreit gegeneinander an: Ziel ist es, so viele wildlebende Tiere, Pflanzen und Pilze wie möglich in der Stadt zu beobachten und zu dokumentieren, die Artenvielfalt der jeweiligen Stadt zu erforschen und die eigene Kenntnis der Biodiversität zu verbessern. Frankfurt ist dieses Jahr zum ersten Mal dabei (https://gemeinsamforschen.senckenberg.de/de/city-nature-challenge-2022/) – was kam dabei heraus, welche Arten wurden hier entdeckt? Und wie befördert eine solche Aktion die Bürgerforschung und das Verständnis für bzw. das Vertrauen in die Wissenschaft, sowie evtl. auch den Artenschutz? Marilena Hoff (Referentin Wissenschaft und Gesellschaft) und Entomologin Daniela Warzecha stellen Ergebnisse und Wirkung der Frankfurter City Nature Challenge vor.
Die Vorträge finden um 19.15 Uhr statt.
Teilnahme über folgende Wege:
Via Teilnahme am Zoom-Veranstaltung: Hierzu ist eine Anmeldungerforderlich. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung (siehe unten).
Per Livestream unter www.senckenberg.de/live: keine Chatfunktion vorhanden. Keine Anmeldung nötig.
Per Livestream über den Senckenberg-Youtube-Kanalwww.youtube.com/SenckenbergWorld: Wer mit eigenem YouTube- oder Google-Account eingeloggt ist, kann über die Chatfunktion kommentieren und Fragen stellen.
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.